das Altenpflegemagazin im Internet
www.altenpflegemagazin.de
Start Log-in Service Registrierung AGB+Datenschutz Suche / Stichwortindex Quiz Mobil Impressum

 

Vers. 2.15h 2015

Standard "Hemiplegie: Lagerung auf der mehr betroffenen Seite"

 
Trotz vieler kleiner Detailverbesserungen ist das Bobathkonzept noch immer maßgeblich bei der Pflege von Schlaganfallpatienten. In unserem Standard beschreiben wir Schritt für Schritt den genauen Ablauf der Lagerung und binden diese in die weiteren Prophylaxeschwerpunkte ein.
 

So übernehmen Sie den Inhalt in Ihre Textverarbeitung:

  • Markieren Sie mit gedrückt gehaltener Maustaste den Bereich, den Sie übernehmen wollen
  • Klicken Sie auf das Menü "Bearbeiten", dann auf "Kopieren"
  • Öffnen Sie Ihre Textverarbeitung. Legen Sie dort ein leeres Dokument an.
  • Klicken Sie in der Textverarbeitung auf das Menü "Bearbeiten", dann auf "Einfügen"
  • Wählen Sie als Papierformat ggf. Querformat
  • Löschen Sie die nicht benötigten Seitenbausteine vorsichtig aus dem Dokument heraus.
  • Passen Sie den Text an Ihre Bedürfnisse vor Ort an.
  • fertig

Wichtige Hinweise:

  • Zweck unseres Musters ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Dieser Pflegestandard muss in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden.
  • Unverzichtbar ist immer auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.
  • Dieser Standard eignet sich für die ambulante und stationäre Pflege. Einzelne Begriffe müssen jedoch ggf. ausgewechselt werden, etwa "Bewohner" gegen "Patient".
  • Hinweis: In der gängigen Fachliteratur gibt es für die Lagerung auf der betroffenen Seite keine einheitliche Definition. Abläufe können im Detail abreichen.
 

Standard "Hemiplegie: Lagerung auf der mehr betroffenen Seite"

Definition:
  • Die Bobath-Lagerung wird im Rahmen der Rehabilitation von Bewohnern mit zerebralen Lähmungen genutzt, etwa ausgelöst durch einen Schlaganfall.
  • Durch den Auflagedruck wird die stärker betroffene Seite stimuliert.
  • Der Körper befindet sich in einer Schrittstellung. Damit lässt sich einerseits das spätere Gehen vorbereiten, gleichzeitig werden Kontrakturen vermieden.
  • Diese Lagerung unterstützt zudem die Aktivität des Bewohners. Er liegt auf der erkrankten Seite, während die weniger betroffene Körperhälfte oben liegt. Es kann den gesunden Arm und das gesunde Bein somit leichter bewegen.
  • Die Lagerung auf der betroffenen Seite kann für den Bewohner auch unangenehm sein. Viele Betroffene haben das Gefühl zu fallen, da sie auf der unten liegenden Seite nichts spüren.

 

