|
|
Version 2.51b - 2015 |
|
Standard "Ganzwaschung am Waschbecken" (ambulante Pflege) |
|
Dass
eine Ganzwaschung heute deutlich länger dauert als noch vor zwanzig
Jahren liegt nur in zweiter Linie an der gesteigerten Reinlichkeit der
Patienten. Viel zeitintensiver sind die Zusatzaufgaben, die inzwischen
mit der morgendlichen Körperreinigung verbunden werden. Senioren werden
mobilisiert, aktiviert und motiviert. Zudem gilt es persönliche
Vorlieben, die MDK-Vorgaben und ein halbes Dutzend Expertenstandards zu
beachten. |
|
Wichtige Hinweise:
- Zweck unseres Musters ist es nicht,
unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Dieser
Pflegestandard muss in einem Qualitätszirkel diskutiert und
an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden.
- Unverzichtbar ist immer auch eine
inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte,
da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen.
Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten
Krankheitsbildern kontraindiziert.
- Dieser Standard eignet sich für die
ambulante und stationäre Pflege. Einzelne Begriffe müssen
jedoch ggf. ausgewechselt werden, etwa "Bewohner" gegen
"Patient".
Dieses Dokument ist auch
als Word-Dokument (doc-Format) verfügbar.
Klicken Sie hier!
|
|
Standard "Ganzwaschung am Waschbecken" (ambulante Pflege) |
Definition: |
- Die Ganzwaschung am
Waschbecken ist eine Maßnahme zur Körperpflege für
mobile und für eingeschränkt mobile Klienten. Dieses
Vorgehen erfordert vom Klienten wesentlich mehr
körperliche Ressourcen als die Ganzwaschung im Bett,
vermittelt vielen Betroffenen aber ein höheres
Selbstwertgefühl, da sie weniger auf fremde Hilfe
angewiesen sind.
- Jüngere Menschen sind es
gewöhnt, jeden Tag zu duschen. Bei Senioren ist es häufig üblich, sich
vornehmlich am Waschbecken mittels eines Waschlappens zu reinigen. Dazu
kommt dann zumeist ein regelmäßiges Vollbad, etwa immer am Sonntag.
- Die Ganzwaschung am
Waschbecken ist Teil einer aktiven Prophylaxe gegen
Kontrakturen, gegen Thrombosen und gegen Pneumonien. Das
Aufstehen regt den Kreislauf und die Atmung an.
Zudem werden zahlreiche Gelenke bewegt. Die in den
entsprechenden Prophylaxestandards definierten
Vorgaben werden beachtet und mit diesem Standard
verknüpft.
- Wir unterscheiden drei
Varianten der Ganzkörperwäsche:
- belebende Wäsche: Die
Pflegekraft wäscht den Klienten gegen die
Haarwuchsrichtung. Diese Spürinformation wird
von den Haarfolikeln an das Hirn weitergeleitet
und stimuliert den Klienten.
- beruhigende Wäsche: Die
Waschrichtung verläuft mit der
Haarwuchsrichtung. Diese Variante führt zumeist
zu einer Beruhigung des Klienten.
- Waschung nach Bobath:
Diese Variante wird genutzt, um die
Körperwahrnehmung von Schlaganfallpatienten zu
fördern. Sie ist im Standard "Körperpflege bei
Hemiplegie" definiert.
- Die Wäsche am Waschbecken ist
für Klienten, die zuvor bettlägerig waren, der
spürbare Hinweis, dass es nun "bergauf" geht.
Gleichzeitig jedoch ist der umgekehrte Weg von der
Waschung vor dem Waschbecken hin zur Waschung im
Bett ein deutliches Signal an Klienten, dass sich
ihre Verfassung verschlechtert. Daher wird die
Ganzwaschung vor dem Waschbecken erst dann durch
eine Ganzwaschung im Bett ersetzt, wenn der
Gesundheitszustand des Klienten keine andere Wahl
lässt.
|
Grundsätze: |
- Wir sind uns stets bewusst,
dass wir mit der Ganzwaschung in den körperlichen
wie seelischen Intimbereich des Klienten
vordringen. Jede unsensible Berührung und jedes
unbedachte Wort können sein Selbstvertrauen und
seine Würde verletzen.
-
Es ist uns bewusst, dass die
Waschung ein zentrales Element in der Pflege des Klienten ist, das über die bloße Körperreinigung
hinausgeht. Insbesondere ist die intensive
Beschäftigung mit dem Klienten eine gute Gelegenheit
zur Krankenbeobachtung.
