das Altenpflegemagazin im Internet
www.altenpflegemagazin.de
Start Log-in Service Registrierung AGB+Datenschutz Suche / Stichwortindex Quiz Mobil Impressum

 

Version 1.05

Standard "schwerkraftgesteuerte Infusion über eine Venenverweilkanüle"

 
Das Legen der Kanüle fällt noch in die Zuständigkeit des Arztes. Alle weiteren Tätigkeiten werden dann gerne an Pflegekräfte weitergereicht. Und das mitsamt einer langen Liste möglicher Komplikationen. Immerhin lassen sich die Haftungsrisiken mit einem möglichst detaillierten Standard deutlich reduzieren.
 
So übernehmen Sie eine Textvorlage in Ihre Textverarbeitung
  • Bewegen Sie den Mauszeiger an die Oberseite der Textvorlage, die Sie übernehmen wollen. Er sollte in der freien, weißen Fläche leicht oberhalb der Tabelle platziert werden.
  • Drücken Sie die linke Maustaste und halten Sie diese gedrückt!
  • Fahren Sie mit dem Mauszeiger nach unten. Der Text färbt sich nun blau ein.
  • Fahren Sie mit dem Mauszeiger in den weißen, freien Bereich etwas unterhalb des Tabellenendes.
  • Lassen Sie die linke Maustaste los.
  • Fahren Sie mit dem Mauszeiger irgendwo auf den blau markierten Textbereich.
  • Drücken Sie die rechte Maustaste.
  • Es öffnet sich ein Menü. Wählen Sie mit der linken Maustaste den Punkt "Kopieren". Das Fenster schließt sich nun.
  • Starten Sie Ihre Textverarbeitung.
  • Die Textverarbeitung öffnet sich mit einem leeren, weißen Dokument. Klicken Sie mit der rechten Maustaste irgendwo in das leere Dokument. Es öffnet sich ein Menü. Wählen Sie mit der linken Maustaste den Punkt "Einfügen".
  • Die Textvorlage befindet sich nun in Ihrer Textverarbeitung und kann hier weiter bearbeitet werden.

Für alle Computereinsteiger haben wir eine umfangreich bebilderte Seite erstellt, auf der jeder Schritt noch ausführlicher erklärt wird. Es ist ganz einfach! Klicken Sie hier.

Wichtige Hinweise:

  • Zweck unseres Musters ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Dieser Pflegestandard muss in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden.
  • Unverzichtbar ist immer auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.
  • Dieser Standard eignet sich für die ambulante und stationäre Pflege. Einzelne Begriffe müssen jedoch ggf. ausgewechselt werden, etwa "Bewohner" gegen "Patient".
 



