|
|
Version 2.08b |
|
Standard "Pflege
von Zahnprothesen" |
|
Bei der Reinigung von Zahnprothesen haben
Pflegekräfte allen Grund, sehr vorsichtig zu arbeiten. Denn wenn
"die Dritten" aus den Fingern gleiten, geht schnell der
Gegenwert von zwei oder drei Monatsgehältern - sprichwörtlich -
zu Bruch. Manch teurer Zahnersatz landete gar schon
versehentlich im Müll. |
|
Wichtige Hinweise:
- Zweck unseres Musters ist es
nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Dieser
Pflegestandard muss in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die
Gegebenheiten vor Ort anpasst werden.
- Unverzichtbar ist immer auch eine
inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne
Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige
Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.
- Dieser Standard eignet sich für
die ambulante und stationäre Pflege. Einzelne Begriffe müssen jedoch
ggf. ausgewechselt werden, etwa "Bewohner" gegen "Patient".
|
|
Standard "Pflege von Zahnprothesen" |
Definition: |
- Wir geben den Bewohnern unserer Einrichtung
die Möglichkeit, die gewohnte Zahnprothesenpflege wie zu Hause
fortzuführen. Das umfasst die Nutzung der individuell vertrauten
Pflegeprodukte ebenso wie die Reinigung zu gewohnten Zeiten.
- Sowei vom Bewohner gewünscht und gewohnt wird nach jeder Mahlzeit die Zahnprothese aus
dem Mundraum entfernt und gründlich gereinigt. Eine konsequente
Pflege ist notwendig, um die Funktionsfähigkeit und das Aussehen des
Zahnersatzes zu erhalten. Zudem beugen wir damit einer Plaquebildung
und einer bakteriellen Besiedelung der Prothese vor.
- Wenn der Bewohner in der Lage ist, seine
Zahnprothese selbst zu reinigen, so wird ihm diese Aufgabe nicht
abgenommen. Ggf. wird er bei dieser Tätigkeit von uns unterstützt
und angeleitet.
- Unterstützung brauchen etwa Bewohner, deren
körperliche Fähigkeiten eine eigenständige Reinigung unmöglich
machen. Dieses ist etwa bei Muskelschwäche oder einer mangelhaften
Feinmotorik der Fall.
- Viele Demenzpatienten verfügen auch nicht
über die notwendige mentale Konstitution, um die Säuberung
angemessen durchzuführen oder ihren Sinn zu begreifen.
- Die Pflege von Zahnprothesen wird zumeist in
die Mundpflege integriert. Diese ist im Standard "Mundpflege"
beschrieben.
|
Grundsätze: |
- Uns ist bewusst, dass es vielen Bewohnern
unangenehm ist, Zahnersatz zu tragen. Insbesondere das Entfernen der
Prothese führt dazu, dass sich die Gesichtszüge stark verändern und
der Bewohner deutlich gealtert wirkt.
- Prothesen sind Wertgegenstände. Für
Beschädigungen ist die Pflegekraft haftbar. Nur leichte
Fahrlässigkeit wird durch unsere Versicherung abgedeckt.
- Prothesen werden ausschließlich im dafür
vorgesehenen Behälter gelagert. Ein Umwickeln mit Papier oder
Zellstoff ist zu unterlassen, da die Prothese aus Versehen
weggeworfen werden könnte.
|
Ziele: |
- Der Zahnersatz des Bewohners wird gründlich
gereinigt.
- Die Prothese ist sicher vor Beschädigungen.
- Wir stellen eine wirksame
Infektionsprophylaxe sicher, insbesondere werden eine Stomatitis
sowie Aphthen (Erosion der Schleimhaut) vermieden.
- Verbliebene Zähne werden vor Kariesbefall
geschützt.
- Gesundheitliche Veränderungen werden
rechtzeitig erkannt.
