das Altenpflegemagazin im Internet
www.altenpflegemagazin.de
Start Log-in Service Registrierung AGB+Datenschutz Suche / Stichwortindex Quiz Mobil Impressum

 

Version 2.05a - 2015

Standard "Pflege von Senioren mit einem Diabetischen Fußsyndrom"

 
In Deutschland werden jedes Jahr 60.000 Amputationen infolge eines diabetischen Fußes durchgeführt - die meisten davon ließen sich mit einer guten Prophylaxe und simplen Verhaltensregeln vermeiden. Wir haben einen Musterstandard für Sie erstellt.
 

Wichtige Hinweise:

  • Zweck unseres Musters ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Dieser Pflegestandard muss in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden.
  • Unverzichtbar ist immer auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.
  • Dieser Standard eignet sich für die ambulante und stationäre Pflege. Einzelne Begriffe müssen jedoch ggf. ausgewechselt werden, etwa "Bewohner" gegen "Patient".


Dieses Dokument ist auch als Word-Dokument (doc-Format) verfügbar. Klicken Sie hier!

 

Standard "Pflege von Senioren mit einem Diabetischen Fußsyndrom"
Definition:
  • Eine langjährige Diabeteserkrankung verursacht an den Extremitäten (insbesondere an den Füßen) verschiedene krankhafte Veränderungen. Es kommt häufig zu einer Mikroangiopathie (Erkrankung der kleinen Blutgefäße) und / oder zu einer Makroangiopathie (Erkrankung der größeren Gefäße). Dieses führt zu einer verschlechterten Durchblutung (Ischämie).
  • Zusätzlich leiden viele Betroffene unter einer peripheren Polyneuropathie (Nervenschäden, deren Ursache bis heute nicht genau geklärt ist). Sie können also etwaige kleine Verletzungen am Fuß oder einen Fremdkörper im Schuh mangels Schmerzempfindung nicht spüren. Die daraus entstehenden Läsionen heilen nur langsam ab und infizieren sich leicht.
  • Rund 15 Prozent der Betroffenen erleiden im Verlauf ihrer Erkrankung eine Fußläsion, die sich zu einem Fußulkus auswächst. Bei 15 bis 20 Prozent dieser Ulzera sind die Gewebeschäden so schwerwiegend, dass eine Amputation erfolgt.
  • Die Schwere eines diabetischen Fußgeschwürs wird in fünf Grade eingeteilt (Skala "nach Wagner"). Grad 0 steht für einen Fuß, der zwar gefährdet aber unverletzt ist. Grad 5 ist definiert als Nekrose des gesamten Fußes.
  • Typisch für ein solches Krankheitsgeschehen ist das "Mal perforans", also ein Geschwür, das so aussieht, als wäre ein ganzer Hautbereich komplett herausgestanzt worden. Diese Hautschädigung entsteht vor allem in solchen Fußarealen, die großen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, also etwa im Bereich des Vorfußes.
  • Bei vielen Betroffenen kommt es zu Rhagaden an den Füßen, also zu spaltförmigen Rissen in der Haut. Die Behandlung ist sehr langwierig, da sich die Hautdefekte durch die mechanische Belastung immer wieder öffnen. Überdies neigen diese Wunden dazu, sich zu entzünden.
  • Ein großer Teil der Bewohner mit einem Diabetischen Fußsyndrom ist in einem fortgeschrittenen Alter. Die Selbstkontrolle scheitert also oftmals am reduzierten Sehvermögen, an der nachlassenden Beweglichkeit der Knie und der Hüfte sowie am Bauchumfang.
Grundsätze:
  • Selbst kleinste Fußläsionen sind bei Diabetikern keine Bagatellen, die verharmlost werden können. Es ist stets davon auszugehen, dass sich kleine Verletzungen schrittweise zu einer großen Wunde ausdehnen.
  • Wir verlassen uns niemals auf die Angaben des Bewohners allein. Die reduzierte Schmerzempfindlichkeit kann dazu führen, dass der Bewohner selbst bei fortgeschrittenen Gewebsschäden keine Beschwerden verspürt und folglich auch nicht die Pflegekraft informiert.
  • Mit einer lückenlosen Früherkennung lassen sich Spätfolgen in vielen Fällen lindern und insbesondere eine Amputation vermeiden.
  • Die Normalisierung der Blutzuckerwerte ist der beste Schutz gegen das Diabetische Fußsyndrom.
Ziele:
  • Schon kleinste Hautschädigungen werden frühzeitig erkannt.
  • Die Hautläsionen werden fachgerecht versorgt, bevor es zu einer Infektion kommt.
  • Der Bewohner hat keine unnötigen Schmerzen und bleibt so mobil wie möglich.
  • Eine Amputation wird vermieden.
  • Der Bewohner beteiligt sich aktiv an seiner Gesunderhaltung.
  • Es gibt eine gute Zusammenarbeit zwischen unserem Pflegeteam und den Hausärzten sowie anderen Therapeuten.
Vorbereitung: Organisation
  • Wir benennen einen Wundbeauftragten, der eine entsprechende Weiterbildung erhält.
