So gestalten Sie
einen Fragebogen zur Kundenzufriedenheit (stationär)
Wer wissen will, wie die eigenen Dienstleistungen vom
Kunden eingeschätzt werden, kommt an einer Befragung nicht vorbei. Denn
Kundenbefragungen machen klar, wie die Dienstleistungsqualität erlebt wird.
Daher ist eine solche Befragung ein wirksames Mittel, um die eigene Leistung
zu verbessern.
Um Ihnen die Arbeit ein wenig zu
erleichtern, haben wir einen Musterfragebogen erstellt, den Sie nach eigenen
Vorstellungen erweitern und verändern können.
So übernehmen Sie den Inhalt in Ihre Textverarbeitung:
Markieren Sie mit gedrückt gehaltener Maustaste den Bereich, den Sie übernehmen wollen
Klicken Sie auf das Menü "Bearbeiten", dann auf
"Kopieren"
Öffnen Sie Ihre Textverarbeitung. Legen Sie dort ein
leeres Dokument an.
Klicken Sie in der Textverarbeitung auf das Menü
"Bearbeiten", dann auf "Einfügen"
Ändern Sie ggf. die Seitenausrichtung auf
"Querformat"
fertig
Fragebogen zur Kundenzufriedenheit
1. Informationen zur Befragung
Name des Befragten:
Datum der Befragung:
2. Bewertung der Qualität
unserer Mitarbeiter
201
Die Arbeit unserer Mitarbeiter
soll Ihnen ein Gefühl der Sicherheit geben. Wie gut gelingt uns das?
202
Sehr gerne berücksichtigen wir
Ihre persönlichen Wünsche. Geben wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre
Wünsche zu äußern?
203
Unser Pflegepersonal soll Ihnen
das Gefühl geben, dass wir Sie gerne pflegen. Gelingt uns das?
204
Nehmen sich unsere Mitarbeiter die
Zeit Ihnen zuzuhören, wenn Sie Probleme haben?
205
Sind unsere Mitarbeiter hilfsbereit
und höflich?
206
Sind unsere Mitarbeiter bei Ihrer
Arbeit gewissenhaft?
207
Gibt es häufig Verspätungen bei
der Pflege oder sind wir meistens pünktlich?
208
Erklären Ihnen unsere Mitarbeiter
die einzelnen Pflegeschritte?
209
Erhalten Sie auf Wunsch Einsicht
in die Pflegedokumentation?
Was sollten wir bei der Pflege
ändern?
3. Bewertung der Qualität unserer
Pflege und unserer Betreuung
301
Empfinden Sie unsere Pflege als
angenehm?
302
Werden Ihre ganz persönlichen
Wünsche und Bedürfnisse bei der Pflege berücksichtigt?
303
Wird das Pflegepersonal, das Sie
betreut, zu häufig gewechselt?
304
Haben Sie den Eindruck, dass
unsere Pflege Ihre Fähigkeit zur Selbständigkeit fördert?
4. Bewertung der Qualität
unserer Verpflegung
401
Ist die Auswahl der Speisen
abwechslungsreich genug?
402
Schmeckt Ihnen unsere Verpflegung?
403
Berücksichtigen wir Ihre
individuellen Speisewünsche?
404
Berücksichtigen wir Ihre
individuellen Getränkewünsche?
405
Wie empfinden Sie unsere
Bedienung? Ist sie freundlich und zuvorkommend?
406
Fühlen Sie sich ausreichend über
das Angebot der kommenden Tage informiert, etwa mit ausgehängten
Speiseplänen?
Welche Wünsche haben Sie an unsere
Verpflegung? Was können wir besser machen?
5. Bewertung unseres
Betreuungsangebots
501
Ist unser Betreuungsangebot
abwechslungsreich genug?
502
Finden Sie in unserem
Betreuungsangebot genug Angebote, die Ihnen gefallen?
503
Unterstützen wir Sie genug bei der
Teilnahme am Betreuungsangebot?
Um welche Angebot sollten wir
unser Betreuungsangebot erweitern? Was können wir besser machen?
6. Sauberkeit und Hygiene
601
Werden Ihre Räume ausreichend
gesäubert?
+++ Gekürzte Version. Das komplette Dokument finden Sie hier. +++
Genereller
Hinweis zur Nutzung des Magazins: Zweck unserer Muster und
Textvorlagen ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch
kopiert zu werden. Alle Muster müssen in einem Qualitätszirkel
diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden.
Unverzichtbar ist häufig auch eine inhaltliche Beteiligung der
jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt
angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen
bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.