Diese Seiten
wurden für Smartphones optimiert. Für die PC-Version klicken
Sie bitte hier.
|
|
 |
Medizinprodukte
brauchen Strom. Menschen benötigen Wärme. Die Versorgung mit beidem ist
in diesem Winter nicht garantiert. Folglich sollten Pflegeteams prüfen,
ob sie auf ein solches Worst-Case-Szenario wirklich vorbereitet sind.
Vorwochen:
Außerdem: Umgang
mit Medien: Richtig auf Krisen reagieren · Stromausfall
(stationär) · Stromausfall
(ambulant) · Gebäudebrand · Notöffnung
einer Wohnung · Wasser-
und Heizungsausfall (ambulant)
· Verkehrsunfall ·
posttraumatische Belastungsstörung |
|
Sucht
im Alter
Jeder
vierte Mann
und ein Fünftel aller Frauen im Rentenalter
konsumieren zu viel Alkohol. Kaum weniger Senioren sind abhängig von
Benzodiazepinen, Abführmitteln, Zigaretten oder Cannabis. In dieser
Woche zeigen wir Ihnen, wie eine zeitgemäße Pflege von Suchtkranken
gelingt.
Alkoholentgiftung · Alkoholsucht (SIS) · Alkoholsucht (AEDL) · Korsakow · Alkoholvergiftung · Leberzirrhose (SIS) · Leberzirrhose (AEDL) · Benzodiazepinabhängigkeit · Benzodiazepinvergiftung · Abführmittelabhängigkeit |
|
Chronische
Schmerzen
Jede
chronische Wunde führt zu chronischen Schmerzen. Es überrascht also
nicht, dass der Medizinische Dienst hier genauer hinsieht. Wir zeigen
Ihnen, wie Ihr
Pflegeteam bei der Versorgung schwer heilender Gewebedefekte die
Vorgaben beider Expertenstandards einhält.
Verbrennungswunden · exulzerierende Tumore · Dekubitus · Wunden mit MRSA · Wundinfektion · Größenbestimmung · Wundfotografie · Wundgeruch · Wundrand · Hydrogele · Hydrofaser · Hydrokolloid · Kollagen · silberhaltige Wundauflagen · Spül-Saug-Kompressen · Vakuumtherapie · Hydrokapillar |
|
Demenz
Was
tun, wenn Altersverwirrte aggressives oder enthemmtes Verhalten zeigen?
Oder gar sexuell übergriffig werden? Bei fachlichen Diskussionen beruft
sich der Medizinische Dienst gerne auf den Expertenstandard Demenz.
Dumm nur, dass die DNQP-Leitlinie auf solch konkrete Problemlagen kaum
eingeht. Vor der nächsten Qualitätskontrolle sollten Pflegeteams
diese Lücken füllen.
basale Stimulation (ambulant) · basale Stimulation (stationär) · 10-Minuten-Aktivierung · Validation · Realitäts-Orientierungs-Training
(ambulant) · Realitäts-Orientierungs-Training
(stationär) · Milieutherapie · Gedächtnistraining · herausforderndes Verhalten (ambulant) · herausforderndes Verhalten (stationär) · Uhren-Zeichen-Test · gesteigerte Gewaltneigung (ambulant) · gesteigerte Gewaltneigung (stationär) |
|
Inkontinenz
Beim
Thema Inkontinenz glänzt der Medizinische Dienst gleich in zwei Rollen.
Zunächst drängt er vielen Versicherten "Billigwindeln" auf. Die bieten
weder
Nässeschutz noch eine akzeptable Passform, verursachen dafür aber
Blaseninfektionen, durchnässte Matratzen und Druckgeschwüre. Genau
diese Komplikationen stehen danach ganz oben auf der Mängelliste bei
der Pflegequalitätsprüfung.
Außerdem: Inkontinenz
(AEDL) · Inkontinenz
(SIS) · Katheterisierung
von Frauen · Katheterisierung
von Männern · suprapubischer
Blasenkatheter · Blasenverweilkatheter · Urostomaversorgung · Kondomurinale · Harnverhalt · Urinausscheidung · Mittelstrahlurin · Beckenbodenschwäche · Beckenbodentraining · Blasentraining · Toilettentraining · Kontinenzprofile · Einmalslips ·Einlagen ·Zweiteilige
Versorgungssysteme · Urinflasche ·Hautschutz · Blasenspülung |
|
Ernährungsmanagement
Im aktualisierten “Pflege-TÜV” bilden
die Expertenstandards das pflegefachliche Fundament. Das engt den
Entscheidungsspielraum des Medizinischen Dienstes erheblich ein,
schafft aber auch weitere Konflikte. Denn die DNQP-Leitlinien haben
zahlreiche Schwachpunkte. Unsere neue Serie zeigt, wie sich diese
Lücken auf die Qualitätskontrollen auswirken. Im ersten Teil nehmen wir
die Vorgaben zum Ernährungsmanagement unter die Lupe.
