|
|
Version 1.05f - 2015 |
|
Standard "Pflege von Senioren
mit Hyperthyreose" |
|
Die Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion ist
vergleichsweise einfach. Der "Knackpunkt" ist, die Gesundheitsstörung
überhaupt erst einmal zu erkennen. Die meisten Krankheitszeichen fallen
bei multimorbiden Senioren zunächst nicht weiter auf. Und so können
Betroffene nur darauf hoffen, dass eine aufmerksame Pflegekraft die
Symptome richtig deutet. |
|
So übernehmen Sie
eine Textvorlage in Ihre Textverarbeitung
- Bewegen Sie den Mauszeiger an die
Oberseite der Textvorlage, die Sie übernehmen wollen. Er sollte in der
freien, weißen Fläche leicht oberhalb der Tabelle platziert werden.
- Drücken Sie die linke
Maustaste und halten Sie diese gedrückt!
- Fahren Sie mit dem Mauszeiger nach
unten. Der Text färbt sich nun blau ein.
- Fahren Sie mit dem Mauszeiger in
den weißen, freien Bereich etwas unterhalb des Tabellenendes.
- Lassen Sie die linke Maustaste los.
- Fahren Sie mit dem Mauszeiger
irgendwo auf den blau markierten Textbereich.
- Drücken Sie die rechte
Maustaste.
- Es öffnet sich ein Menü. Wählen
Sie mit der linken Maustaste den Punkt "Kopieren". Das Fenster schließt
sich nun.
- Starten Sie Ihre Textverarbeitung.
- Die Textverarbeitung öffnet sich
mit einem leeren, weißen Dokument. Klicken Sie mit der rechten
Maustaste irgendwo in das leere Dokument. Es öffnet sich ein Menü.
Wählen Sie mit der linken Maustaste den Punkt "Einfügen".
- Die Textvorlage befindet sich nun
in Ihrer Textverarbeitung und kann hier weiter bearbeitet werden.
Für alle
Computereinsteiger haben wir eine umfangreich bebilderte Seite
erstellt, auf der jeder Schritt noch ausführlicher erklärt wird. Es ist
ganz einfach! Klicken Sie hier.
Wichtige Hinweise:
- Zweck unseres Musters ist es
nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Dieser
Pflegestandard muss in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die
Gegebenheiten vor Ort anpasst werden.
- Unverzichtbar ist immer auch eine
inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne
Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige
Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.
- Dieser Standard eignet sich für
die ambulante und stationäre Pflege. Einzelne Begriffe müssen jedoch
ggf. ausgewechselt werden, etwa "Bewohner" gegen "Patient".
|
|
Standard "Pflege von
Senioren mit Hyperthyreose" |
Definition:
|
- Mit der Produktion von Hormonen steuert die
Schilddrüse verschiedene Stoffwechselprozesse im gesamten Körper. Bei
einer Hyperthyreose ist die Ausschüttung dieser Botenstoffe krankhaft
gesteigert. Der Körper läuft dann permanent "auf Hochtouren".
- Rund 0,5 bis 0,25 Prozent aller Senioren leiden
unter einer Hyperthyreose. Frauen sind bis zu 10-mal häufiger als
Männer betroffen.
- Eine Hyperthyreose kann verschiedene Ursachen
haben:
- Häufigster Auslöser ist eine sog.
"Schilddrüsenautonomie". Als Folge etwa von Jodmangel versagen die
Steuerungsprozesse der Schilddrüse durch den Hypothalamus und durch die
Hypophyse. Die Schilddrüse produziert also ungehemmt Botenstoffe und
gibt diese an den Körper ab. Die Hormonproduktion kann dabei in gut
abgegrenzten Tumoren erfolgen (in sog. "Adenomen") oder diffus im
gesamten Gewebe der Schilddrüse.
- Als weitere Ursache kommt Morbus Basedow in
Betracht, also eine Immunreaktion gegen TSH-Rezeptoren. In der Folge
ist die Synthese von Schilddrüsenhormonen beeinträchtigt. Die
Schilddrüse wird permanent zur Produktion von Schilddrüsenhormonen
angeregt.
- Vergleichsweise selten sind entzündliche
Prozesse innerhalb der Schilddrüse, Schilddrüsenkarzinome oder eine
versehentliche Überdosierung von Schilddrüsenhormonpräparaten.
- Verschiedene Behandlungen sind möglich:
- Orale Thyreostatika sind Medikamente, die die
Synthese der Schilddrüsenhormone hemmen und damit die
Schilddrüsenfunktion normalisieren. Allerdings ist die Anwendung dieser
Arzneimittel zeitlich begrenzt und i.d.R. eine Zwischenlösung bis zum
Beginn der ursächlichen Therapie.