-
Es ist uns bewusst, dass der
Transfer des Klienten zum Waschbecken und das
Waschen selbst ein erhöhtes Unfallrisiko beinhalten.
Wir sind daher besonders aufmerksam.
-
Der Klient sollte einen
möglichst großen Anteil der Waschung eigenständig
erbringen. Selbst wenn ein Pflegebedürftiger nur wenige
Körperregionen selbst waschen kann, erhält er dafür
alle notwendige Unterstützung.
-
Es ist bereits ein Erfolg,
wenn nur Teile der Waschung vor dem Waschbecken
durchgeführt werden. Die ausgelassenen Körperregionen
können dann im Bett gereinigt werden, wie etwa die
Intimregion.
-
Der Zeitpunkt und der Ablauf
der Ganzwaschung vor dem Waschbecken richten sich
nach den Bedürfnissen und den Wünschen des Klienten.
-
Der Klient entscheidet
selbst, in welchem Umfang und mit welcher Häufigkeit
er gewaschen werden will. Letztlich hat der Klient auch das Recht, die Waschung komplett abzulehnen.
Wir stellen allerdings sicher, dass durch die
mangelnde Körperhygiene weder die Gesundheit des Klient noch die seiner Familie bedroht wird;
dieses etwa durch Parasitenbefall.
-
Wir beachten - soweit möglich - den Wunsch des Klienten nach Waschung durch eine
gleichgeschlechtliche Pflegekraft.
|
Ziele: |
- Wir stärken das Selbstvertrauen des Klienten durch
eine (weitgehend) eigenständige Körperpflege.
Die Selbstständigkeit des Klienten wird gefördert.
- Wir ermitteln die Ressourcen des Klienten. Die Ganzwaschung und das Maß der von uns geleisteten Hilfe werden daran angepasst.
- Der Klient kann vertraute
Verhaltensweisen weiterführen.
- Der Körper des Klienten wird gereinigt. Insbesondere beseitigen wir Schmutz und Hautabsonderungen.
Krankheiten werden zeitnah erkannt und angemessen therapiert.
- Die Haut wird vor vermeidbaren Belastungen geschützt.
- Das Wohlbefinden wird gesteigert.
- Die Durchblutung wird gefördert.
- Durch rückenschonendes Arbeiten wird die Gesundheit der Pflegekraft geschützt.
- Ein Sturz beim Transfer zum Waschbecken und zurück sowie beim Waschen selbst wird vermieden.
|
Vorbereitung: |
Voraussetzungen |
Wir prüfen, ob der Klient über die
notwendigen Ressourcen verfügt:
- Der Klient muss ohne Hilfe
sitzen oder kurzzeitig stehen können.
- Der Kreislauf des Klienten
muss stabil genug sein.
- Der Klient muss motiviert
sein, die teilweise anstrengende Maßnahme
durchzuführen.
|
Materialien |
Wir stellen das notwendige Material bereit:
- Einwegschürze
- Händedesinfektionsmittel
- 1 bis 2 Paar Einmalhandschuhe
- 2 Waschlappen
- 2 Handtücher
- 1 großes Badetuch
- ggf. 2 Tupfer
- ggf. 1 Ölkompresse
- ggf. Salben
- Hautpflegemittel
- bei Männern: Elektro- oder
Nassrasierer, Rasierwasser
- bei Frauen: Lippenstift,
Parfüm
- Kosmetikprodukte
- Kleidungsstücke
- Kamm, Bürste und Handspiegel
- Inkontinenzmaterial
- ggf. frische Bettwäsche
- Abwurfbehälter
- rutschfester Stuhl oder
Rollstuhl
|
Planung |
-
Wir ermitteln in den
regelmäßigen Fallbesprechungen die Ressourcen des Klienten und prüfen, welche Körperbereiche er
selbst reinigen könnte.
-
Der Klient wird befragt,
wann er gewaschen werden möchte. Diesem Wunsch
kommen wir - wenn es möglich ist - nach.
-
Wir ermitteln die weiteren
biografischen Vorlieben des Klienten hinsichtlich
des Waschens. Ggf. sprechen wir die Angehörigen an.
