Diese Seiten
wurden für Smartphones optimiert. Für die PC-Version klicken
Sie bitte hier.
|
|
 |
Das
einzig Gute an dieser schrecklichen Pandemie ist der Wegfall der
MDK-Kontrollen. Doch sobald die Impfung der Risikogruppen 1 und 2
abgeschlossen ist, nimmt auch der Medizinische Dienst die Prüfungen
wieder auf. Frisch ausgeruht, mit Tatendrang - und ziemlich unfairen
Spielregeln.
Neue
MDK-Prüfung: Die Grundlagen des
neuen Pflege-TÜV (7 Artikel)
· Die neuen
Qualitätsaspekte (24 Artikel)
· Die neuen
Qualitätsindikatoren (12 Artikel)
· Tipps
für die MDK-Prüfung (3 Artikel)
· Verhalten
bei anlassbezogenen MDK-Kontrollen (Vers. 2020) |
|
Coronavirus: Infektionsschutz
und Pflege von Erkrankten
Das Coronavirus verzeiht weder
Qualifikationslücken noch
Fahrlässigkeit. Täglich kommt es zu Ausbrüchen mit zahlreichen
Todesfällen. Stationäre und ambulante Pflegeteams müssen
Hygienestandards konsequent durchsetzen.
Pflege
bei SARS-CoV-2 (stationär / Update 2021)
· Pflege
bei SARS-CoV-2 (ambulant / Update 2021)
· Benutzung
der Dienstfahrzeuge (ambulant / Corona-Update)
· Antigenschnelltests
(stationär)
· Antigenschnelltests
(ambulant)
· Besuchsorganisation
· Hygienevisite
Coronavirus / SARS-CoV-2 (stationär)
· Hygienevisite
Coronavirus / SARS-CoV-2 (ambulant)
· Standard
"Isolierung im Pandemiefall (stationär) · Quarantäne
bei Heimaufnahme / Wiederaufnahme (Vers.
2020) |
|
Notfälle
in der ambulanten Altenpflege
 In
einer Notsituation kommt es auf jede Minute an. Im QM-Handbuch sollte
daher definiert sein, wie Pflegekräfte in bedrohlichen Situationen
richtig reagieren. Wir halten für Sie eine umfangreiche Sammlung der
wichtigsten Standards zum Download bereit.
|
|
Neuer
Expertenstandard Schmerz
Erst
vier Monate sind seit der Veröffentlichung des neuen Expertenstandards
zum Schmerzmanagement vergangen. Die Vorbereitungszeit für Pflegeteams
ist nun
abgelaufen. Bereits seit Anfang Oktober kontrolliert der MDK, ob
Pflegekräfte das komplexe Regelwerk korrekt anwenden. Im Zentrum steht
der Schmerzpatient mit seinem
individuellen Krankheitsbild und Pflegebedarf.
|
|
Pflege
von Senioren mit Krebserkrankungen
Die
neue Qualitätskontrolle wird nicht schwieriger. Sie wird fachlicher. Im
Dialog mit dem MDK-Prüfer müssen Mitarbeiter beweisen, dass sie das
Krankheitsbild des Pflegebedürftigen und seine Bedürfnisse genau
kennen. Was das ganz praktisch bedeutet, zeigen wir in dieser Woche am
Beispiel von Senioren mit Tumorerkrankungen.
|
|
Risikoassessment
Wie radikal sich die MDK-Prüfung wandelt,
zeigt sich beispielhaft bei
der Risikoerfassung. Bislang war der MDK mit ein paar ausgefüllten
Assessmentbögen zufrieden. Zukünftig nehmen die Prüfer die praktische
Umsetzung unter die Lupe. Beim Ernährungsmanagement etwa müssen
Pflegekräfte nicht mehr nur richtig messen, sondern auch fachlich
korrekt auf Gefahren reagieren.
|
|
Expertenstandard
Wunden
Die
neuen MDK-Regeln zur Versorgung chronischer Wunden sind einfach:
Verstößt das Pflegeteam gegen die Vorgaben des Expertenstandards, gibt
es die "C-Wertung". Kommt dabei sogar ein Klient oder ein Bewohner zu
Schaden, wertet der Prüfer auf ein "D" ab. Viel Zeit für die Umsetzung
des komplexen Regelwerks bleibt nicht mehr.
|
|
MDK-Prüfung:
Hygienemängel
Ab dem 1. Oktober
nimmt der Medizinische Dienst die externen Kontrollen wieder auf.
Bedingt durch die Corona-Epidemie steht
dabei die Hygiene im Fokus. Die MDK-Prüfer bewerten die
Qualität zukünftig auf der Ergebnis- und nicht mehr auf der
Strukturebene. Bislang bewährte Tricks zur Notenoptimierung sind
dadurch wirkungslos. Dafür funktionieren neue Strategien umso besser.
|
|
Notfälle
in der Altenpflege
In
einer Notsituation kommt es auf jede Minute an. Im QM-Handbuch sollte
daher definiert sein, wie Pflegekräfte in bedrohlichen Situationen
richtig reagieren. Wir halten für Sie eine umfangreiche Sammlung der
wichtigsten Standards zum Download bereit. Neu in dieser Woche:
Klient
öffnet die Tür nicht
· Verkehrsunfall
· Fehlmedikation
· Anaphylaktischer
Schock
· Krankenhauseinweisung
(stationär)
· Krankenhauseinweisung
(ambulant)
· Sturz
· Schädel-Hirn-Trauma
· Schlaganfall
· Herzinfarkt) |
|
Pflege
bei Diabetes mellitus
Seit den 60er Jahren hat sich die Zahl der
Diabetiker mehr als
verdreifacht. Viele der Betroffenen sind heute im Rentenalter und
leiden unter den Spätfolgen der Stoffwechselerkrankung.
|
Mehr Inhalte
|