+++ Gekürzte Version. Das komplette Dokument finden Sie hier. +++
Standard "schwerkraftgesteuerte Infusion über eine Venenverweilkanüle"
Definition:
  • Isotone Elektrolytlösungen wie etwa NaCl-0,9%-Lösungen enthalten neben Wasser auch Salze. Sie eignen sich sowohl als Flüssigkeitsersatz zur Therapie einer Dehydratation als auch als Träger für Medikamente.
  • Darüber hinaus ist auch eine vollständige parenterale Ernährung möglich. Der Bewohner erhält dann eine hochprozentige Zuckerlösung, Aminosäuren, Fett und Vitamine.
Grundsätze:
  • Wir beachten den Willen des Bewohners, wenn er die Infusion als lebensverlängernde Maßnahme ablehnt. Eine entsprechende Patientenverfügung ist für uns bindend.
  • Eine Infusion erfolgt nur auf ärztliche Anordnung.
  • Die ausführende Pflegefachkraft hat die Durchführungsverantwortung und kann bei Fehlern haftbar gemacht werden.
  • Bei allen Infusionen wird die "6-R-Regel" angewendet (Verhinderung von Fehlmedikamentierungen).
Ziele:
  • Die Infusion wird korrekt durchgeführt.
  • Komplikationen werden frühzeitig bemerkt. Gesundheitsschäden werden durch eine zeitnahe Reaktion vermieden.
  • Der Bewohner fühlt sich sicher.
Vorbereitung: personelle Qualifikation
  • Die Platzierung einer Venenverweilkanüle ist immer eine ärztliche Aufgabe. (Hinweis: Pflegekräfte mit einer entsprechenden Weiterbildung im Bereich der Anästhesie- und der Intensivpflege dürfen ggf. ebenfalls Kanülen anlegen.)
  • Das Starten und das Wechseln von Infusionen können an Pflegefachkräfte delegiert werden; nicht jedoch an Pflegehilfskräfte sowie an Pflegeschüler.
allgemeine Maßnahmen
  • Die Infusion wird vorbereitet (siehe Standard "Vorbereitung der Infusionslösung").
  • Die auf dem Infusionsplan vorgegebene Reihenfolge der Infusionen wird eingehalten. Ist eine Modifikation zwingend erforderlich, wird der Arzt informiert.
  • Die Pflegekraft sorgt für gute Lichtverhältnisse während der Infusion.
  • Das Tablett und der Arbeitsbereich werden desinfiziert.
  • Der Bewohner wird über den Zweck der Infusion aufgeklärt und um Zustimmung gebeten. Auch bewusstlose Bewohner werden über die Maßnahme informiert.
  • Der Bewohner erhält die Möglichkeit für einen Toilettengang.
  • Vor jeder Manipulation an einer Verweilkanüle, an den Zuleitungen oder an den Verbindungsstücken ist eine hygienische Händedesinfektion erforderlich.
Durchführung: starten der Infusion
  • Die Pflegekraft führt eine Händedesinfektion durch.
  • Die Pflegekraft zieht Handschuhe an.
  • Der Bewohner wird bequem gelagert. Störende Kleidungsstücke werden entfernt.
  • Ein Luer-Lock-Anschluss wird desinfiziert.
  • Das Überleitungssystem wird an die liegende Venenverweilkanüle angeschlossen.
  • Ggf. austretendes Blut wird mit einem Zellstofftupfer aufgenommen, bevor es das Pflaster verschmutzt oder den Arm herabläuft.
  • Die Pflegekraft öffnet die Rollklemme.
  • Gemäß der ärztlichen Vorgabe wird die Tropfgeschwindigkeit eingestellt.
  • Die Pflegekraft fixiert den Infusionsschlauch falls nötig auf dem Unterarm, um ein Abknicken zu vermeiden. Sie nutzt dafür einen Pflasterstreifen.

  • Der Bewohner sollte den Arm nicht unnötig bewegen. Die Tropfgeschwindigkeit könnte dadurch beeinflusst werden. Ggf. prüfen wir, ob der Arm mit einer Unterarmschiene fixiert werden sollte. Alternativ kann ein Kissen genutzt werden (Bild).
  • Der Füllstand der Tropfkammer wird regelmäßig kontrolliert.
  • Die Pflegekraft bleibt, bis die ersten ml der Lösung appliziert wurden. Sie achtet auf Nebenwirkungen. Erst danach kann sie den Raum verlassen.
  • Demenziell erkrankte Bewohner werden ggf. überwacht. Die Pflegekraft verhindert, dass diese am Schlauch ziehen oder an der Einstichstelle manipulieren.
  • Der Zustand des Bewohners wird engmaschig überwacht, wenn mit Komplikationen gerechnet werden muss. Insbesondere werden bei Bedarf die Vitalwerte erfasst, also Blutdruck, Pulsfrequenz und die Körpertemperatur. Ein Anstieg der Körpertemperatur deutet auf eine sich entwickelnde Infektion hin.
Komplikationen





Wir achten auf die möglichen Komplikationen, die im Rahmen der Infusionstherapie auftreten können:
allergische Reaktionen