Grundsätze:
  • Die individuellen Wünsche des Bewohners sind uns wichtig und werden beachtet.
  • Das Lagern nach Bobath ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die viel berufliche Erfahrung erfordert. Daher werden Praktikanten, Zivildienstleistende oder Pflegeschüler nur assistierend eingesetzt.
  • Der Pflegebedürftige sollte sich im Rahmen seiner Fähigkeiten an der Maßnahme beteiligen, also etwa die seitliche Drehung aus eigener Kraft durchführen.
Ziele:
  • Der Bewohner wird im Rahmen seiner Fähigkeiten in die Maßnahme eingebunden und somit aktiviert.
  • Der Bewohner fühlt sich wohl.
  • Die Entwicklung einer Spastik wird vermieden. Der Muskeltonus wird normalisiert.
  • Die Eigenwahrnehmung des Bewohners wird verbessert.
  • Die weniger betroffene Seite wird aktiviert. Die betroffene Seite bleibt eingebunden.
  • Der Bewohner hat keine Schmerzen als Folge der Lagerung, insbesondere gehen keine Beschwerden von der Schulter aus.
  • Der Bewohner schafft sich die Grundlage für seine weitere Mobilisierung. Er erlernt zentrale Bewegungsabläufe etwa für das Laufen neu.
Vorbereitung: notwendiges Material
  • ein oder zwei zusätzliche Kissen
  • ein oder zwei zusätzliche Bettdecken
  • ein Handtuch
weitere Maßnahmen
  • Der Heimbewohner wird über die anstehende Maßnahme informiert (unabhängig von der Kommunikationsfähigkeit). Seine Fragen werden umfassend beantwortet. Der Bewohner wird um Zustimmung gebeten.
  • Die Pflegekraft schafft Platz, um ungehindert arbeiten zu können. Es werden etwa der Bettbügel aufgehängt und der Nachttisch weg geschoben.
  • Die Türen und Fenster werden geschlossen.
  • Die Bettliegefläche wird auf Arbeitshöhe gefahren, um ein rückenschonendes Arbeiten zu ermöglichen.
  • Die Pflegekraft führt eine hygienische Händedesinfektion durch.
  • Das Kopfende wird flachgestellt. Im weiteren Verlauf der Maßnahme sollte auf Atemnot des Bewohners geachtet werden.
Durchführung:
  • Weitere Lagerungshilfsmittel und die Bettdecke werden entfernt. Der Kopf liegt flach auf einem dünnen Kissen.
  • Der Bewohner wird so nah wie möglich an die Bettkante der weniger betroffenen Seite bewegt. Damit stellt die Pflegekraft sicher, dass sich der Bewohner nach dem Drehen in der Mitte des Bettes befindet.
  • Ablauf:
    • Der Bewohner befindet sich in der Rückenlage. Die Pflegekraft steht am Bett, die betroffene Seite des Bewohners weist auf sie. Wenn also die linke Körperhälfte des Bewohners betroffen ist, befindet sich die Pflegekraft auf der linken Seite des Bettes. Der Bewohner soll dann auf die rechte Betthälfte transferiert werden.
    • Die Pflegekraft stellt die Beine des Bewohners auf. Die Füße werden dafür näher an das Gesäß gebracht. Ober- und Unterschenkel bilden einen 90°-Winkel. Die Knie weisen zur Decke. Wichtig: Die Pflegekraft greift dafür zunächst nach dem Fußrücken und dem Oberschenkel. Von dort leitet sie die Bewegung der Knie in die Beugung ein. Der Griff nach der Fußsohle kann Spastiken fördern.
    • Die Pflegekraft schiebt das Becken aktiv in Richtung Bettkante. Nun wird der Bewohner aufgefordert, den Oberkörper ebenfalls zur Bettkante zu bewegen. Er wird ggf. dabei unterstützt.
  • Nun wird der Körper auf die Seite gedreht:
    • Das Kissen unter dem Kopf des Bewohners wird neu positioniert. Der Betroffene sollte nach dem Drehen noch immer mit dem Kopf auf dem Kissen liegen. Zudem muss Platz für die Schulter und den Arm geschaffen werden, da sonst ein zu starker Druck auf den Schultergürtel ausgeübt wird.
    • Der betroffene Arm wird parallel zum Körper aber mit etwas Abstand dazu auf dem Bett abgelegt. Die Pflegekraft achtet darauf, dass der Arm mit einer leichten Außenrotation abgelegt wird.
    • Die Pflegekraft ergreift nun den gesunden Arm des Bewohners. Mit sanftem Zug unterstützt sie die Drehbewegung auf die Seite, an der sich die Bewohnerin im Rahmen ihrer Möglichkeiten aktiv beteiligt. Insbesondere soll sie den Kopf und den Oberkörper aus eigener Kraft zur Seite drehen.
    • Die Pflegekraft legt die Beine des Bewohners auf dem Bett ab. Diese bleiben beide zunächst angezogen und angewinkelt, um die Position des Bewohners zu stabilisieren.
  • Die Pflegekraft geht auf die andere Seite des Bettes. Sie steht nun hinter dem Rücken des Bewohners.
  • Der Kopf wird mit einem dicken Kissen unterstützt. Damit wird der Druck auf den Schultergürtel reduziert. Ggf. kann ein dünneres Kissen einmal gefaltet werden.
  • Die Pflegekraft fährt mit beiden Händen unter das Becken und zieht nun den Bewohner erneut bis zur Bettkante zurück. Sie bewahrt dabei einen geraden Rücken und geht in die Schrittstellung. Die Energie für das Zurückziehen gewinnt sie, indem sie sich zurückfallen lässt (ganz so, als wollte sie sich auf einen imaginären Stuhl setzen).
  • Hinweise:
    • Viele Pflegekräfte ziehen den Bewohner nur mit der Kraft ihrer Arme zur Bettkante zurück. Dieses führt aber leicht zu einer Überbeanspruchung der Brustwirbelsäule der Pflegekraft.
    • Bei Bewohnern mit erhöhter Dekubitusgefahr muss der Ablauf besonders vorsichtig erfolgen. Es entstehen sonst hohe Scherkräfte.
  • Das bis vor einigen Jahren übliche Herausziehen der Schulter sollte unterbleiben, da dieses die Schulterblattmuskulatur überlasten würde. Die Folge wäre, dass diese die Stabilisierung nicht mehr unterstützen könnte. Zudem ist es nicht notwendig, den betroffenen Arm immer gestreckt zu lassen. Stattdessen kann die Extremität in unterschiedlichen Positionen gelagert werden. Der Bewohner kann den Arm etwa einige Zeit auf seinem Bauch ablegen.
  • Danach wird der Oberkörper ebenfalls zur Bettkante bewegt. Die Pflegekraft greift dafür mit einer Hand unter die Schulter des Bewohners und mit der anderen an das Schlüsselbein. Der Bewohner soll nun den Kopf anheben. Sein Oberkörper kann dann mit geringem Kraftaufwand zurückgezogen werden.
  • Die Pflegekraft kontrolliert, ob die Sicht des Bewohners durch das Kissen behindert wird.
  • Mit einer Handtuchrolle kann verhindert werden, dass der Bewohner zurück auf den Rücken rollt. Es wird hinter dem Rücken und dem Becken positioniert. Bei unruhigen Bewohnern sollte stattdessen eine weitere Bettdecke oder ein Kissen genutzt werden. Das Seitenteil wird herauf gefahren.




+++ Gekürzte Version. Das komplette Dokument finden Sie hier. +++

 
   
 
 
Weitere Informationen zu diesem Thema
Schlüsselwörter für diese Seite Bobath; Dekubitusprophylaxe; Lagerung; Hemiplegie; Schlaganfall; Hirninfarkt; Apoplexie; Insult, apoplektischer; Insult, zerebrovaskulärer; Ischämie, zerebrale
Genereller Hinweis zur Nutzung des Magazins: Zweck unserer Muster und Textvorlagen ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Alle Muster müssen in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden. Unverzichtbar ist häufig auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.