Protokoll
"Pflegevisite Pflegedokumentation" |
Name des Bewohners: |
|
Wohnbereich: |
|
verantwortliche
Pflegekraft: |
|
wird betreut
seit: |
|
aktuelle
Pflegestufe: |
|
Datum der
Pflegevisite: |
|
Unterschrift
Pflegedienstleitung: |
|
Sind folgende grundlegende Dokumente
in der Pflegedokumentation vorhanden? |
Dokumentationsblatt |
Vorhanden? |
Bemerkung |
ja |
nein |
Stammblatt /
Pflegeanamnese mit Biografie |
|
|
|
ärztliches
Verordnungsblatt |
|
|
|
Leistungsnachweise |
|
|
|
Pflegebericht |
|
|
|
Pflegeplanung |
|
|
|
Überleitungsbogen |
|
|
|
(Ergänzen Sie die
Aufzählung um die weiteren Dokumente, die Sie
verwenden!) |
|
|
|
zusätzlich bei
Bedarf: |
Bilanzblatt |
|
|
|
Medikamentenplan |
|
|
|
Vitalwerteblatt |
|
|
|
Lagerungsplan |
|
|
|
Ernährungsplan |
|
|
|
Behandlungspflegenachweis |
|
|
|
Norton- /
Braden- Skala |
|
|
|
(Ergänzen Sie die
Aufzählung um die weiteren Dokumente, die Sie
verwenden!) |
Stammblatt |
Wurden alle
persönlichen Daten erhoben? |
|
|
|
Sind neu
hinzugekommene ärztliche Diagnosen vollständig
eingetragen? |
|
|
|
Stimmen die ärztlichen Diagnosen auf
dem Stammblatt mit den ärztlichen Diagnosen vom "ärztlichen Fragebogen"
überein? |
|
|
|
Wurden
Besonderheiten und Allergien vermerkt, z.B.
Schrittmacher, Penicillinallergie,
Trinkmengenbeschränkung? |
|
|
|
Ist die
verantwortliche Pflegefachkraft benannt worden
(Bezugspflegekraft)?
(Setzten Sie hier Ihr Pflegesystem ein!) |
|
|
|
Sind die
Hilfsmittel, die Eigentum des Bewohners sind, mit Namen
versehen? |
|
|
|
Sind alle
Hilfsmittel, die der Bewohner verwendet, dokumentiert (z.B. Rollator, Brille, Rollstuhl)? |
|
|
|
Sind die
Besonderheiten der Ernährung erfasst? |
|
|
|
Wurde der Name,
die Anschrift und Telefonnummer des Hausarztes
festgehalten? |
|
|
|
Sind alle
Krankenhausaufenthalte (während des Heimaufenthalts)
vermerkt? |
|
|
|
Pflegeanamnese |
Wurde die
Pflegeanamnese von der zuständigen Pflegefachkraft
erhoben und ausgearbeitet? |
|
|
|
Wurde die
Ist-Situation in allen AEDL erfasst?
(Tragen Sie hier Ihr Pflegemodell ein!) |
|
|
|
Wurden
ausreichend die Ressourcen des Bewohners erfasst? |
|
|
|
Wurde der
Pflegebedarf erhoben? |
|
|
|
Sind
individuelle Gefährdungen deutlich beschrieben (z.B.
Dekubitus, Dehydration)? |
|
|
|
Ist die
Pflegeanamnese mit Datum und Handzeichen versehen? |
|
|
|
Pflegeplanung |
Bezieht sich die
Pflegeplanung eindeutig auf die Daten der
Pflegeanamnese? |
|
|
|
Befindet sich
die Pflegeplanung auf einem aktuellen Stand?
(Hierzu müssen Sie in Ihrer Einrichtung
Überprüfungsintervalle für die Pflegeplanungen
festgelegt haben.) |
|
|
|
Werden die
Ressourcen des Bewohners eindeutig benannt? |
|
|
|
Wird die
Pflegeplanung regelmäßig
überprüft und ggf. aktualisiert? |
|
|
|
Beziehen sich
die geplanten Pflegeziele auf die Ressourcen und
Bedürfnisse des Bewohners? |
|
|
|
Sind die
genannten Maßnahmen geeignet, die Eigenständigkeit des
Bewohners zu fördern? |
|
|
|
Beziehen die
geplanten Maßnahmen Pflegestandards mit ein? |
|
|
|
Berücksichtigen
die geplanten Maßnahmen die erfassten existentiellen
Erfahrungen nach Krohwinkel©?
