das Altenpflegemagazin im Internet
www.altenpflegemagazin.de
Start Log-in Service Registrierung AGB+Datenschutz Suche / Stichwortindex Quiz Mobil Impressum

 

Version 1.05

Beschäftigungsangebote für Demenzkranke

 
Ein sicheres Gespür für die Ressourcen und Vorlieben von dementen Senioren ist die Voraussetzung für ein sinnvolles Beschäftigungsangebot. Dabei muss eine Überforderung ebenso wie eine Unterforderung vermieden werden. In unserer Ideensammlung finden Sie daher neben einigen "Klassikern" auch viele neue Einfälle für leichte bis mittlere Krankheitsstadien.
 

Wichtige Hinweise:

  • Zweck unseres Musters ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Dieser Pflegestandard muss in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden.
  • Unverzichtbar ist immer auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.
  • Dieser Standard eignet sich für die ambulante und stationäre Pflege. Einzelne Begriffe müssen jedoch ggf. ausgewechselt werden, etwa "Bewohner" gegen "Patient".

 

Dieses Dokument ist auch als Word-Dokument (doc-Format) verfügbar. Klicken Sie hier!

 
Beschäftigungsangebote für Demenzkranke

Grundsätze:

  • Die Angebote müssen an die Fähigkeiten und Interessen der Demenzkranken angepasst sein.
  • Der Demenzkranke darf nicht überfordert werden mit der Tätigkeit oder dem Angebot.
  • Die Beschäftigungsangebote müssen biografisch verankert sein.
  • Nicht das Ergebnis zählt, sondern der Weg. Halten Sie dem Bewohner nicht seine Fehler vor. Sofern es nicht gefährlich ist, geben Sie ihm Freiraum.
  • Der demente Bewohner soll Erfolgserlebnisse haben und sich selbst bestätigt fühlen. Er soll nicht ständig den Verlust bestimmter Fähigkeiten erleben.
  • Der demente Bewohner erlebt ein Gemeinschaftsgefühl in der Gruppe und ist nicht sozial isoliert.
  • Es geht nicht darum, neues Wissen oder Fähigkeiten zu erlernen, sondern die vorhandenen Fähigkeiten zu fördern und zu erhalten.
  • Die Betreuungskräfte stehen den dementen Senioren wertschätzend gegenüber.

Wie sollen die Beschäftigungsangebote für Demenzkranke beschaffen sein?

  • Sie sollen einfach in der Durchführung sein.
  • Das Ergebnis" soll einen Sinn und Zweck haben. Also etwa ein Geschenk, ein leckeres Gericht für die Gruppe, ein Dekorationsgegenstand usw.
  • Zur Strukturierung und Orientierung sollen die Angebote jahreszeitlich sein.

hauswirtschaftliche Angebote:

kochen / backen:

  • Die Gruppe sollte nicht mehr als drei Teilnehmer haben, da Demenzkranke sehr viel Aufmerksamkeit und Unterstützung benötigen.
  • Beliebte Tätigkeiten, die auch noch sehr lange beherrscht werden, sind Kartoffeln schälen, Obst und Gemüse putzen und kleinschneiden, Klöße formen, Obstsalat herstellen, Milchshakes mixen usw. Diese Tätigkeiten sind langjährig eingeübt worden und laufen daher automatisiert ab.
  • Lassen Sie die Teilnehmer den Tisch decken. Der Bewohner soll jeweils ein komplettes Gedeck eindecken. Das Ganze eignet sich gut als Gedächtnisübung. Der Bewohner muss überlegen, was alles für das Tischeindecken an Tellern, Gläsern und Besteck benötigt wird. Je nach Jahreszeit und Anlass kann die Tischdekoration auch dazu gebastelt werden.
  • Sie können, sofern vorhanden, alte Küchenmaschinen einsetzen, etwa eine Kaffeemühle, einen Fleischwolf mit Kurbel oder eine Brotschneidemaschine mit Kurbel.
  • Hygienetipp: Alle Speisen, die in dieser Gruppe hergestellt worden sind, dürfen auch von den Teilnehmern gegessen werden. Selbstverständlich ist darauf zu achten, dass alle Teilnehmer frei von infektiösen Krankheiten sind, also etwa keine Durchfallerkrankungen haben.

weitere hauswirtschaftliche Tätigkeiten:

  • Lassen Sie Bewohner Wäsche zusammen legen und Blumen gießen.
  • Sie können dem Bewohner auch einen Besen und ein Kehrblech geben mit dem Auftrag Räume auszufegen.
  • Geschirr abwaschen ist ebenfalls ein gutes Angebot.

kreative Angebote:

Knüllbilder:

  • Mit der Knülltechnik können ohne großen Aufwand schön gestaltete Bilder hergestellt werden. Dazu nehmen Sie einen großen Bogen farbigen Karton und zeichnen ein einfaches Motiv, z.B. eine große Blume, auf. Die Bewohner nehmen sich buntes Papier, etwa Seidenpapier oder Transparentpapier, reißen es in Stücke, knüllen es und kleben es mit einem Klebestift auf.

