|
|
Version 2.05b - 2015 |
|
Notfallstandard "akuter peripherer Arterienverschluss" |
|
Innerhalb
kürzester Zeit muss ein Gefäßverschluss behandelt werden, um betroffene
Senioren vor Schlimmerem zu bewahren. Doch dafür braucht es
Pflegekräfte, die die Symptome richtig deuten und sich nicht scheuen,
frühzeitig den Notarzt zu rufen. |
|
Wichtige Hinweise:
- Zweck unseres Musters ist es nicht,
unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Dieser
Pflegestandard muss in einem Qualitätszirkel diskutiert und
an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden.
- Unverzichtbar ist immer auch eine
inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte,
da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen.
Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten
Krankheitsbildern kontraindiziert.
- Dieser Standard eignet sich für die
ambulante und stationäre Pflege. Einzelne Begriffe müssen
jedoch ggf. ausgewechselt werden, etwa "Bewohner" gegen
"Patient".
Dieses Dokument ist auch
als Word-Dokument (doc-Format) verfügbar.
Klicken Sie hier!
|
|
Notfallstandard "akuter peripherer Arterienverschluss" |
Definition:
|
- Ein akuter Arterienverschluss führt zu einer
vollständigen oder zumindest weitgehenden Unterbrechung der Blutzufuhr.
Das dahinter liegende Versorgungsgebiet wird nicht oder nur noch
teilweise mit Blut versorgt.
- Zumeist wird ein akuter Arterienverschluss
durch ein verschlepptes Blutgerinnsel ausgelöst. Aber auch Tumorgewebe,
Parasiten, Luft oder Fett können ein Gefäßlumen verschließen.
- Frauen erkranken doppelt so häufig wie Männer.
- In 85 Prozent aller Fälle sind die Beine betroffen.
- Bei einem Verschluss einer Mesenterialarterie (im Bauchraum) kommt es zu Durchblutungsstörungen des Darms.
|
Grundsätze:
|
- Ein akuter Arterienverschluss ist immer ein
Notfall. Es gilt "Time is Tissue", also "Zeit ist Gewebe". Jede
Verzögerung bedeutet den Untergang von Gewebe, den Verlust von Organen,
einer Extremität und ggf. dem Leben des Bewohners.
- Wenn hinreichende Anzeichen für einen akuten
Arterienverschluss sprechen, wird immer ein Notarzt gerufen. Die Folgen
eines oder ggf. auch mehrerer Fehlalarme wiegen weniger schwer als eine
verzögerte Behandlung bei einem echten Notfall.
- Der Notruf erfolgt auch dann, wenn der Bewohner diesen nicht wünscht, etwa weil er die Gefährdung nicht korrekt einschätzt.
|
Ziele:
|
- Das Leben des Bewohners wird geschützt.
- Der Notfall wird schnell und korrekt erkannt.
- Die Gefäßstrombahn wird so schnell wie möglich wieder geöffnet.
- Bleibende Schäden werden vermieden.
|
Vorbereitung: |
Symptome
|
Wir
achten auf die typischen Symptome für einen akuten Arterienverschluss,
die sog. "6 P". Die Ausprägung der jeweiligen Symptome kann individuell
stark schwanken, es müssen zudem nicht alle gleichzeitig auftreten.
Letztlich sollte eine Pflegekraft im Zweifel frühzeitig den Notarzt
rufen, statt darauf zu warten, bis die Symptomatik eindeutig auf einen
Arterienverschluss hinweist.
- Der Bewohner erleidet heftige und plötzlich (peitschenschlagartig) einsetzende Schmerzen ("pain").
- Es kommt zur Blässe ("Marmorisierung") des betroffenen Körperteils ("paleness").
- Der Bewohner klagt über Missempfindungen und Gefühlsstörungen ("parasthesia").
- Der Puls ist im Bereich der betroffenen Arterie nicht spürbar ("pulselessness").
- Es kommt zur Bewegungsunfähigkeit des betroffenen Körperteils ("paralysis").
- Der Bewohner zeigt Anzeichen von Erschöpfung, Schocksymptome ("prostration"), insbesondere Kreislaufversagen.
Wir achten auf Symptome, die speziell auf einen Verschluss der Darmgefäße hindeuten:
- Der Bewohner klagt über heftige Bauchschmerzen nach der Nahrungsaufnahme.
- Der Bewohner bekommt Fieber und muss sich übergeben. Der Blutdruck sinkt, während der Puls steigt.
- Als Folge des Gewebsuntergangs kann nach zwei
Stunden ein deutlicher Rückgang der Symptomatik bemerkt werden. Dieser
sog. "faule Friede" kann 12 Stunden anhalten.
- Unterbleibt in den folgenden sechs Stunden die
weitere Behandlung, kommt es zur Bauchfellentzündung und zur
Darmlähmung. Das Leben des Bewohners ist akut gefährdet.
|
Abgrenzung zur pAVK
|
- Bei einer pAVK (Periphere arterielle
Verschlusskrankheit) nehmen die Ablagerungen schrittweise zu. Das
Gewebe wird also über einen längeren Zeitraum immer schlechter
versorgt. Entsprechend langsam intensiviert sich die Symptomatik. Bei
einem akuten peripheren Arterienverschluss treten die Beschwerden
praktisch "aus dem Nichts" auf und sind sofort unerträglich stark.
|
Weitere Maßnahmen
|
- Bei einer erhöhten Gefährdung wird der Bewohner
für die Symptome (s.o.) sensibilisiert. Er soll bei entsprechenden
Beeinträchtigungen sofort die Pflegekraft kontaktieren.
|
Durchführung:
|
Sofortmaßnahmen
|
- Wir informieren den Notarzt über den Gesundheitszustand des Bewohners und bereiten uns auf die Krankenhauseinweisung vor.
