Diese
Seiten
wurden für Smartphones optimiert. Für die PC-Version
klicken
Sie bitte hier. |
|
 |
Eine
Virusgrippe oder Corona-Infektion kann selbst junge und gesunde
Menschen für mehrere Tage oder sogar Wochen außer Gefecht setzen.
Besonders gefährlich ist die bevorstehende Erkältungssaison für ältere
Menschen mit schweren Grunderkrankungen. In dieser Woche zeigen wir,
wie Sie Ihr Pflegeteam optimal vorbereiten.
Temperaturmessung
· Fieber
· Wadenwickel
· Dehydratationsprophylaxe
ambulant
· Dehydratationsprophylaxe
stationär
· Flüssigkeitsbilanzierung
· akute
Bronchitis
· Pulsoxymetrie
· Sauerstofftherapie
· Sauerstoffkonzentrator
· akute
Tonsillitis
· RS-Virus
ambulant
· SARS-CoV-2
stationär
· SARS-CoV-2
ambulant
· Atemgymnastik
· Atemtrainer
· Flutter
· Klopfmassagen
· mechanische
Vibration
· Brustwickel
· Zitronenwickel |
|
Pflege
nach einem Schlaganfall
In
Deutschland erleiden jedes Jahr etwa 270.000 Menschen einen
Schlaganfall. Viele der Überlebenden benötigen dauerhaft
Pflege. Die Einschränkungen sind vielfältig und reichen von leichten
Beeinträchtigungen bis hin zu schwersten Behinderungen. Entsprechend
anspruchsvoll ist die Versorgung der Betroffenen.
Schlaganfall
· Apoplexie
(Themenfelder)
· Apoplexie
(Fallbeispiel)
· Apoplexie (AEDL)
· Pusher-Syndrom
· Sitzen am Tisch
· Sitzen im Bett
· Lagerung auf der
mehr betroffenen Seite
· Lagerung auf der
weniger betroffenen Seite
· Hochbewegen im Bett
· A-Lagerung
· Transfer vom
Sitzen in den Stand
· Hand-Syndrom
· An- und
Auskleiden
· Ganzwaschung am
Waschbecken
· Rückenlage |
|
Pflege
nach eine Sturz
Ein erheblicher Teil
der Gesundheitsschäden nach einem Sturz entsteht nicht durch den Unfall
selbst, sondern durch überstürzte Reaktionen von Pflegekräften und
Angehörigen. Daher haben wir unsere Standards aktualisiert, die
detailliert jeden Schritt beschreiben.
Orientierende
Ganzkörperinspektion nach einem Unfall · Erkennung
einer Oberschenkelhalsfraktur
· Frakturen
(Fallbeispiele)
· Frakturen
(Themenfelder)
· Frakturen
(AEDL)
· Sturzprotokoll
· Mobilisierung
vom Boden in den Stand mit zwei Pflegekräften (frontal)
· Mobilisierung
vom Boden in den Stand mit zwei Pflegekräften (seitlich)
· Transfer
bei Gipsverbänden · Fixateur
externe
· Humerusfraktur
· Gipsverband
|
|
Pflege
bei Krebs
Wenn schon Ärzte im Krebs gegen Krebs machtlos
sind - was kann dann
schon eine Pflegekraft ausrichten? Eine ganze Menge! Denn die
Versorgung von Tumorpatienten umfasst wesentlich mehr als Chemotherapie
und Bestrahlung.
Magenkarzinom
· Kolonkarzinom
· Blasenkarzinom
· Prostatakarzinom
· Brustkrebs
· exulzerierende
Wunden
· Schilddrüsenkarzinom
· Pankreaskarzinom
· maligne
Lymphome
· Tumorschmerzen
· Chemotherapie
· Tumorerkrankungen
(Themenfelder)
· Tumorerkrankungen
(Fallbeispiele)
· Tumorerkrankungen
(AEDL) |
|
Pflege
bei Diabetes mellitus
Mit
zunehmendem Alter führt Diabetes mellitus zu gravierenden
Pflegeproblemen. Kommt es zusätzlich zu einer Demenz, sind Betroffene
auf die Unterstützung durch Pflegekräfte und Angehörige angewiesen.