(Bitte ggf. abweichendes Pflegemodell eintragen!) |
|
|
|
Leistungsnachweise |
Werden die
Eintragungen lückenlos dokumentiert? |
|
|
|
Sind die
Eintragungen mit Datum und Handzeichen rückverfolgbar? |
|
|
|
Wird die
Durchführung der Behandlungspflege regelmäßig erfasst? |
|
|
|
Wird die
Behandlungspflege gemäß der durch das Haus festgelegten
Qualifikation durchgeführt?
(Hier sollten Sie durch eigene Standards festlegen,
ob auch Pflegehilfskräfte bestimmte Behandlungspflegemaßnahmen
durchführen dürfen oder generell nicht.) |
|
|
|
Entsprechen die
durchgeführten Maßnahmen den geplanten Maßnahmen? |
|
|
|
Sind erweiterte
Leistungserfassungen bedarfsgerecht angelegt? |
Lagerungsplan |
|
|
|
Bilanzblatt |
Wunddokumentation |
(Ergänzen Sie die
Aufzählung um die weiteren Dokumente, die Sie
verwenden.) |
|
|
|
Bilanzblatt |
Ist es aufgrund
des individuellen Zustands des Bewohners erforderlich,
die Einfuhrmenge festzuhalten? |
|
|
|
Ist eine
ausreichende Begründung dafür im Berichtsblatt
angegeben? |
|
|
|
Erfolgen die
Eintragungen lückenlos mit Handzeichen und Datum? |
|
|
|
Weist das
Bilanzblatt die erforderliche Flüssigkeitsmenge pro 24
Stunden auf? |
|
|
|
Werden
Abweichungen von der vorgegebenen Einfuhrmenge im
Berichtsblatt dokumentiert, z.B. bei Weigerung des
Bewohners, Erbrechen, Schluckprobleme usw.? |
|
|
|
Wird bei
anhaltenden Unterschreitungen der angeordneten oder
erforderlichen Menge der Hausarzt informiert und dieses
im ärztlichen Verordnungsbogen schriftlich festgehalten? |
|
|
|
Berichtsblatt |
Beschreiben die
Eintragungen objektiv und sachlich die Situation? |
|
|
|
Erfolgen die
Eintragungen zeitnah nach besonderen Vorkommnissen? |
|
|
|
Erfolgen alle
Eintragungen mit Datum und Handzeichen der Pflegekräfte? |
|
|
|
Stimmen die
Verabreichungen von Medikamenten mit den ärztlichen
Verordnungen überein? |
|
|
|
Werden
Zwischenfälle, Krisen und Notfälle sachlich beschrieben?
Wird das pflegerische Handeln daraus ersichtlich? |
|
|
|
Ermöglichen die
Eintragungen das Nachvollziehen des Pflegeverlaufs? |
|
|
|
Lagerungsplan /
Norton- / Braden- Skala |
Wird aufgrund
des individuellen Zustands (z.B. Verschlechterung der
Beweglichkeit) ein Bewegungsplan/ Lagerungsplan
angelegt? |
|
|
|
Ist eine
ausreichende Begründung dafür im Berichtsblatt
angegeben? |
|
|
|
Wurde eine
Risikoermittlung (Norton- / Braden-Skala) vorgenommen? |
|
|
|
Befindet sich
diese Risikoermittlung auf einem aktuellen Stand? |
|
|
|
Entspricht das
Ergebnis der Risikoeinschätzung dem tatsächlichen
Ist-Zustand des Bewohners? |
|
|
|
Wurde die Skala
mit Datum und Handzeichen der durchführenden Pflegekraft
versehen? |
|
|
|
Werden aufgrund
des Ergebnisses der Skala die erforderlichen
prophylaktischen Maßnahmen eingeleitet? |
|
|
|
+++ Gekürzte Version. Das komplette Dokument finden Sie hier. +++
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|