- Die betroffene Extremität wird tief gelagert
(deutlich unter Herzniveau), um die Durchblutung zu fördern. Durch eine
weiche Lagerung wird das Bein vor Druckeinwirkung und vor Auskühlung
geschützt. Wir nutzen (falls vorhanden) Wattepackungen. Alternativ
legen wir dem Bewohner eine leichte Wolldecke um die Beine. Dieser
Schutz darf aber nicht einengend oder gar komprimierend wirken.
- Wir legen dem Bewohner keine medizinischen
Thromboseprophylaxestrümpfe (MTS) an. Durch Kompressionsmaßnahmen wird
die arterielle Versorgung in dem betroffenen Abschnitt zusätzlich
reduziert. Das Gleiche gilt für enge Socken und für einschnürende
Verbände.
- Gelenke werden möglichst wenig bewegt und nicht über 30° gebeugt.
- In keinem Fall darf die Extremität hoch
gelagert werden. Kontraindiziert sind auch äußerliche Wärme- und
Kälteanwendungen. Wärme steigert die Durchblutung und somit den
Sauerstoffbedarf im betroffenen Bereich, was die Symptomatik steigern
würde.
- Die betroffene Extremität darf in keinem Fall
massiert werden, da dieses die Gefahr einer weiteren Embolie erheblich
steigern würde.
- Der Zustand des Bewohners wird beobachtet und
dokumentiert. Relevante Kriterien sind Schmerzlokalisation und
Schmerzintensität, Bewusstseinszustand, Farbe der Haut, Hautwärme,
Qualität und Frequenz der Bein- und Fußpulse, Umfang der Beine usw. Um
einen Schockzustand rechtzeitig zu bemerken, muss die Erfassung der
Vitaldaten alle 10 Minuten wiederholt werden.
- Der Bewohner soll bis zum Eintreffen des
Notarztes Bettruhe halten. Durch die Ruhigstellung wird der
Sauerstoffbedarf im betroffenen Gebiet gesenkt. Wir beachten, dass sich
innerhalb kürzester Zeit ein Dekubitus entwickeln kann. Daher werden
gefährdete Körperregionen vor Druckeinwirkung geschützt.
- Der Bewohner darf keine Flüssigkeit oder Nahrung zu sich nehmen, da er ggf. in kurzer Zeit operiert wird.
- Eine Pflegekraft bleibt stets beim Bewohner und beruhigt ihn.
- Der Bewohner erhält keine intramuskulären
Injektionen, da diese bei der nun folgenden Lysetherapie
(Behandlungsverfahren zur medikamentösen Auflösung von Blutgerinnseln)
kontraindiziert sind. Es könnten sich Hämatome ausbilden. Zudem würde
es aus dem Stichkanal ggf. anhaltend bluten.
|
Nachbereitung: |
Prognose
|
- Die Überlebensaussichten sind abhängig davon, ob wir schnell und richtig handeln.
- Wird der Notfall zeitnah erkannt und korrekt behandelt, muss der Bewohner i.d.R. keine bleibenden Schädigungen befürchten.
- Ein Verschluss der Darmgefäße führt bei sieben von zehn betroffenen Senioren zum Tod.
- Nervengewebe geht bereits nach 2 bis 4 Stunden unter.
- Wenn der Sauerstoffmangel 6 bis 12 Stunden
nicht bemerkt wird, zerfällt das Gewebe und die Extremität muss ggf.
amputiert werden.
|
weitere Maßnahmen
|
Nach Abfahrt des Bewohners im Rettungstransportwagen:
- Das Ereignis wird sorgfältig dokumentiert.
- Die Pflegedienstleitung und die Heimleitung werden (sofern noch nicht geschehen) informiert.
- Der Verlauf der Geschehnisse von den ersten
Symptomen bis zum Eintreffen des Notarztes wird im Team noch einmal
besprochen. Ziel ist es, ggf. aufgetretene Versäumnisse zu
identifizieren.
- Sobald der Bewohner aus dem Krankenhaus zurückkehrt, wird geprüft, ob und wie die Pflegeplanung aktualisiert
werden muss. Wichtig ist zunächst die Anpassung der Versorgung an
etwaige neue körperliche Defizite, wie etwa Einschränkungen im Bereich
der Mobilität und der Verdauung. Überdies ist es sinnvoll, dem Bewohner
zu erläutern, wie er durch einen gesünderen Lebenswandel einen erneuten
derartigen Notfall vermeiden kann.
|
Dokumente: |
- Berichtsblatt
- Fragen an den Arzt
- Pflegeplanung
|
Verantwortlichkeit / Qualifikation: |
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Informationen
zu diesem Thema |
|
|
Schlüsselwörter für diese Seite |
Arterienschluss; Herz; Notfall |
|
Genereller
Hinweis zur Nutzung des Magazins: Zweck unserer Muster und
Textvorlagen ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch
kopiert zu werden. Alle Muster müssen in einem Qualitätszirkel
diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden.
Unverzichtbar ist häufig auch eine inhaltliche Beteiligung der
jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt
angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen
bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert. |
|