- Langfristig ist ggf. eine Radiojodtherapie
sinnvoll. Dabei wird radioaktives Jod in den Körper eingebracht, das
sich in der Schilddrüse anreichert. Durch die Strahlung werden die
hormonbildenden Zellen der Schilddrüse teilweise zerstört. Der
restliche Körper hingegen wird nur einer geringen Radioaktivität
ausgesetzt.
- Eine weitere Option ist die operative
Resektion von Schilddrüsengewebe. Der Chirurg entfernt dabei aber nur
einen Teil der Schilddrüse. Die im Körper verbleibenden Gewebereste
reichen dann aus, um zukünftig Schilddrüsenhormon in gewünschter Menge
zu produzieren. Ein solcher Eingriff ist riskant, weil eine
versehentliche Beschädigung von Nervengewebe die Funktion der
Stimmbänder und die Atmung beeinträchtigen kann. Überdies ist eine
Verletzung der Nebenschilddrüsen möglich, wodurch der Kalzium- und der
Phosphatstoffwechsel gestört werden.
- Bei alten Menschen wird i.d.R. die
Radiojodtherapie bevorzugt; bei jungen Menschen der chirurgische
Eingriff.
- Eine irrtümliche Applikation von jodhaltigen
Medikamenten oder von Röntgenkontrastmitteln kann zu einer
thyreotoxischen Krise führen. Deren Symptome entsprechen denen der
Hyperthyreose, treten aber noch einmal deutlich stärker auf. Der
Bewohner ist in Lebensgefahr.
|
Grundsätze:
|
- Eine zeitnahe Diagnose ist wichtig für den
Erfolg der Therapie. Überdies ist der diagnostische Aufwand für den
Mediziner vergleichsweise gering. Daher ist es sinnvoll, bereits bei
geringen Verdachtsmomenten den behandelnden Arzt zu kontaktieren.
|
Ziele:
|
- Eine Hyperthyreose wird frühzeitig erkannt und
therapiert.
- Komplikationen wie die thyreotoxische Krise
werden vermieden.
- Die Lebensqualität des Bewohners wird so weit
wie möglich erhalten.
|
Vorbereitung: |
Symptome einer
Hyperthyreose
|
Wir achten auf die
typischen Symptome einer Hyperthyreose.
- Bei 70 bis 90 Prozent der Betroffenen bildet
sich eine Struma, also eine Vergrößerung der Schilddrüse.
- Betroffene leiden unter Nervosität,
Angstzuständen, Unruhe, Schlaflosigkeit und unter anderen psychischen
Veränderungen.
- Es zeigt sich ein Fingertremor, also das
unkontrollierte Zittern oder Zucken der Finger.
- Es kommt zur Tachykardie und zu
Herzrhythmusstörungen (Vorhofflimmern).
- Die Haut des Bewohners ist warm und feucht.
- Die Körpertemperatur ist erhöht.
- Wir bemerken eine ex- und/oder inspiratorische Insuffiziens und/oder Stimmveränderungen.
- Der Bewohner kann Wärme, etwa Sommerhitze, kaum
ertragen.
- Die Muskulatur insbesondere im Bereich der
Oberschenkel ist geschwächt ("Myopathie").
- Als Folge des gesteigerten Energiebedarfs hat
der Bewohner ständig Hunger, verliert aber trotzdem an Gewicht.
- Die Stuhlfrequenz ist gesteigert. Der Bewohner
hat häufig Durchfall oder andere Magen-Darm-Beschwerden.
- Das Kopfhaar des Bewohners dünnt sich aus und
wird weich.
- Die Fingernägel sind brüchig.
- Der Bewohner leidet an einer Fettleber.
- Es kommt zum typischen Symptombild von M.
Basedow.
- Die Augäpfel treten aus der Augenhöhle hervor
("Exophthalmus").
- Der Lidschlag erfolgt seltener. Die Lider und
die Bindehaut sind entzündet und ggf. angeschwollen.
- Der Bewohner klagt über Fremdkörpergefühl und
über Lichtempfindlichkeit.
- Der Blick ist starr. Das Sehvermögen nimmt ab.
Insbesondere sieht der Betroffene doppelt.
- Im Bereich der Vorderseite der Unterschenkel
(am Schienbein) wird in einigen Fällen eine blaurote, grobporige
Bindegewebsneubildung sichtbar ("Prätibales Myxödem"). Der Bereich
wirkt gerötet oder geschwollen. Im Gegensatz zum kardial bedingten
Beinödem bleibt beim Myxödem keine Delle zurück, wenn es eingedrückt
wird.