Die Wünsche können etwa umfassen:
-
Deo, Parfüm, eigene
Seife, Rasierwasser, Gesichtscreme und Make-up
-
Ggf. zusätzliche kleinere
Waschungen, etwa weil der Klient stark
schwitzt
-
Temperatur des
Waschwassers
-
Musik oder Radio beim
Waschen
-
Die korrekte Waschung von Klienten wird regelmäßig per Pflegevisite
überprüft.
|
Durchführung: |
Organisation |
- Der
Klient wird sanft geweckt, sofern er nicht bereits wach ist. Danach
werden ihm einige Minuten Zeit gegeben, um sich zu orientieren und um
Wünsche zu äußern. Die Pflegekraft kann derweil die ersten
hauswirtschaftlichen Tätigkeiten durchführen.
- Dem erwachten Klienten werden
ggf. das aktuelle Datum und der Wochentag mitgeteilt.
Dieses fördert die Orientierung. Dabei wird der Standard "Realitäts-Orientierungs-Training (ROT)" beachtet.
- Dem Klienten wird etwas zu
Trinken angeboten.
- Der Klient wird über die
anstehende Ganzwaschung vor dem Waschbecken
informiert und um Zustimmung gebeten.
- Die Fenster werden
geschlossen und die Raumluft ggf. auf eine angenehme
Temperatur geheizt. Es sollten mindestens 22°C
erreicht werden.
- Dem Klienten wird ein
Toilettengang angeboten. Wenn eine Inkontinenz
vorliegt, wird noch vor dem Waschen eine
Inkontinenzpflege durchgeführt.
- Ggf. wird die
Zahnprothesenpflege (gemäß Standard) durchgeführt.
- Ggf. werden die Hörgeräte
eingesetzt (gemäß Standard).
- Die
Anzahl der anwesenden
Pflegekräfte ist i.d.R. auf maximal zwei Personen begrenzt. Wenn der
Klient Schamgefühle zeigt, werden Praktikanten und
ehrenamtliche
Mitarbeiter vor die Tür gebeten.
- Sofern gewünscht und sinnvoll
werden Angehörige in die Maßnahme eingebunden. Diese
werden von der Pflegekraft angeleitet, um ihnen eine
Gelegenheit zur Mithilfe zu geben.
- Bei adipösen, unruhigen oder
aggressiven Klienten wird ein Angehöriger oder ggf. eine Pflegehilfskraft als Unterstützung
hinzugezogen. Dieses ist auch notwendig, wenn der Klient nicht sicher
allein stehen kann.
- Alle notwendigen Pflegemittel
werden so im Bereich des Waschbeckens angeordnet,
dass der Klient und die Pflegekraft leicht darauf
zugreifen können.
- Die für den Tag vorgesehene
Kleidung wird bereitgelegt. Die zuerst benötigten
Stücke (z. B. Unterwäsche) liegen ganz oben auf dem
Stapel. Die Auswahl, welche Kleidung er tragen
möchte, trifft der Klient selbst. Die Pflegekraft
prüft die Kleidung jedoch auf Vollständigkeit,
auf Sauberkeit und auf Beschädigungen.
- Die Vitalwerte werden
gemessen, insbesondere der Blutdruck.
- Die Pflegekraft führt eine
hygienische Händedesinfektion durch. Der Zeitpunkt,
wann Einmalhandschuhe anzulegen sind, richtet sich
nach den individuellen Gegebenheiten (etwaige
Hautkrankheiten, Hautläsionen usw.). Spätestens bei
der Reinigung der Intimregion sind die
Einmalhandschuhe anzulegen.
- Die Lagerungshilfsmittel
werden entfernt.
- Die Pflegekraft überzeugt
sich davon, dass der Weg zum Waschbecken und der
Boden direkt davor frei von Pfützen oder von sonstigen
Hindernissen sind. Die Pflegekraft schaltet zudem
die Beleuchtung vor dem Waschbecken an.
- Der Klient wird auf die
Bettkante gesetzt. Er zieht rutschfeste
Freizeitschuhe an (keine Slipper!).
- Der Klient wird aus dem
Bett in den festen Stand transferiert. Die
Pflegekraft geht dabei sehr behutsam vor. In den
ersten Minuten nach dem Positionswechsel ist die
Gefahr eines Schwindelgefühls deutlich erhöht. Es
ist also stets damit zu rechnen, dass der Klient
unvermittelt wegsackt.
- Falls notwendig kann der Klient auch im Rollstuhl zum Waschbecken
transferiert werden.
- Die Pflegekraft stellt
sicher, dass der Klient alle Utensilien erreichen
kann, die er für eine selbstständige bzw. teilweise
selbstständige Durchführung benötigt.
