das Altenpflegemagazin im Internet
www.altenpflegemagazin.de
Start Log-in Service Registrierung AGB+Datenschutz Suche / Stichwortindex Quiz Mobil Impressum

 

Version 1.05

praktischer Ausbildungsplan für Pflegeschüler/innen (2. Jahr)

 
Im zweiten Ausbildungsjahr steigen die Ansprüche kontinuierlich an. Die Pflegeschüler erstellen eigenständig Pflegeplanungen, versorgen chronische Wunden und wagen sich an die erste Katheterisierung. Entscheidend für den Lernerfolg ist eine enge Verzahnung zwischen der praktischen Ausbildung im Pflegeteam und den Unterrichtsblöcken.
 

So übernehmen Sie den Inhalt in Ihre Textverarbeitung:

  • Markieren Sie mit gedrückt gehaltener Maustaste den Bereich, den Sie übernehmen wollen
  • Klicken Sie auf das Menü "Bearbeiten", dann auf "Kopieren"
  • Öffnen Sie Ihre Textverarbeitung. Legen Sie dort ein leeres Dokument an.
  • Klicken Sie in der Textverarbeitung auf das Menü "Bearbeiten", dann auf "Einfügen"
  • Wählen Sie als Papierformat ggf. Querformat
  • Löschen Sie die nicht benötigten Seitenbausteine vorsichtig aus dem Dokument heraus.
  • Passen Sie den Text an Ihre Bedürfnisse vor Ort an.
  • fertig

Wichtige Hinweise:

  • Dieses Muster eignet sich für die ambulante und stationäre Pflege. Einzelne Begriffe müssen jedoch ggf. ausgewechselt werden, etwa "Bewohner" gegen "Patient".
  • Die Pläne müssen in Kooperation mit der Schule angepasst werden. Der jeweils gültige praktischen Rahmenlehrplan ist zu beachten.
 

praktischer Ausbildungsplan

2. Ausbildungsjahr

Zeitraum Lernziel

Kompetenzstufe

Anmerkungen
Erläuterung im Gespräch Beobachtung der Maßnahme in der Praxis / Mithilfe bei einzelnen Tätigkeiten Durchführung der Maßnahme unter Anleitung eigenständige Durchführung der Maßnahme unter Aufsicht durch den Anleiter

Hz. Schüler

Hz. Anleiter Lernziel erreicht? Hz. Schüler Hz. Anleiter Lernziel erreicht? Hz. Schüler Hz. Anleiter Lernziel erreicht? Hz. Schüler Hz. Anleiter Lernziel erreicht?

1. Einsatz

1. Woche
  • alle bisherigen Tätigkeiten wiederholen und Wissen verfestigen
X X X X X X X X X X X X  
2. Woche
  • Unterstützung von Senioren in Krisen- und Umbruchssituationen, etwa Einzug ins Pflegeheim, Einweisung ins Krankenhaus, Verlust von Familienangehörigen oder Freunden
  • helfende Gespräche bei Trauer, Angst oder existenziellen Problemen
  • Methoden der professionellen Gesprächsführung kennen, etwa Motivationsgespräch, Konfliktgespräch, Informationsgespräch und Beratungsgespräch
    O ja
O nein
    O ja
O nein
    O ja
O nein
X X X  
  • Grundlagen interkultureller Pflege beherrschen
  • Pflege von Senioren christlichen Glaubens
  • Pflege von Senioren jüdischen Glaubens
  • Pflege von Senioren moslemischen Glaubens
    O ja
O nein
    O ja
O nein
    O ja
O nein
X X X  
  • Pflege von schwerstkranken Senioren
  • Kenntnisse über notwendige Prophylaxemaßnahmen (z.B. Lagerung zur Dekubitusvermeidung)
  • Erkennung der individuellen Bedürfnisse multimorbider Senioren
    O ja
O nein
    O ja
O nein
    O ja
O nein
X X X  
  • Pflege von sterbenden Senioren
  • Anzeichen des nahenden Todes erkennen
  • Kenntnisse über die Sterbephasen und damit verbundene typische Verhaltensweisen von Sterbenden
  • Sicherstellung einer angemessenen Sterbebegleitung
  • Kenntnisse über die Rechte eines Sterbenden
  • Berücksichtigung der sozialen, kulturellen und religiösen Bedürfnisse Sterbender in der Pflege und Betreuung
  • die Umgebung der Sterbenden gestalten
  • Kooperation mit externen Seelsorgern
    Umgang mit trauernden Angehörigen
  • Unterstützung ärztliche Schmerztherapie durch genaue Beobachtung, Durchführung der Anordnung und zusätzliche Pflegemaßnahmen
    O ja
O nein
    O ja
O nein
    O ja
O nein
X X X  
  • Tagesstrukturierung eines Senioren planen, organisieren und durchführen
X X X X X X     O ja
O nein
    O ja
O nein
 
