| 
				    | 
			
			
				
				
					
						
						  | 
					 
					
						| 
						© pqsg 2008 | 
					 
					
					 
				 | 
				
				 
				
				Protokoll 
				Pflegevisite: Fachliche Vertiefung durch Praxismentor / PDL  | 
			
			
				| 
				  | 
			
			
				| 
				
				Eine neue Rechtsvorschrift hier, ein neuer 
				Expertenstandard da - und schon ist wieder ein Stück Fachwissen 
				veraltet. Um das eigene Team auf dem aktuellen Stand zu halten, 
				setzen immer mehr Pflegedienstleitungen auf das 
				Qualitätswerkzeug der "fachlichen Vertiefung", also der 
				intensiven Schulung eines einzigen Mitarbeiters durch die PDL 
				oder den Praxismentor. Wir haben für Sie das dazu passende 
				Protokoll erstellt. | 
			
			
				| 
				  | 
			
			
				| 
				
				
				 So übernehmen Sie den Inhalt in Ihre Textverarbeitung: 
  
    - Markieren Sie mit gedrückt gehaltener Maustaste den Bereich, den Sie übernehmen wollen
 
   
    Klicken Sie auf das Menü "Bearbeiten", dann auf 
    "Kopieren"
    Öffnen Sie Ihre Textverarbeitung. Legen Sie dort ein 
    leeres Dokument an.
    Klicken Sie in der Textverarbeitung auf das Menü 
    "Bearbeiten", dann auf "Einfügen"
    Wählen Sie als Papierformat ggf. Querformat
	Löschen Sie die nicht benötigten Seitenbausteine vorsichtig aus dem 
	Dokument heraus.
	Passen Sie das Dokument an Ihre Bedürfnisse an.
    fertig
  
    			 | 
			
			
				|   | 
			
			
				
				
				
					
						| 
						 
						Protokoll 
						Pflegevisite: Fachliche Vertiefung durch Praxismentor / 
						PDL  | 
					 
					
						| 
						Name des Mitarbeiters | 
						
						  | 
					 
					
						| 
						Qualifikation des Mitarbeiters | 
						
						  | 
					 
					
						| 
						Pflegevisite wird durchgeführt von | 
						
						O Pflegedienstleitung. Name: 
						O Praxismentor. Name: | 
					 
					
						| 
						Datum und Dauer der Pflegevisite | 
						
						  | 
					 
					
						| 
						Grund für die Pflegevisite | 
						O 
						Routineüberprüfung 
						O aufgetretener Mangel 
						O anderer Grund: ___  | 
					 
					
						| 
						Themen der Pflegevisite | 
						O 
						
						Grundpflege 
						O 
						
						Mundpflege 
						O 
						
						Lagerung 
						O 
						
						Nahrungseingabe 
						O 
						
						Krankenbeobachtung 
						O 
						
						medizinische Geräte 
						O 
						
						Anwendung von Hilfsmitteln 
						O 
						
						Arbeitsorganisation 
						O 
						Umgang 
						mit Arzneimitteln 
						O 
						
						Einstufung durch den MDK 
						O 
						Arbeit 
						mit dem QM-Handbuch 
						O 
						
						Pflegeplanung 
						O 
						
						Pflegedokumentation 
						O Hygiene 
						O Abfallentsorgung 
						O Umgang mit Bewohnern und Angehörigen 
						O Anwendung von Pflegestandards 
						O _____ 
						O _____  
						O _____  
						O _____  | 
					 
					
						| 
						Ablauf der Pflegevisite | 
						    
						  
						  
						   | 
					 
					
						| 
						Fragen der Pflegekraft | 
						    
						  
						  
						   | 
					 
					
						| 
						Bewertung der Leistung   
						  
						  
						   | 
						  | 
					 
					
						| 
						Wiederholung der Pflegevisite 
						notwendig? | 
						O 
						nein 
						O ja, Termin 
						___________   | 
					 
					
						| 
						Anmerkungen   
						  
						  
						   | 
						  | 
					 
					
						| 
						    
						  
						Datum, Unterschrift Pflegekraft               
						Datum, Unterschrift PDL bzw. Praxismentor  | 
					 
					 
				 | 
			
			
				|   | 
			
			
				|   | 
				  | 
			
			
				|   | 
			
			
				|   | 
				
				
					
						| 
						Weitere Informationen 
						zu diesem Thema | 
					 
					
						| 
						
						
						 | 
					 
				 
				 | 
			
			
				
				
					
						| 
						
						Schlüsselwörter für diese Seite | 
						
						Pflegevisite; 
						Mitarbeitervisite | 
					 
					 
				 | 
			
			
				| Genereller 
				Hinweis zur Nutzung des Magazins: Zweck unserer Muster und 
				Textvorlagen ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch 
				kopiert zu werden. Alle Muster müssen in einem Qualitätszirkel 
				diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden. 
				Unverzichtbar ist häufig auch eine inhaltliche Beteiligung der 
				jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt 
				angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen 
				bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert. |