- Der Bewohner wird im Rahmen seiner
Fähigkeiten in die Maßnahmen eingebunden.
|
Vorbereitung: |
notwendiges Material |
- Einmalhandschuhe
- Haftmittel
- Reinigungsmittel /-tablette für Zahnprothesen
- Zahnbürste
- Zahncreme
- Aufbewahrungsbox (Der Deckel sollte
undurchsichtig sein. Die Box ist mit dem Namen des Bewohners
beschriftet.)
|
allgemeine Maßnahmen |
- Bewohner mit Zahnprothesen sollten zweimal im
Jahr einen Kontrolltermin beim Zahnarzt wahrnehmen.
- Wir regen an, in die Zahnprothese den Namen
des Bewohners gravieren zu lassen. Dieses ist in vielen
Zahnarztpraxen eine kostenlose Leistung. (Gravuren schützen vor
versehentlichen Vertauschen von Prothesen durch demente Bewohner.)
- Je nach persönlichen Vorlieben kann der
Bewohner die Prothese auch nachts tragen. Dieses erleichtert die
Kommunikation etwa mit der Nachtwache.
- Wir schließen für alle Mitarbeiter eine
Haftpflichtversicherung ab, die bei Bruch oder Verlust der Prothese
anfallende Kosten übernimmt.
- Wir raten dem Bewohner dringend davon ab, für
die Reinigung eigene Rezepturen zu verwenden, wie etwa Chlorlösungen
oder Spülmittel.
- Für die Reinigung verwenden wir kein sehr
heißes oder gar kochendes Wasser.
Hinweise:
- Der Bewohner sollte die Zahnprothese den
ganzen Tag (und nicht nur zum Essen) tragen, da sich ansonsten der
Kiefer verformen kann und die Prothese nicht mehr passt.
|
Durchführung: |
Indikation |
Die Prothesenpflege sollte mindestens zwei- bis
dreimal pro Tag erfolgen und mit einer allgemeinen Mundpflege verbunden
werden. Also
- morgens im Rahmen der Grundpflege (Bewohner
sollten stets die Möglichkeit haben, unmittelbar nach dem Aufwachen
die Zahnprothese einzusetzen.)
- vor der Nachtruhe
- nach den Mahlzeiten (sofern gewünscht)
Die Prothese wird nicht dauerhaft eingesetzt bei:
- Entzündungen
- Druckstellen
- ggf. bei Rhagaden und Aphthen
In diesen Fällen sorgen wir gemeinsam mit dem
behandelnden Arzt für eine schnellstmögliche Abheilung der Defekte. Die
Prothese wird bis dahin ggf. nur für die Mahlzeiten eingesetzt.
- In vielen Fällen ist es sehr sinnvoll, den
Zahnersatz auch in der Nacht zu tragen, da damit der Umbau des
Kiefers verzögert werden kann.
- Wenn die Gefahr besteht, dass der Bewohner
die Prothese in der Nacht verschlucken könnte, wird diese entnommen.
- Viele Bewohner knirschen in der Nacht mit den
Zähnen. In diesen Fällen prüfen wir, ob der Zahnersatz entnommen
werden muss.
- Bei komatösen Bewohnern wird auf das
Einsetzen des Zahnersatzes verzichtet.
|
Beteiligung des Bewohners an der
Maßnahme |
- Der Bewohner wird nach Möglichkeit in das
Badezimmer mobilisiert, um dort die Prothese eigenständig zu
reinigen. Dafür richten wir am Waschbecken die notwendigen
Materialien übersichtlich auf einem Tablett.
- Ist dieses nicht möglich, wird er im Bett
liegend aufgerichtet. Wir stellen dafür das Rückenteil des Bettes
hoch und unterstützen ihn durch zusätzliche Kissen. Auch bei
fortgeschrittenen körperlichen Einschränkungen sollte es den meisten
Bewohnern möglich sein, die Prothese eigenständig zu entnehmen und
im angereichten Behälter abzulegen. Das Gleiche gilt für das spätere
Einsetzen der gereinigten Prothese.
|
Entnehmen der Zahnprothese |
- Die Pflegekraft stellt sicher, dass sie durch
die Pflegedokumentation über den Typ der Zahnprothese informiert
ist. Teilprothesen sind durch individuelle Haltesysteme an den noch
vorhandenen Zähnen befestigt. Die Prozedur zur Entfernung kann daher
im Vergleich zu Vollprothesen abweichen.