Symptome:
  • Hautrötungen, Juckreiz, Bildung von Quaddeln
  • generalisiertes Ödem
  • Zungenbrennen
  • Frösteln
  • kalter, klebriger Schweiß
  • Blutdruckabfall und Pulsanstieg
  • Sehstörungen und Kopfschmerzen
  • Schmerzbelastung im Bereich der Gelenke
  • Unruhezustände, Angstgefühle
  • Konzentrationsstörungen
  • Brechreiz, Erbrechen
  • Anstieg der Körpertemperatur, Hitzewallungen
  • Zyanose, Atemnot als Folge eines Spasmus der Bronchialmuskulatur
Maßnahmen:
  • Die Pflegekraft unterbricht unverzüglich die Infusion.
  • Die Venenverweilkanüle verbleibt in der Vene.
  • Der Arzt / Notarzt wird sofort über die Lage informiert.
  • Bis zum Eintreffen des Arztes oder des Notarztes bleibt die Pflegekraft beim Bewohner.
  • Der Zustand des Bewohners wird erfasst, also insbesondere der Blutdruck, die Pulsfrequenz, die Gesichtsfarbe, Schweißbildung sowie Angaben des Bewohners zum Befinden.
  • Wir überwachen die Atmung des Bewohners, also insbesondere die Atemfrequenz, Tiefe der Atemzüge, Atemgeräusche, Auftreten von Zyanose und Nutzung der Atemhilfsmuskulatur. Falls nötig wird der Bewohner in eine Oberkörperhochlagerung gebracht. Atemwege werden frei gehalten. Er erhält ggf. (auf Arztanordnung!) Sauerstoff oder Antihistaminika.
  • Falls nötig wird der Bewohner in eine Schocklagerung gebracht.
  • Falls nötig erfolgt eine Wiederbelebung.
  • Die Krankenhauseinweisung wird vorbereitet.
Anmerkung:
  • Je rascher die Symptome während der Infusion eines Medikaments auftreten, umso bedrohlicher ist der Zustand.
Luftembolie

Symptome:
  • unvermittelt auftretende stechende Schmerzen im Brustkorb
  • Atemnot
  • Zyanose der Mundschleimhäute und der Lippen
  • Tachykardie, Hypotonie
  • Schockanzeichen, also flacher Puls oder Bewusstlosigkeit
Maßnahmen:
  • Die Pflegekraft trennt die Verbindung zwischen dem Infusionssystem und der Venenverweilkanüle. Sie verschließt den Zugang.
  • Der Arzt wird sofort über die Lage informiert.
  • Der Bewohner wird in eine Kopftieflage gebracht.
  • Bis zum Eintreffen des Arztes oder des Notarztes bleibt die Pflegekraft beim Bewohner.
  • Der Zustand des Bewohners wird erfasst (siehe oben).
Anmerkungen:
  • Luftembolien treten selten auf.
  • Eine Luftembolie lässt sich vermeiden, indem die Infusionsflasche gewechselt wird, bevor der Flüssigkeitsspiegel in der Tropfkammer abfällt.
Blutverlust

Symptome:
  • Austritt größerer Blutmengen aus der Venenverweilkanüle. (Hinweis: Demenziell veränderte Senioren manipulieren ggf. an der Kanüle. Oder diese verrutscht im Schlaf.)
Maßnahmen:
  • Wenn die Kanüle geöffnet ist, wird diese wieder verschlossen.
  • Der Arzt wird sofort über die Lage informiert.
  • Der Zustand des Bewohners wird erfasst (siehe oben).
Anmerkung
  • Die Menge des ausgetretenen Bluts kann in der Praxis überschätzt werden. Senioren können leicht in Panik geraten.
Thrombophlebitis

Symptome:
  • Entzündungsreaktionen im Venenverlauf
  • hohe Schmerzbelastung für den Bewohner
Maßnahmen:
  • Die Pflegekraft unterbricht unverzüglich die Infusion.
  • Ggf. wird die Kanüle entfernt.
  • Der Arzt wird sofort über die Lage informiert.
  • Wir bereiten uns darauf vor, dem Arzt beim Legen einer neuen Kanüle zu unterstützen.
Sepsis
  • schneller Anstieg der Körpertemperatur, hohes Fieber
  • Schüttelfrost
  • septischer Schock mit Blutdruckabfall, Nierenversagen, schneller, flacher Atmung und eventuell Blutungen

Maßnahmen:
  • Die Pflegekraft unterbricht unverzüglich die Infusion.
  • Der Arzt wird sofort über die Lage informiert.
  • Die Katheterspitze wird nicht verworfen, sondern für eine spätere mikrobiologische Untersuchung aufbewahrt.



 
 
 
 
Weitere Informationen zu diesem Thema

Schlüsselwörter für diese Seite Infusion; Venenverweilkanüle
Genereller Hinweis zur Nutzung des Magazins: Zweck unserer Muster und Textvorlagen ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Alle Muster müssen in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden. Unverzichtbar ist häufig auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.