Büroarbeiten:

  • Demenzkranke, die in ihrem Berufsleben gerne mit Verwaltungstätigkeiten zu tun hatten, können mit folgenden Tätigkeiten beschäftigt werden:
    • Papier lochen und einheften
    • Briefe falten und in Briefumschläge stecken (selbstverständlich sollte es sich dabei nicht um echte Post handeln)
    • Blätter zusammen heften
    • Stempeln
  • Diese Tätigkeiten scheinen für Außenstehende sinnlos zu sein. Aber für den Demenzkranken können diese Tätigkeiten wichtig für sein Selbstwertgefühl sein und somit das Wohlbefinden erheblich steigern.

Gedächtnistraining:

  • Das Gedächtnistraining wird nicht im Sinne von "das üben wir jetzt" durchgeführt. Vielmehr sollen Gespräche und Erinnerungen angeregt werden. Auch die Zielgruppe muss gut ausgewählt werden, um keine Frustrationen auszulösen. Diese Vorschläge zum Gedächtnistraining eignen sich daher eher für demente Senioren im Anfangsstadium.

Sprichwort-Rätsel / Redewendungen

Diese Spiele können in verschiedenen Varianten gespielt werden:

  • Sie beginnen ein Sprichwort oder eine Redewendung und die Bewohner sollen es vollenden, etwa:
    Kindermund… tut Wahrheit kund.
    Pech im Spiel… Glück in der Liebe.
    Man soll den Tag… nicht vor dem Abend loben.
    Sauer macht… lustig.
  • Sie sprechen falsche Sprichwörter vor, etwa:
    "Erst die Arbeit, wäscht die andere"
    "Eine Hand, dann das Vergnügen" usw.
    Die Teilnehmer sollen das richtige Sprichwort wiedergeben.
  • Oberbegriffe / Kategorien finden:
    Sie listen verschiedene Begriffe auf, zu denen die Bewohner den passenden Oberbegriff finden sollen, etwa:
    Hammer, Säge, Schraubenzieher, Bohrmaschine Oberbegriff: Werkzeug
    Apfel, Kirsche, Erdbeere, Orange Oberbegriff: Obst
    Sofa, Schrank, Tisch, Bett Oberbegriff: Möbel
  • Eine etwas schwierigere Variante ist, einen nicht dazu passenden Begriff in die Auflistung mit aufzunehmen. Die Bewohner sollen den falschen Begriff nennen.
    Hammer, Auto, Säge, Schraubenzieher Oberbegriff: Werkzeug
    Apfel, Kirsche, Erdbeere, Kohlrabi Oberbegriff: Obst
    Sofa, Schrank, Katze, Tisch Oberbegriff: Möbel

Praxistipp:

  • Weniger geeignet für Demenzkranke sind Gesellschaftsspiele mit vielen Regeln, etwa "Monopoly". Hier kommt es schnell zu Frustrationen, da die Spiele häufig die Betroffenen überfordern und ihnen ihren Fähigkeitsverlust vor Augen halten. Besser eignen sich alte traditionelle Spiele, vielleicht auch mit vereinfachten Regeln, wie etwa Dame, Mühle, Halma oder "Mensch ärgere dich nicht". Diese Spiele sind im Langzeitgedächtnis abgespeichert.

Wortsammlungen:

  • Sie geben ein Thema vor und die Bewohner nennen Ihnen alles, was ihnen dazu einfällt. Zur Verdeutlichung des Themas bringen Sie am besten passende Gegenstände zum Anfassen und zum Anschauen mit.
  • Ein Beispiel:
    • Das Thema lautet "Knöpfe". Die Bewohner sollen jetzt überlegen, was ihnen dazu einfällt.
      Also etwa: Knöpfe annähen, Perlmuttknöpfe, Knöpfe von alten Kleidungsstücken abtrennen, Knopfsammlung der Mutter, Blusen, Uniformjacken usw.
      Daraus können sich Gespräche entwickeln über Kindheitserlebnisse, Anekdoten und Geschichten, die die Bewohner erlebt haben.
      Weitere Themen können sein: Handarbeiten, Haustiere, Kochtopf, Strümpfe, Krawatten usw.
  • Aus diesen Themen können weitere Spiele entwickelt werden:
    • Lassen Sie die Bewohner sich je einen Knopf nehmen. Der Teilnehmer soll sagen, zu welchem Kleidungsstück er passt, z.B. ein Jeansknopf zu einer Jeans, ein großer Metallknopf zu einer Uniform usw.
    • Verstecken

      +++ Gekürzte Version. Das komplette Dokument finden Sie hier. +++



 
   
 
 
Weitere Informationen zu diesem Thema
Schlüsselwörter für diese Seite Demenz; Gedächtnistraining; Beschäftigung; Merkfähigkeit; Tagespflege; Konzentration
Genereller Hinweis zur Nutzung des Magazins: Zweck unserer Muster und Textvorlagen ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Alle Muster müssen in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden. Unverzichtbar ist häufig auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.