  • Erstellung einer Pflegeplanung unter Nutzung der AEDL
X X X X X X     O ja
O nein
    O ja
O nein
 
3. und 4. Woche
  • Anwendung von Transfertechniken
  • Anwendung der Kinestetik
    O ja
O nein
    O ja
O nein
    O ja
O nein
X X X  
  • Pflege von Senioren mit Apoplexie
    Anwendung des Bobath-Konzeptes
    O ja
O nein
    O ja
O nein
    O ja
O nein
X X X  
  • Pflege von Senioren mit Herz-Kreislaufkrankheiten
    O ja
O nein
    O ja
O nein
    O ja
O nein
X X X  
  • Pflege von Senioren mit Pneumonie, Lungenödem oder Asthma
    O ja
O nein
    O ja
O nein
    O ja
O nein
X X X  
  • Pflege von Senioren mit Rheuma, Arthrose oder Gicht
    O ja
O nein
    O ja
O nein
    O ja
O nein
X X X  
  • Pflege von Senioren mit Magen-Darmerkrankungen
    O ja
O nein
    O ja
O nein
    O ja
O nein
X X X  
  • Notwendigkeit von Fixierungen
  • rechtliche Grundlagen zum Thema freiheitsentziehende Maßnahmen
  • sichere Durchführung einer Fixierung
    rechtssichere Dokumentation
    O ja
O nein
    O ja
O nein
X X X X X X  
6. bis 8. Woche
  • alle bisherigen Tätigkeiten wiederholen und Wissen verfestigen
X X X X X X X X X X X X  