Außerdem: Messung
des Körpergewichts (stationär)
· Messung
des Körpergewichts (ambulant)
· Hautfalten-
und Umfangsmessungen
(ambulant) · Kochen
und Essen anreichen (ambulant)
· Essen
und Trinken anreichen (stationär) · Adipositas
(SIS) · Adipositas
(AEDL) ·Untergewicht
und Kachexie (SIS) · Untergewicht
und Kachexie (AEDL) |
|
SIS
und AEDL: Bis ans Limit
Ist
das neue Strukturmodell wirklich schneller als das Krohwinkel-System?
Die entbürokratisierte Pflegedokumentation ist clever
konzipiert und spart viel Arbeit. Aber auch das AEDL-Schema kann
mit wenigen Änderungen erheblich beschleunigt werden. Für beide Systeme
halten wir umfassende Sammlungen an Textbausteinen bereit. Mit diesen
kann Ihr Team die Pflege- und Maßnahmenplanungen für die 40 wichtigsten
Krankheitsbilder in einem Drittel der Zeit
erstellen.
Weitere Pflege- und
Maßnahmenplanungen: Inkontinenz
(AEDL) und (SIS) · Sturzprophylaxe
(AEDL) und (SIS) · Adipositas
(AEDL) und (SIS) · Blindheit
(AEDL) und (SIS) · leichte
Demenz (AEDL) und (SIS) · mittlere
Demenz (AEDL) und (SIS) · schwere
Demenz (AEDL) und (SIS) · Unruhe
/
Weglauftendenz (AEDL) und (SIS) · Untergewicht
(AEDL) und (SIS) · Long-COVID-Syndrom
(AEDL) und (SIS) · Hypertonie
(AEDL) und (SIS) · Stuhlinkontinenz
(AEDL) und (SIS) · Tumorerkrankungen
(AEDL)(SIS) · koronare
Herzkrankheit (AEDL)
und (SIS) · Ulcus
cruris (AEDL) und (SIS) · Schwerhörigkeit
(AEDL) und (SIS) · Hypertonie
(AEDL) und (SIS) · noch viel mehr |
|
Pflege
bei Krebs
Im
Kampf gegen Krebs steht Ärzten ein stetig wachsendes
Instrumentenarsenal zur Verfügung. Doch welchen Nutzen haben
Operationen, Chemotherapien und Bestrahlungen bei hochbetagten
Senioren? Und wie kann eine gute Pflege das Leiden lindern, wenn die
Medizin versagt? Wir zeigen in dieser Woche, wir Ihr Team Antworten
findet und betroffene Senioren bestmöglich versorgt.
Weitere
Standards: Chemotherapie · Strahlentherapie · Tumorerkrankungen
(SIS) · Tumorerkrankungen
(AEDL) · Blasenkarzinom · Leukämie · Hautkrebs · Darmkrebs · Bronchial-
und Lungentumore · Magenkarzinom · Brustkrebsprophylaxe · Brustkrebs · Pankreaskarzinom · Prostatakarzinom · exulzerierende
Tumore · Tumorschmerzen |
|
Pflege
von
Senioren im Rollstuh
Der
Rollstuhl ist Fluch und Segen zugleich. Er verhilft
gehbehinderten Menschen zu neuer Mobilität. Gleichzeitig besteht die
Gefahr, dass sich Pflegebedürftige an das bequeme Leben auf Rädern
gewöhnen und nie wieder auf die eigenen Beine kommen.
Weitere
Standards: Dekubitusprophylaxe: Druckentlastung im
Sitzen · Kreislaufkollaps im Rollstuhl · Toilettenrollstuhl · Pflege von Senioren mit Rollstuhl · Transfer in den Rollstuhl bei Hemiplegie · Notfalltransfer aus dem Rollstuhl auf den
Boden |
|
Medizinprodukte
sicher anwenden
Mit
jeder Novellierung wird die Gesetzgebung zur Nutzung von
Medizinprodukten komplizierter. Das hat gleich zwei neue Berufsbilder
hervorgebracht. Der Gerätebeauftragte versucht, das eigene Pflegeteam
vor Anwendungsfehlern zu schützen. Der Fachanwalt für
Medizinprodukterecht wird aktiv, falls das nicht gelingt.
Weitere Standards: Umgang mit Medizinprodukten (stationär) · Umgang mit Medizinprodukten (ambulant) · Erfassung und Beseitigung von
Gerätemängeln · Einweisung in aktive Medizinprodukte ·
Bestandsverzeichnis für
Medizinprodukte · Betrieb von elektrischen Pflegebetten · Sauerstofftherapie · Sauerstoffkonzentrator · Blutzuckermessgerät · Blutdruckmessgerät · Pulsoxymeter |
Mehr Inhalte
|