Blutzuckerbestimmung
· Unterzuckerung
(Hypoglykämie)
· erhöhter
Blutzuckerspiegel (Hyperglykämie)
· Insulingabe
· Diabetisches
Fußsyndrom
· Polyneuropathie
· Diabetes
mellitus (Themenfelder)
· Diabetes
mellitus (Fallbeispiele)
· Diabetes
mellitus (AEDL) |
|
Pflege
bei
Adipositas
In jungen Jahren ist Übergewicht ein eher
optisches als ein
gesundheitliches Problem. Das ändert sich im Alter erheblich.
Adipositas verursacht bei Hochbetagten zahllose Pflegerisiken.
Pflege
von adipösen Senioren (ambulant)
· Pflege
von adipösen Senioren (stationär)
· Adipositas
(Fallbeispiele)
· Adipositas
(Themenfelder)
· Adipositas
(AEDL)
· Körpergewicht
messen (stationär)
· Körpergewicht
messen (stationär)
· Hautfalten-
und Umfangsmessung
· Hypertonie
· Arteriosklerose
· Herzinfarkt
· Schlaganfall |
|
Mobilität
Auf
eigenen Beinen zu stehen und ein paar Schritte zu gehen, ist eine der
wirksamsten Prophylaxemaßnahmen überhaupt. Jede Minute außerhalb des
Pflegebetts oder Rollstuhls beugt Druckgeschwüren, Kontrakturen und
Pneumonien vor. Langfristig sinkt sogar das Sturzrisiko.
Vorwoche:
Mobilitätstest
· Unterarmgehstützen
· Gehbock
/ Walker
· Rollator
· Rollstuhl
· Bewegungstraining
· Arme
und Hände
· Schultergelenk
· Fußgelenke
· Hüftgelenke
· Wirbelsäule
· Immobilität
· Kontrakturen
· Sitztanz
· Tanzspiele |
|
Stuhlverstopfung
Fast jeder dritte
ältere Mensch leidet regelmäßig unter Obstipation. Viele Verstopfungen
lassen sich durch Bewegung und eine angepasste Ernährung vermeiden.
Kommen jedoch Opioide oder Erkrankungen wie Parkinson oder Multiple
Sklerose hinzu, laufen Prophylaxemaßnahmen oftmals ins Leere. Wir
zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten dann bleiben, um Betroffenen
effizient zu helfen.
manuelle
Ausräumung · Kolonmassage
· Blähungen
· Obstipationsprophylaxe
· Obstipation
(AEDL) · Obstipation
(Fallbeispiele) · Obstipation
(Themenfelder) · Darmeinlauf
· Abführmittelabhängigkeit
· Teerstuhl
und Blutstuhl · Durchfall
· Reizdarmsyndrom |
|
Injektionen
Jedes Jahr kommt es
in der Altenpflege zu zahlreichen Nadelstichverletzungen, oftmals
verbunden mit dem Risiko einer Übertragung von HIV oder Hepatitis. In
dieser Woche zeigen wir, wie Pflegeteams solche Unfälle
vermeiden und im Notfall richtig reagieren.
subkutane
Injektion
· i.m.-Injektion
in den Gesäßmuskel · I.m.-Injektion
in den Oberarm · I.m.-Injektion
in
den Oberschenkel · Heparin-Injektion
· Insulingabe
per Injektionspen · Zickzack-Injektion
· Aufziehen
aus einer Glasampulle · Aufziehen
aus einer Stechampulle · Lösung
aus Trockensubstanzen |
|
Katheterisierung
In
den meisten Fällen wird eine Harninkontinenz durch aufsaugende
Hilfsmittel wie Einmalslips oder Vorlagen adäquat versorgt. Bei
neurogenen Blasenfunktionsstörungen hingegen ist häufig eine
Katheterisierung erforderlich. Trotz aller Hygienerisiken.
Katheterisierung
Frauen · Katheterisierung
Männer · suprapubischer
Blasenkatheter · Blasenverweilkatheter |
|
Körperpflege
Wir schließen die Aktualisierung unserer Standards
zur
Körperpflege ab. Sie finden bei uns umfassend illustrierte
Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu allen relevanten Hilfestellungen
rund ums Waschen, Duschen und Baden.
