Dienstanweisung: Verhalten bei einem Unfall mit Medizinprodukten
Fehlbedienung oder Gerätefehler? Leichtsinn oder Wartungspanne? Bei einem Unfall mit Medizinprodukten ist es wichtig, Beweise zu sichern und die Dokumentation schnell "wasserdicht" zu bekommen. Mit einer guten Dienstanweisung stellen Sie sicher, dass in der Aufregung kein entscheidendes Detail übersehen wird.
Mehr Informationen |
Risikomanagementkonzept (ambulant / stationär)
Die Vermeidung von Risiken wird in vielen QM-Handbüchern nicht zentral beschrieben, da dieser Aspekt bereits in jedem einzelnen Pflegestandard integriert ist. Inzwischen jedoch verlangt der MDK oftmals ein eigenes Konzept zum Risikomanagement. Wir haben einen Mustertext für Sie erstellt.
Mehr Informationen |
Protokoll für die Pflegevisite "Personalhygiene"
MRSA, Hepatitis und HIV verlieren ihren Schrecken, wenn sie auf ein motiviertes und qualifiziertes Pflegeteam stoßen. Mit der Pflegevisite "Personalhygiene" können Sie den Schwachstellen auf die Spur kommen.
Mehr Informationen |
Standard "Maßnahmen nach einem Sturz" (stationär)
Wenn Senioren gestürzt sind, unterlaufen Pflegekräfte in der Hektik schnell Fehler. Dies gilt nicht nur bei der Ersten Hilfe. Mindestens ebenso häufig treten Mängel bei der Dokumentation auf. Diese sind eine Steilvorlage für regressfreudige Krankenkassen.
Mehr Informationen |
Standard "Verhalten bei einem Verkehrsunfall"
Ein Verkehrsunfall ist für Pflegedienste ein doppeltes Ärgernis: Zum Sach- oder gar Personenschaden kommen organisatorische Probleme - schließlich können viele Klienten nicht stundenlang auf eine Ersatzkraft warten. Mit etwas Vorbereitung lassen sich diese Schwierigkeiten auf ein Mindestmaß reduzieren.
Mehr Informationen |
Standard "Maßnahmen nach einem Sturz" (ambulant)
Tragen Klienten ihren Notrufknopf nicht konsequent bei sich, kann im Notfall wertvolle Zeit vergehen, bis Pflegekräfte oder Angehörige sie finden. Um in solchen Situationen Fehler zu vermeiden, haben wir die wichtigsten Maßnahmen in einem Standard verbindlich festgehalten.
Mehr Informationen |
Standard "Orientierende Ganzkörperinspektion nach einem Unfall"
Nichts passiert? Oder innere Blutung? Nicht immer sind Verletzungen nach einem Unfall sofort erkennbar. Zumal dann, wenn sich demenzkranke Senioren verbal kaum verständlich machen können. Mit einem kurzen, aber standardisierten "Check-up" schaffen Pflegekräfte innerhalb von drei Minuten Klarheit.
Mehr Informationen |