2. Einsatz

1. Woche
  • alle bisherigen Tätigkeiten wiederholen und Wissen verfestigen
X X X X X X X X X X X X  
2. bis 8. Woche
  • Kooperation und Kontaktpflege mit behandelnden Ärzten
  • Berichterstattung an den Arzt
  • Entgegennahme von ärztlichen Anweisungen und deren korrekte Dokumentation
  • Durchführung von ärztlichen Verordnungen
  • Kenntnisse über rechtliche Grundlagen der Delegation und zur Haftung bei Unfällen
    O ja
O nein
    O ja
O nein
    O ja
O nein
X X X  
  • Kenntnisse zur Nutzung von Medikamenten
  • Lagerung von Arzneimitteln
  • 5-R-Regel / 6-R-Regel
  • Beachtung des Verfallsdatums
  • Dokumentation des Arzneimittelverbrauches
  • Beachtung von Kontraindikationen
  • Organisationssystem der Neubestellung von Medikamenten
  • Konzept einer Bedarfsmedikation
    O ja
O nein
    O ja
O nein
    O ja
O nein
X X X  
  • Kenntnisse zur Schnittstellenproblematik
  • Kenntnisse der Aufgabenprofile der angrenzenden Berufsgruppen in der Praxis sowie deren Abgrenzungen und Überschneidungen zur eigenen Berufsgruppe
  • Kenntnisse der Vorteile einer interdisziplinären Zusammenarbeit für die Pflege
    O ja
O nein
X X X X X X X X X  
  • Pflege von Senioren mit chronischen Schmerzen
  • Kenntnisse über Auswirkungen chronischer Schmerzen auf die Lebensqualität
  • korrekte Erfassung von Schmerzäußerungen älterer Menschen. Berücksichtigung biografischer und
    soziokultureller Faktoren
  • Kenntnisse über gängige Schmerzmedikamente
  • Mitwirkung bei der Verabreichung von BTM.
  • hinterfragen der angewendeten Maßnahmen zur Schmerzlinderung
  • Nutzung von Schmerzassessment-Instrumenten zur Erstellung der Pflegeanamnese
    O ja
O nein
    O ja
O nein
    O ja
O nein
X X X  
  • Kenntnisse über das Krankheitsbild Diabetes mellitus
  • Kenntnisse über die Wirkungsweise von Insulin
  • Kenntnisse über verschiedene Insulinarten
  • richtige Applikation von Insulin
    O ja
O nein
    O ja
O nein
    O ja
O nein
X X X  
  • Wissen zur Wundversorgung
  • Erkennung der Phasen der Wundentstehung und -heilung
  • korrekte Bewertung der Wundheilung
  • Fähigkeit zur Erstellung einer aussagefähigen
    Wunddokumentation
  • Kenntnisse über die zur Versorgung septischer und aseptischer Wunden erforderlichen Materialien
    Durchführung von Behandlungsmaßnahmen bei septischen und aseptischen Wunden nach ärztlicher Verordnung
    O ja
O nein
    O ja
O nein
    O ja
O nein
X X X  
3. bis 4. Woche
  • Kenntnisse über Onkologie. Pflege von Senioren mit Krebserkrankungen
  • Kenntnisse über die spezifischen pflegerelevanten Probleme, die im Zusammenhang mit Tumorerkrankungen auftreten können
  • Berücksichtigung des jeweiligen Gemüts- bzw. Gesundheitszustands des Bewohners
    O ja
O nein
    O ja
O nein
    O ja
O nein
X X X  
  • Kenntnisse über Resistenzbildung von Bakterien gegen Antibiotika. Pflege von Senioren mit MRSA
    O ja
O nein
    O ja
O nein
    O ja
O nein
X X X  
  • Kenntnisse über Immunsuppression. Pflege von betroffenen Senioren
    O ja
O nein
    O ja
O nein
    O ja
O nein
X X X  
  • Nutzung von alternativen Pflegetechniken, etwa Wadenwickel, Wärmeanwendungen, Kälteanwendungen
    O ja
O nein
    O ja
O nein
    O ja
O nein
X X X  
6. bis 8. Woche
  • alle bisherigen Tätigkeiten wiederholen und Wissen verfestigen
X X X X X X X X X X X X  

3. Einsatz

1. Woche
  • alle bisherigen Tätigkeiten wiederholen und Wissen verfestigen
X X X X X X X X X X X X  
2. Woche
  • Tagesstrukturierung von drei Senioren planen, organisieren und durchführen
    O ja
O nein
    O ja
O nein
    O ja
O nein
X X X  
  • Pflege von beinamputierten Senioren
  • Versorgung von Stümpfen
  • Umgang mit Prothesen
    O ja
O nein
    O ja
O nein
    O ja
O nein
X X X  
2. bis 8. Woche
  • spezielle Waschungen durchführen,

    +++ Gekürzte Version. Das komplette Dokument finden Sie hier. +++




































 
   
 
 
Weitere Informationen zu diesem Thema
Schlüsselwörter für diese Seite Schule; Pflegeschule; Pflegeschüler; Ausbildung; Ausbildungsplan
Genereller Hinweis zur Nutzung des Magazins: Zweck unserer Muster und Textvorlagen ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Alle Muster müssen in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden. Unverzichtbar ist häufig auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.