  • Wir bitten ggf. den Hausarzt um eine Bedarfsmedikation zur Schmerzbehandlung.
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
  • Der Bewohner wird aufgefordert, den Alkohol- und Nikotinkonsum einzustellen oder zumindest drastisch zu verringern.
  • Der Bewohner sollte beim Gehen stets Schuhe tragen. Barfüßiges Laufen oder Laufen in Socken erhöht die Verletzungsgefahr.
  • Beim Anziehen der Schuhe soll der Bewohner darauf achten, dass sich darin keine Fremdkörper wie Steine befinden.
  • Der Bewohner sollte einen normalen BMI anstreben, insbesondere also Übergewicht abbauen.
  • Wärmflaschen und Heizkissen werden nur mit höchster Vorsicht genutzt, da es schnell zu Verbrennungen kommen kann. Besser ist das Tragen warmer Socken.
  • Bei vielen Betroffenen ist die Sturzgefahr erhöht. Wir setzen daher ggf. die im entsprechenden Prophylaxestandard beschriebenen Maßnahmen um.
  • Wir raten dem Bewohner, die vierteljährlichen ärztlichen Kontrolluntersuchungen wahrzunehmen.
  • Wir machen den Bewohner eindringlich auf einen wichtigen Faktor aufmerksam: Dass die Wunde nicht schmerzt, bedeutet nicht, dass diese weniger behandlungsbedürftig wäre.
  • Im Sommer sollte der Bewohner einen Sonnenbrand an den Füßen konsequent vermeiden. Auch barfuß laufen im Sand ist nicht ratsam.
  • Wir fördern die Durchblutung der Füße. Ideal dafür sind Bewegungsübungen. Insbesondere sollte der Bewohner die Zehen regelmäßig bewegen. Es ist z.B. möglich, die Übungen im Rahmen der Ganzkörperpflege durchzuführen.
  • In der Nacht kann der Bewohner warme Bettsocken tragen. Diese halten die Füße warm.
Durchführung: Reinigung
  • Die Füße werden einmal täglich mit handwarmem Wasser und mit neutraler Seife gewaschen.
  • Nach dem Waschen werden die Füße sorgfältig getrocknet, insbesondere zwischen den Zehen.
  • Die Füße werden mit einem geeigneten Hautpflegemittel eingecremt. Wir nutzen harnstoffhaltige Cremes sowie Pflegeschäume. Die Zehenzwischenräume werden davon ausgenommen, da sich dort sonst feuchte Kammern bilden könnten.
  • Ein Fußbad sollte nicht länger als fünf Minuten dauern. Wir stellen mittels Badethermometer und per Handtest sicher, dass die Temperatur nicht zu hoch ist. Ideal sind Temperaturen von max. 28°C.
Fußpflege
  • Hühneraugen, eingewachsene Fußnägel und Hornhaut werden vom Podologen oder vom Hautarzt entfernt. Wir raten dem Bewohner dringend von jeder Form der Selbstbehandlung ab.
  • Die Nagelpflege durch Pflegekräfte beschränkt sich auf das vorsichtige Feilen der Nägel. Alle weitergehenden Maßnahmen zur Nagel- und zur Fußpflege sollte eine medizinische Fußpflegerin übernehmen.
  • Um eine Austrocknung der Haut zu vermeiden, nutzen wir kein Fußspray. Die Zwischenräume zwischen den Zehen können ggf. gepudert werden. Das Puder muss aber sehr gleichmäßig verteilt werden und darf keine Klumpen bilden. (Hinweis: Die Nutzung von Puder ist umstritten.)
  • Wenn es bei der Fußpflege zu einer Verletzung kommt, wird diese desinfiziert und mit einer sterilen Kompresse oder mit einem Pflaster abgedeckt. Der Fuß wird sofort druckentlastet und umgehend eine ärztliche Untersuchung angesetzt.
Schuhe und Socken
  • Der Bewohner sollte Socken aus Naturfasern tragen, die den Fuß warm halten, ohne ihn einzuschnüren. Wir bevorzugen Baumwolle oder Seide, also Materialien, die ein trockenes Milieu begünstigen. Nach Möglichkeit sollten die Socken einen Elastananteil von 3 bis 5 Prozent haben.
  • Die Strümpfe sollten keine spürbaren Nähte aufweisen. Der Fersen- und Zehenteil ist ggf. verstärkt. Die Socken sollten zudem täglich gewechselt werden. Der Bewohner trägt nur solche Schuhe, die nicht einschnüren. Nach Möglichkeit sollte er orthopädische Schuhe kaufen, die mit einem diabetesgerechten Fußbett ausgestattet sind. Das bevorzugte Material ist echtes Leder.
  • Schuhe sollte der Bewohner am Nachmittag anprobieren und kaufen, da zu diesem Zeitpunkt die Füße den maximalen Umfang haben. Ggf. kaufen wir die Schuhe bewusst eine Nummer zu groß. Überdies sollte der Bewohner neue Schuhe anfangs nur für kurze Zeit tragen.
  • Bewohnerinnen sollten keine hohen Absätze tragen.
  • Der Bewohner sollte für die Nachtruhe weiche Bettsocken anziehen.
Fußinspektion
  • Wir prüfen, ob der Bewohner noch in der Lage ist, seine Füße selbst zu untersuchen. Maßgebliche Faktoren bei dieser Einschätzung sind die Beweglichkeit des Bewohners, sein mentaler Zustand sowie die Kooperationsbereitschaft.