- Der Bewohner wird über die anstehende
Maßnahme informiert und um Zustimmung gebeten.
- Falls dem Bewohner das Tragen der
Zahnprothese peinlich ist, sorgen wir für eine angemessene
Intimsphäre. Dafür können etwa Gäste kurz vor die Tür gebeten
werden.
- Das Waschbecken wird mit Wasser gefüllt. Ein
ausreichend hoher Wasserspiegel verhindert, dass die Zahnprothese
bei einem Entgleiten im Waschbecken zerbricht.
Hinweis: Ein fehlender oder zu niedriger
Wasserspiegel während der Prothesenreinigung gilt als grobe
Fahrlässigkeit. Bei einer Beschädigung durch den Fall in das Waschbecken
würde das haftungsrechtlich relevant sein.
- Die Pflegekraft führt eine hygienische
Händedesinfektion durch und zieht Einmalhandschuhe an.
- Bei einer starken Verschleimung sollte die
Mundhöhle sorgfältig abgesaugt werden.
- Nach Möglichkeit sollte der Bewohner die
Prothese selbst entnehmen.
- Zunächst wird die Oberkieferprothese
entfernt, danach die Unterkieferprothese. (Hinweis: Aufgrund von
biografisch verankerten Vorlieben kann von dieser Reihenfolge
abgewichen werden.)
- Beim Entfernen der Oberkieferprothese schiebt
die Pflegekraft mit dem Daumen die Oberlippe des Bewohners nach
oben. Dann greift sie mit dem Zeigefinger hinter die Zahnreihe. Mit
der anderen Hand kann der Unterkiefer in die gewünschte Position
gebracht werden. (Hinweis: Der Zeigefinger dient als "Verankerung"
und verhindert das Herunterfallen der Prothese.)
- Die Unterkieferprothese wird danach auf die
gleiche Weise entfernt.
- Die Zahnprothese wird mit einer weichen
Bürste und etwas Zahncreme von Nahrungsresten und
Haftmittelrückständen befreit. Die Reinigung erfolgt unter
fließendem, kaltem oder handwarmem Wasser. Ideal ist die Nutzung von
elektrischen Zahnbürsten.
- Hartnäckige Ablagerungen können mit
Essigwasser beseitigt werden.
- Die Prothese wird danach im
Aufbewahrungsbehälter sicher deponiert. Falls sie dort über Nacht
bleiben soll, wird ggf. eine Reinigungstablette aufgelöst, um letzte
Verschmutzungen zu beseitigen.
Hiinweis: Die Frage, ob in der Nacht eine
Reinigungstablette genutzt werden sollte, ist von verschiedenen Faktoren
abhängig. Etwa: Gewohnheit des Bewohners, Materialbeschaffenheit der
Prothese und Eigenschaften des Reinigers. Viele Präparate greifen
Metalle bereits nach einer Einwirkzeit von 15 Minuten an. Zudem bleichen
die Kunststoffanteile aus. Allerdings ist auch die Lagerung in reinem
Wasser problematisch, da es zu einer Keimbildung kommen kann. Dieser
Punkt sollte daher i
+++ Gekürzte Version. Das komplette Dokument finden Sie hier. +++
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Informationen
zu diesem Thema |
|
|
Schlüsselwörter für diese Seite |
Waschen; Körperpflege; Zahnprothese; Zahnersatz |
|
Genereller
Hinweis zur Nutzung des Magazins: Zweck unserer Muster und
Textvorlagen ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch
kopiert zu werden. Alle Muster müssen in einem Qualitätszirkel
diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden.
Unverzichtbar ist häufig auch eine inhaltliche Beteiligung der
jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt
angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen
bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert. |
|