- Die Pflegekraft stellt
sicher, dass alle Sonden, Drainagen und das
Infusionssystem sicher fixiert sind und korrekt
liegen. Insbesondere muss ein Katheterbeutel stets
unter dem Blasenniveau aufgehängt sein. Zudem ist
sicherzustellen, dass sich ein unruhiger Klient
die Schläuche nicht ungewollt mit einer ruckartigen
Bewegung zieht.
- Das Bett des Klienten kann
nun frisch bezogen werden. Dieses geschieht
idealerweise zeitgleich zum Waschen, etwa durch eine zweite Pflegekraft oder durch Angehörige.
- Der Klient wird zum
Waschbecken begleitet. Dort steht für ihn ein Stuhl
bereit. Das Schlafanzugoberteil oder ein Handtuch kann über die Lehne
gelegt werden, damit diese bei Hautkontakt nicht zu
kalt ist.
- Der Klient wird entkleidet.
Ggf. wird ihm ein großes Handtuch oder das Nachthemd
über die Schultern gelegt, damit der Klient nicht
friert.
- Wenn es der Klient wünscht
und sofern dieses verantwortbar ist, wird er vor dem
Waschbecken allein gelassen. Er kann sich nun
selbstständig waschen.
|
Die nun folgenden Punkte sind
ausgerichtet auf Klienten, die sich nicht oder nur sehr
eingeschränkt selbst waschen können. Es ist unser Ziel,
dass sich Klienten möglichst selbstständig waschen, dieses
insbesondere bei orientierten Klienten mit stabilem
Kreislauf. Wir greifen nur dann unterstützend ein, wenn
es absolut notwendig ist. |
Gesicht |
- Das Gesicht wird stets mit
klarem Wasser ohne Seifenzusatz gereinigt. Wir
verwenden auch keine ätherischen Öle.
- Die
Pflegekraft streift dem Klienten einen Waschhandschuh über eine
Hand. Der Pflegebedürftige soll möglichst weite Bereiche des Gesichts
selbstständig waschen.
- Die Augen werden von
Ablagerungen befreit. Die Wischbewegung erfolgt
stets von außen nach innen in Richtung des
Tränenflusses. Wenn die Absonderungen zu intensiv
sind, verwendet die Pflegekraft zwei mit warmem
Wasser angefeuchtete Tupfer. Bei Infektionen der
Augen muss eine Keimverschleppung von einem Auge zum
anderen vermieden werden.
- Das Gesicht wird gewaschen,
beginnend mit der Stirn über die Wangen bis zum
Kinn.
- Der Mund und die Nase werden
gereinigt. Die Mundwinkel und Nasenflügel dürfen
nicht vergessen werden.
- Die Ohrmuscheln und die
Hautbereiche hinter den Ohren werden gereinigt.
- Alle Hautbereiche werden
sorgfältig abgetrocknet.
- Das Gesicht wird vorsichtig
eingecremt.
|
Oberkörper |
- Dem Wasser wird eine
Waschlotion beigemengt.
- Der
Hals, die Achselhöhlen, die Arme und die Hände werden gewaschen. Um
einen Intertrigo zu verhindern, achtet die Pflegekraft auf Hautfalten
(Achselhöhlen und weibliche Brüste) sowie auf die Fingerzwischenräume.
I. d. R. kann ein Klient weite Bereiche des Oberkörpers selbst
waschen (siehe Bild oben).
- Die Fingernägel werden
kontrolliert. Bei Verschmutzung der Fingernägel kann die Pflegekraft diese sofort reinigen.
Ansonsten kann die Nagelpflege zu einem späteren
Zeitpunkt durchgeführt werden.
- Die Ellenbogen und die Schulterblätter werden auf
eventuelle Anzeichen eines Dekubitus überprüft.
- Der Brustkorb und der Bauch
werden in Richtung Füße gewaschen.
- Die Pflegekraft überprüft, ob
der Bauchnabel mit Nabeltalk oder mit Nabelstein
verschmutzt ist. In diesem Fall wird der Nabel mit
einer Ölkompresse gereinigt.
- Der vordere Oberkörper wird
abgetrocknet.
- Der Rücken wird in Richtung Füße gewaschen. Da
die meisten Klienten den Rücken nicht selbst erreichen können, ist
dieses Aufgabe der Pflegekraft (siehe Bild oben).
- Der Rücken wird
abgetrocknet. Dieses kann der Klient zumeist selbst durchführen, wenn
ihm ein zusammengerolltes Handtuch über den Rücken und in beide Hände
gelegt wird (siehe Bild oben).
