| 
		  Pflegevisite 
		"Unterstützung bei der Ernährung"  | 
	
	
		| 
		Name des Bewohners: 
      Datum der Pflegevisite: 
      Überprüfter Mitarbeiter: 
      Überprüfender Vorgesetzter / Kollege: 
           | 
	
	
		| 
						Kriterium | 
		
		erfüllt | 
		Bemerkungen | 
	
	
		| 
		ja | 
		
		nein | 
		
		bei 
		diesem 
		Bewohner 
		nicht 
		relevant | 
	
	
		| 
						richten der Mahlzeit / Vorbereitung der Umgebung | 
	
	
		| 
						Lüftet die Pflegekraft das Zimmer vor dem Eingeben? 
						Stellt sie sicher, dass der Bewohner beim Essen nicht 
						durch unnötige Geruchsbelästigungen gestört wird? Werden 
						z.B. alle planbaren Ausscheidungsvorgänge beim Bewohner 
						und seinem Zimmergenossen noch vor der Mahlzeit 
						abgeschlossen? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Schafft die Pflegekraft eine optisch angenehme Umgebung? 
						Werden z.B. volle Urinflaschen entleert? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		 | 
	
	
		| 
						Stellt die Pflegekraft den Ausziehtisch des 
						Nachtschranks auf eine angenehme Höhe ein? Hat der 
						Bewohner die Möglichkeit, seine Unterarme aufzulegen? 
						Hat er einen guten Überblick über die Speisen? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Stellt die Pflegekraft niedriges Geschirr nach vorne und 
						hohes Geschirr auf die hintere Hälfte des Tabletts? 
						Dieses erleichtert den Zugriff und die Orientierung. | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Stellt die Pflegekraft bei einem linkshändigen Bewohner 
						das Glas und das Messer auf die linke Seite des Tellers? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Richtet und zerkleinert die Pflegekraft die Speisen im 
						Blickfeld des Bewohners? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Entfernt die Pflegekraft die Brotkruste, wenn dieses 
						z.B. aufgrund einer fehlenden Zahnprothese erforderlich 
						ist? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Verzichtet die Pflegekraft auf das zerkleinern der 
						Nahrung im Rahmen der aktivierenden Pflege, wenn es bei 
						dem Bewohner nicht notwendig ist? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Vorbereitung des Bewohners | 
	
	
		| 
						Werden dem Bewohner vor der Mahlzeit eine Blasen- und 
						Darmentleerung ermöglicht?  | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Stellt die Pflegekraft sicher, dass der Bewohner seine 
						Zahnprothese trägt? Fragt die Pflegekraft den Bewohner, 
						ob die Prothese korrekt sitzt? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Trägt der Bewohner seine Brille? Kann er die Speisen 
						sehen? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Befragt die Pflegekraft den Bewohner, ob er derzeit 
						unter Schmerzen leidet? Werden ggf. die Vitalwerte 
						ermittelt? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						weitere Vorbereitung | 
	
	
		| 
						Setzt sich die Pflegekraft in das Blickfeld des 
						Bewohners, damit dieser nicht andauernd den Kopf drehen 
						muss? Achtet die Pflegekraft auf eine angemessene 
						Sitzhöhe? Sie sollte auf gleicher Augenhöhe sitzen, also 
						nicht auf den Bewohner herabblicken. | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Bringt die Pflegekraft das Pflegebett auf eine 
						entsprechende Arbeitshöhe? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Informationssammlung | 
	
	
		| 
						Ist die Pflegekraft über körperliche Faktoren 
						informiert, die die Nahrungsaufnahme beeinträchtigen? 
						Etwa: Erkrankung der Speiseröhre, Hemiplegie, Aphasie, 
						Tremor, Mundsoor, Parotitis, massiver Kariesbefall, 
						Fieber usw.? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Prüft die Pflegekraft, ob mentale Einschränkungen gegen 
						eine eigenständige Nahrungsaufnahme sprechen, etwa 
						Demenz? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Berücksichtigt die Pflegekraft psychische Störungen, 
						etwa Depressionen oder Wahnvorstellungen (insbesondere 
						Vergiftungswahn)? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Hygiene | 
	