  • Wir zeigen dem Bewohner, wie er mithilfe eines Spiegels die Fußunterseite inspizieren kann.
  • Wir ermitteln auch die Fußpulse, um Hinweise auf eine Durchblutungsstörung zu erhalten. Die Pulse kann die Pflegekraft mit dem Zeige- und dem Mittelfinger ertasten. Sie legt die Hand auf den Fußinnenknöchel (an die "Arteria tibialis posterior") und auf den Fußrücken (an die "Arteria dorsalis pedis").
  • Der gesamte Fuß wird regelmäßig kontrolliert. Die Häufigkeit der Untersuchung ist abhängig vom individuellen Risiko.
    • Bei Diabetikern mit guter Empfindungsfähigkeit wird einmal in der Woche kontrolliert.
    • Wenn der Bewohner unter Missempfindungen leidet, erfolgt diese Inspektion täglich.
  • Wichtige Kriterien bei diesen Inspektionen sind:
    • Rötungen
    • Druckstellen
    • Verletzungen
    • Hinweise auf Pilzinfektionen
    • übermäßige Hornhautbildung
    • Hautbläschen
  • Bei der Fußinspektion gehen wir wie folgt vor:
    • Der Fuß mitsamt dem angezogenen Schuh wird kontrolliert. Am Oberleder dürfen sich keine Zehen abzeichnen. Die Fersenkappe darf nicht einschneiden.
    • Nach dem Ausziehen des Schuhs werden die Strümpfe auf Blutverschmutzungen kontrolliert. Die Schuhe des Bewohners werden ebenfalls inspiziert. Wichtig sind insbesondere in den Innenraum ragende Nagelspitzen, Unebenheiten des Leders oder der Schuhsohle. Selbst eine herausragende Naht kann eine Wunde auslösen.
    • Der nackte Fuß w

      +++ Gekürzte Version. Das komplette Dokument finden Sie hier. +++




 
 
 
 
Weitere Informationen zu diesem Thema
Schlüsselwörter für diese Seite Fußsyndrom, diabetisches; Amputation; Dekubitus; Dekubitusprophylaxe; Polyneuropathie, periphere; Diabetes mellitus
Genereller Hinweis zur Nutzung des Magazins: Zweck unserer Muster und Textvorlagen ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Alle Muster müssen in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden. Unverzichtbar ist häufig auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.