Haarwäsche
im Bett (stationär) · Haarwäsche
im Bett (ambulant) · Ganzwaschung
am Waschbecken (ambulant) · Ganzwaschung
am Waschbecken (stationär) · Ganzwaschung
bei Hemiplegie · Haarwäsche
am Waschbecken · anregende
Ganzkörperwaschung · beruhigende
Ganzkörperwaschung · Duschen
in der Badewanne · Bettdusche
· Eigenständiger
Transfer in die Badewanne · Transfer
in die Badewanne mit Unterstützung · Patientenlift |
|
Pflege
bei
Erkrankungen des Darms
Bewegungsmangel,
Fehlernährung und zu wenig Flüssigkeit schlagen auf die Verdauung. In
dieser Woche zeigen wir Ihnen, wie erfahrene Pflegekräfte einen
lädierten Darm mit Hausmitteln wieder in die Spur bringen. Und wann es
Zeit ist für eine Koloskopie.
Darmkrebs
·
Obstipationsprophylaxe · Obstipation
(AEDL) · Obstipation
(SIS / Fallbeispiele) · Obstipation
(SIS / Themenfelder) · Klistier
und Microklist · Darmeinlauf
· Abführmittelabhängigkeit
· Hämatemesis,
Teerstuhl und Blutstuhl · Diarrhö
(Durchfall)
· Reizdarmsyndrom |
|
Demenz
Schlafstörungen
rauben nicht nur Demenzkranken die Kräfte. Auch Pflegende sind
extrem belastet, wenn Altersverwirrte über Monate hinweg die Nacht zum
Tag machen.
Ernährung
bei
Demenz · validierende
Kommunikation · Milieutherapie
· Realitäts-Orientierungs-Training
· 10-Minuten-Aktivierung
· Musiktherapie
· Therapiepuppen
· Schreien
· herausforderndes
Verhalten · Angststörungen
· Orientierungsstörungen
· Halluzinationen
/ Illusionen · Verwahrlosungstendenzen
· Schmerzerkennung
bei Demenz (stat) · Schmerzanamnese
bei Demenzpatienten (amb.) |
|
Schluckstörungen
Entwickeln
Senioren
plötzlich eine Vorliebe für Kartoffelpüree, Grießbrei, Joghurt und
Bananen, sollten Pflegekräfte misstrauisch werden. Denn dahinter steckt
oftmals eine Dysphagie. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Störung
erkennen, Risiken abschätzen und gefährliche Aspirationen verhindern.
Erkennung
von Schluckstörungen
· Kochen
und Essen anreichen (ambulant) · Getränke
anreichen (ambulant)
· Essen
und Trinken anreichen (stationär) · Lagerung
zur Nahrungsaufnahme · Kieferkontrollgriff
· Schluckprotokoll
· Konzeptstandard
"Mundgesundheit" (stationär) · Konzeptstandard
"Mundgesundheit" (ambulant) · Assessment
der |
|
Gewalt
in der Pflege
In
der Diskussion über "Gewalt in der Pflege" stehen Pflegekräfte als
Täter und Pflegebedürftige als Opfer im Mittelpunkt. Tatsächlich ist
die Rollenverteilung oftmals eine ganz andere. Denn durch Alkohol,
Drogen und eine fortschreitende Demenz verlieren viele Senioren die
Selbstkontrolle und werden handgreiflich.
sexueller
Übergriff (ambulant) · sexueller
Übergriff (stationär) · Pflege
bei Alkoholsucht · Alkoholsucht
(Themenfelder) · Alkoholsucht
(Fallbeispiele) · Alkoholsucht
(AEDL)
· Korsakow
· herausforderndes
Verhalten (ambulant) · herausforderndes
Verhalten (stationär) · Wahn |
|
Dehydratationsprophylaxe
Aktuelle
Klimamodelle sagen einen überdurchschnittlich warmen Sommer voraus. Die
Vorfreude darauf hält sich bei Pflegekräften und Senioren eher in
Grenzen. Denn langanhaltende Hitzewellen sind für chronisch Kranke eine
Tortur.
Sommerhitze
(ambulant) · Sommerhitze
(stationär) · Dehydratation
(Themenfelder) · Dehydratation
(Fallbeispiele) · Dehydratation
(AEDL) · Überwärmung
· Kreislaufkollaps
(ambulant) · Kreislaufkollaps
(stationär) · Getränke
anreichen (ambulant) · Kochen
und Essen anreichen (ambulant) · Essen
und Trinken anreichen (stationär) · subkutane
Infusion · stark
schwitzende Senioren · Mundtrockenheit |
Mehr
Inhalte
|