	
		| 
						Wäscht und desinfiziert sich die Pflegekraft die Hände, 
						bevor sie mit dem Eingeben der Speisen beginnt? Kann der 
						Bewohner dieses auch sehen? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Wartet die Pflegekraft nach der Desinfektion ab, bis das 
						Mittel vollständig abgetrocknet ist? Stellt sie sicher, 
						dass Reste des Desinfektionsmittels nicht z.B. am 
						Brötchen anhaften? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Gibt die Pflegekraft dem Bewohner die Möglichkeit, sich 
						vor dem Essen die Hände zu waschen? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Führt die Pflegekraft nach Abschluss der Mahlzeit erneut 
						eine Händedesinfektion durch? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Sauberkeit | 
	
	
		| 
						Wird die Kleidung des Bewohners angemessen vor 
						Verschmutzungen geschützt, etwa durch eine Serviette 
						oder eine Schürze? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Prüft die Pflegekraft nach Abschluss der Mahlzeit, ob 
						die Kleidung des Bewohners verschmutzt wurde? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Aktivierung | 
	
	
		| 
						Wird der Bewohner an einen Tisch mobilisiert? Wird der 
						Bewohner anderenfalls so weit wie möglich im Bett 
						aufgerichtet? Wird der Rücken des Bewohners gut 
						abgestützt? Achtet die Pflegekraft auf eine leichte 
						Beugung des Kopfes? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Lässt die Pflegekraft den Bewohner während des Essens 
						allein? Achtet sie darauf, dass die Rufanlage dann in 
						seiner Reichweite liegt? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Werden einem Hemiplegiepatienten die Speisen von der 
						mehr betroffenen Seite angereicht? Führt die Pflegekraft 
						z.B. die mehr betroffene Hand des Bewohners vom Teller 
						und dann zum Mund? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Wählt die Pflegekraft Hilfsmittel, um dem Bewohner eine 
						möglichst eigenständige Nahrungsaufnahme zu ermöglichen? 
						Etwa: Besteck mit verdickten Griffen, rutschfeste 
						Tischauflagen, spezielle Schneidebretter usw. | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Verwendet die Pflegekraft einen Schnabelbecher erst 
						dann, wenn dem Bewohner die Nutzung eines Glases oder 
						eines normalen Bechers selbst mit Unterstützung nicht 
						mehr möglich ist? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Förderung des Appetits und der Kooperation | 
	
	
		| 
						Kennt die Pflegekraft Techniken, um einen Bewohner mit 
						starken Bewusstseinsstörungen zum Öffnen des Mundes zu 
						bewegen? Übt sie z.B. leichten Druck auf das Kinn des 
						Bewohners aus? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Achtet die Pflegekraft auf nonverbale Signale einer 
						Nahrungsverweigerung, etwa das Wegdrehen des Kopfes, 
						Zusammenpressen der Lippen, ausbleibendes Schlucken 
						usw.? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Versucht die Pflegekraft den Bewohner durch geduldige 
						Zuwendung dazu zu bewegen, wenigstens das Minimum der 
						notwendigen Speisenmenge zu sich zu nehmen? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Handelt die Pflegekraft umsichtig, wenn ein Bewohner 
						Diätvorschriften ignoriert? Versucht sie im Dialog mit 
						dem Bewohner auf ein einsichtiges Verhalten hinzuwirken? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Beschreibt die Pflegekraft einem blinden oder 
						sehbehinderten Senioren die Speisen? Ermöglicht sie ihm, 
						die Speisen zu riechen und ggf. anzufassen? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Werden Wünsche des Bewohners zum Sitzplatz im Speisesaal 
						wann immer möglich erfüllt? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Wird der Bewohner von der Pflegekraft gelobt, wenn er 
						sich kooperativ verhält? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Aspirationsprophylaxe / Mundpflege | 
	
	
		| 
						Stellt die Pflegekraft ein Absauggerät bereit, wenn der 
						Bewohner unter schweren Schluckstörungen leidet? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Ist der Pflegekraft bewusst, dass durch zu schnelles 
						Eingeben der Speisen das Risiko einer Aspiration 
						deutlich steigt? Gibt die Pflegekraft dem Bewohner 
						ausreichend Zeit zum Kauen? Führt sie den nächsten 
						Bissen erst dann zum Mund, wenn der Bewohner den letzten 
						durchkauen konnte und verschluckt hat? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Achtet die Pflegekraft bei Hemiplegiepatienten auf ein 
						Versacken der Nahrung in der Backentasche der mehr 
						betroffenen Seite? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Reduziert die Pflegekraft die Kommunikation während der 
						Mahlzeit auf ein Minimum, damit sich der Bewohner auf 
						das Essen konzentrieren kann? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Wird dem Bewohner nach Abschluss der Mahlzeit eine Mund- 
						und Zahnpflege ermöglicht? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Flüssigkeitsversorgung | 
	