- Der gesamte Oberkörper wird
mit Körperlotion eingecremt und bekleidet.
|
untere Extremitäten / Intimbereich |
- Die Reinigung des Intimbereichs ist am
einfachsten, wenn der Klient zu diesem Zweck in den Stand vor dem
Waschbecken mobilisiert wird. Entscheidend dafür ist die Fähigkeit des
Pflegebedürftigen, einige Minuten sicher stehen zu können.
- Die Intimreinigung im Sitzen ist möglich, aber ggf. nicht gründlich genug.
- Häufig ist es daher nicht möglich,
den Intimbereich vor dem Waschbecken zu reinigen. In
diesem Fall wird die Intimwaschung im Bett durchgeführt
und der entsprechende Standard beachtet. Die Reinigung des
Intimbereiches im Bett ist auch erforderlich, wenn das Areal im Stehen von der Pflegekraft nicht
eingesehen werden kann.
- Der Waschlappen wird
gewechselt.
- Der Bauch ab dem Nabel wird
abwärts gewaschen
- bei der Frau:
- Die Klientin soll die
Beine etwas spreizen.
- Die großen Schamlippen
werden gespreizt und von der Scham(bein)fuge zum
Anus hin gereinigt und abgetupft. Waschrichtung
ist stets von vorne nach hinten.
- Der äußere Genitalbereich
wird gewaschen und getrocknet.
- Wenn die Klientin eine
Waschung ablehnt oder wenn diese aus anderen Gründen
nicht möglich ist, prüfen wir eine
Genitalspülung.
- Die Pflegekraft führt
eine Intertrigoprophylaxe in der Leiste durch.
-
beim Mann:
- Der Penis wird gewaschen.
- Die Vorhaut wird
zurückgezogen und die Eichel gewaschen.
Insbesondere der Belag (Smegma) hinter der
Eichel muss gründlich entfernt werden. Die
Pflegekraft prüft überdies eine eventuelle (Pilz-)Infektion
der Eichel. Danach wird die Vorhaut wieder
zurückgeschoben.
- Der Klient soll die
Beine etwas spreizen.
- Die Pflegekraft reinigt
den Hodensack von vorne in Richtung Anus. Dazu
wird der Hodensack vorsichtig angehoben.
- Der Bereich wird
gründlich getrocknet.
- Die Pflegekraft führt
eine Intertrigoprophylaxe zwischen Penis und
Hodensack sowie zwischen Hodensack und
Oberschenkel durch.
-
Die Pflegekraft wäscht den
Anus in Richtung Steißbein.
- Der Anus wird sorgfältig
getrocknet.
- Der Klient wird ggf. mit
Inkontinenzmaterial versorgt.
- Die Pflegekraft entsorgt die
Einmalhandschuhe (bzw. wechselt diese).
- Die Beine und Füße werden gewaschen und getrocknet. Ggf. führen wir ein Fußbad durch.
|
Richtlinien für das Waschen |
- Es ist wichtig, dass die
Wassertemperatur nicht zu heiß eingestellt ist.
Viele Senioren mit neuronalen Schäden können sich
sonst verbrennen, ohne es selbst zu bemerken.
- Die Anwendung von Seife
erfolgt sparsam.
- Wir nutzen milde Seifen, wenn
die Haut des Klienten zu Trockenheit neigt oder
zumindest nicht übermäßig fettig ist.
- Empfindliche Haut wird mit
milder Kinder- oder Babyseife gereinigt. Bei sehr
fettiger Haut nutzen wir Syndets, da diese die
Talgdrüsen nicht unnötig reizen. (Hinweis: Syndets
schonen zwar den Säureschutzmantel der Haut, führen
aber dennoch zu einer Entfettung. Daher sollte die
Haut nach dem Waschen nachgefettet werden.)
- Der Einsatz von Deoseifen
wird vermieden, da die geruchsstill
+++ Gekürzte Version. Das komplette Dokument finden Sie hier. +++
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Informationen
zu diesem Thema |
|
|
Schlüsselwörter für diese Seite |
Waschen; Ganzwaschung; Waschbecken; Körperpflege |
|
Genereller
Hinweis zur Nutzung des Magazins: Zweck unserer Muster und
Textvorlagen ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch
kopiert zu werden. Alle Muster müssen in einem Qualitätszirkel
diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden.
Unverzichtbar ist häufig auch eine inhaltliche Beteiligung der
jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt
angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen
bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert. |
|