|
Gesprächsleitfaden
für Telefonkontakte im "Pflegedienst mit Herz"
|
Begrüßung:
"Guten
Tag! Hier ist der Pflegedienst mit Herz. Mein Name ist ... . Was kann
ich für Sie tun?"
| (Hier
Wünsche des Anrufers notieren!)
|
|
| Daten
des Anrufers erfragen: |
| Name, Vorname |
|
| O Klient
O Angehöriger O
Betreuer O
Arzt O externer Partner O
Kollege O Sonstiges _________________ |
| Bei Angehörigen, Arzt oder Betreuer: Name
des dazugehörigen Klienten |
|
| Telefonnummern für
Rückfragen / Rückruf |
Festnetznummer
ggf. zusätzlich Mobilfunknummer
|
| Straße / Hausnummer (falls notwendig) |
|
| PLZ / Ort (falls
notwendig) |
|
Frage: "Kann ich
sonst noch etwas für Sie tun?"
| (Hier
weitere Wünsche des Anrufers notieren!)
|
|
| Verabschiedung: "Vielen
Dank für Ihren Anruf. Auf Wiederhören." |
| Nach dem Auflegen die Daten des Telefonats
dokumentieren: |
| Datum und Uhrzeit des Gespräches |
|
| Wer hat den Anruf
entgegengenommen? |
|
Ist
ein Einsatz erforderlich?
|
O
ja O nein
|
Welche
Maßnahmen wurden sofort eingeleitet?
| (Hier
die Maßnahmen beschreiben)
|
|
| Sind
weitere Maßnahmen zu einem späteren Zeitpunkt erforderlich? |
O
ja O nein
|
| (Falls
ja, hier die Maßnahmen beschreiben)
|
|
| Dieses Dokument ist
weiterzuleiten an: |
O
PDL O GF O Sonstige:
________________
|
|
|
(Unterschrift)
|