	
		| 
						Reicht die Pflegekraft noch vor dem Eingeben der Speisen 
						ein Getränk? Durch das Anfeuchten der Mund- und 
						Rachenschleimhäute fällt es vielen Senioren leichter zu 
						schlucken. | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Wird dem Bewohner auch während der Mahlzeit regelmäßig 
						ein Getränk angeboten? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Wird ggf. die eingegebene Flüssigkeitsmenge korrekt auf 
						dem Bilanzierungsbogen vermerkt? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Informiert sich die Pflegekraft über eine ggf. 
						bestehende Trinkmengenbeschränkung? Nutzt sie wirksame 
						Techniken, um das Durstgefühl des Bewohners zu lindern, 
						etwa das Anfeuchten der Lippen und der Mundschleimhaut? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Kontrolliert die Pflegekraft die Temperatur von heißen 
						Getränken, indem sie das Glas bzw. die Tasse kurz an die 
						Innenseite des Armes führt? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						Reicht die Pflegekraft dem Bewohner ggf. auch ein 
						kleines alkoholisches Getränk, sofern das seinen Appetit 
						steigert, er ein solches Getränk wünscht und keine 
						medizinischen Gründe dagegen sprechen? | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		O | 
		
		  | 
	
	
		| 
						weitere Maßnahmen | 
	
	
		
						Gibt die Pflegekraft dem Bewohner die Möglichkeit, das 
						Esstempo eigenständig zu bestimmen? Wird das Essen ggf. 
						noch einmal aufgewärmt, 
  +++ Gekürzte Version. Das komplette Dokument finden Sie hier. +++                                  
						               | 
		
		  | 
		
		  | 
		
		  | 
		
		       | 
	
	
		| 
						                                                      
						                                                         
						        | 
		
		  | 
		
		  | 
		
		  | 
		
		       | 
	
	
		| 
						                   | 
	
	
		| 
						                                                      
						                                                   
						                                       
						                                        | 
		
		  | 
		
		  | 
		
		  | 
		
		       | 
	
	
		| 
						                                                      
						                                               
						                                                     
						        | 
		
		  | 
		
		  | 
		
		  | 
		
		       | 
	
	
		| 
						                                                   
						                                                  
						           | 
		
		  | 
		
		  | 
		
		  | 
		
		       | 
	
	
		| 
						                                                       
						                                                   
						                                                        | 
		
		  | 
		
		  | 
		
		  | 
		
		       | 
	
	
		| 
						                                                     
						                                                    
						                            | 
		
		  | 
		
		  | 
		
		  | 
		
		       | 
	
	
		| 
						                                                     
						                                                         
						                           | 
		
		  | 
		
		  | 
		
		  | 
		
		       | 
	
	
		| 
						                  | 
	
	
		| 
						                                                 
						                                               
						           | 
		
		  | 
		
		  | 
		
		  | 
		
		       | 
	
	
		| 
						                                                      
						                                                                        
						                              | 
		
		  | 
		
		  | 
		
		  | 
		 | 
	
	
		| 
						          | 
	
	
		| 
						                                                      
						                                                       
						                                    | 
		
		  | 
		
		  | 
		
		  | 
		
		       | 
	
	
		| 
						                                                     
						                                                         
						       | 
		
		  | 
		
		  | 
		
		  | 
		
		       | 
	
	
		| 
						                                                       
						                  | 
		
		  | 
		
		  | 
		
		  | 
		
		       | 
	
	
		| 
						                                                         
						                      | 
		
		  | 
		
		  | 
		
		  | 
		
		       | 
	
	
		| 
						                                                      
						                                                       
						                                                       
						                                                   
						           | 
		
		  | 
		
		  | 
		
		  | 
		
		       | 
	
	
		| 
						                                                        
						                                                 
						                                                 
						                                                    | 
		
		  | 
		
		  | 
		
		  | 
		
		       | 
	
	
		| 
                       
       
                                                        
                 
             
                                                      
                                                 
             
                                              
             
                                              
                                   
       
       
                                       
       
       
       
                                            
      					        |