Hinweise:
- Bei Menschen über 60 Jahre verläuft eine
Hyperthyreose oftmals zunächst symptomarm. Es treten dann
Krankheitszeichen auf, die fälschlicherweise dem Alterungsprozess
zugeschrieben werden, wie etwa Gewichtsreduktion,
Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz sowie depressive
Stimmungsphasen. Entsprechend spät wird die Erkrankung dann erkannt und
behandelt.
- Wenn wir hinreichende Anzeichen für eine
mögliche Erkrankung feststellen, kontaktieren wir den behandelnden
Arzt. "Hinreichend" bedeutet dabei bereits das Auftreten einzelner
Symptome. Der Arzt kann mittels Blutuntersuchung, Sonografie sowie
Szintigrafie eine Diagnose erstellen.
- Wir stellen sicher, dass der Bewohner die
groben Zusammenhänge seiner Erkrankung versteht. Ihm muss bewusst sein,
wie wichtig die sorgfältige Umsetzung der ärztlichen Anordnungen ist.
Dazu zählt insbesondere die pünktliche Einnahme der verschriebenen
Medikamente.
|
Symptome einer
thyreotoxischen Krise
|
Wir achten auf
Symptome, die für eine thyreotoxische Krise sprechen. Wir rufen dann
unverzüglich einen Notarzt und bereiten die Krankenhauseinweisung vor.
- Eine derartige Stoffwechselentgleisung
verursacht hohes Fieber (>41 °C.) sowie schwere Tachykardie
(>150/Min).
- Es kommt zur Übelkeit und zum Erbrechen. Der
Bewohner ist dehydriert.
- Der Bewohner ist antriebsarm. Die
Muskelschwäche erfasst auch die körpernahe Muskulatur und den
Schultergürtel.
- Der Pflegebedürftige wirkt desorientiert. Das
Bewusstsein ist eingetrübt. Letztlich wird der Bewohner komatös.
|
Durchführung:
|
- Wir stellen sicher, dass allen behandelnden
Ärzten die Hyperthyreose bekannt ist. Eine lückenlose Information ist
z.B. dann relevant, wenn ein Arzt einen demenziell erkrankten Senioren
nach etwaigen Schilddrüsenschädigungen befragt, dieser aber aufgrund
der mentalen Defizite nicht korrekt antwortet. Die Applikation eines
jodhaltigen Präparats hätte dann ggf. erhebliche Folgen.
- Der Bewohner erhält orale Thyreostatika; also
Medikamente, die die Schilddrüsenfunktion hemmen. Diese Tabletten
müssen pünktlich eingenommen werden; soweit möglich direkt nach dem
Aufstehen vor dem Frühstück. Ggf. erfolgt die Verabreichung frühmorgens
bereits durch den Nachtdienst. Die Pflegekraft achtet auf
Nebenwirkungen wie Übelkeit, Magen-Darm-Beschwerden sowie
Hautausschläge. In diesem Fall ist unverzüglich der Arzt zu informieren.
- Zur Linderung der Tachykardie werden oftmals
zusätzliche Betablocker appliziert. Es ist wichtig, dass zur
Erfolgskontrolle die Vitalzeichen wie Blutdruck, Puls und Pulsqualität
engmaschig überwacht werden. Bei unregelmäßigem Puls zählt die
Pflegekraft über eine komplette Minute aus und achtet dabei auch
auf Unregelmäßigkeiten ("Herzstolperer").
- Wir stellen sicher, dass der Bewohner keine
weiteren Medikamente ohne Rücksprache mit dem behandelnden Arzt
einnimmt. Dieses gilt vor allem für Schmerzmittel wie
Acetylsalicylsäure.
- Eine vergleichsweise seltene, dafür aber
gefährliche Komplikation ist die Agranulozytose, in deren Verlauf der
Granulozyten-Wert absinkt. Granulozyten sind eine Variante der weißen
Blutkörperchen. Der Bewohner wird sehr empfindlich für Infektionen, die
sich durch plötzliches Fieber bemerkbar machen. In diesem Fall erfolgt
eine entsprechende Meldung an den Arzt / Notarzt.
- Wir schaffen e
+++ Gekürzte Version. Das komplette Dokument finden Sie hier. +++
-
-
-
-
-
-
-
-
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Informationen
zu diesem Thema |
|
|
Schlüsselwörter für diese Seite |
Hyperthyreose; Schilddrüse;
Schilddrüsenüberfunktion |
|
Genereller
Hinweis zur Nutzung des Magazins: Zweck unserer Muster und
Textvorlagen ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch
kopiert zu werden. Alle Muster müssen in einem Qualitätszirkel
diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden.
Unverzichtbar ist häufig auch eine inhaltliche Beteiligung der
jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt
angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen
bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert. |
|