Protokoll Pflegevisite: Fachliche Vertiefung durch Praxismentor / PDL
Eine neue Rechtsvorschrift hier, ein neuer Expertenstandard da - und schon ist wieder ein Stück Fachwissen veraltet. Um das eigene Team auf dem aktuellen Stand zu halten, setzen immer mehr Pflegedienstleitungen auf das Qualitätswerkzeug der fachlichen Vertiefung, also der intensiven Schulung eines einzigen Mitarbeiters durch die PDL oder den Praxismentor. Wir haben für Sie das dazu passende Protokoll erstellt.
Mehr Informationen |
Hygienevisite Coronavirus / SARS-CoV-2 (stationäre Pflege)
Seit acht Wochen ist die Altenpflege nahezu im Belagerungszustand. Vor der Haustür der Pflegebedürftigen lauert ein Erreger, der bereits Tausende Menschenleben forderte. Hinter der Türschwelle leben auf engstem Raum hochbetagte Senioren mit zahlreichen Grunderkrankungen. Unsere Checkliste hilft dabei, potenzielle Einfallstore zu finden und rechtzeitig zu stopfen.
Mehr Informationen |
Mustervorlage für Ihre Pflegevisite Überprüfung der direkten Pflege
Eine wichtige Variante der Pflegevisite ist zweifellos die Überprüfung der direkten Pflege. Daher haben wir für Sie die dazu passende Mustervorlage entwickelt. Stärken und Schwächen lassen sich mit dem Formular präzise erfassen.
Mehr Informationen |
Protokoll Pflegevisite "AEDL" (Teil 1)
Mit einer regelmäßigen Visite bei jedem Bewohner können Sie auf elegante Weise sicherstellen, dass Pflege und Senior stets gut zusammen passen. Außerdem halten Sie sich damit den MDK vom Hals, der früher oder später garantiert die Aufzeichnungen über bislang durchgeführte Pflegevisiten sehen möchte.
Mehr Informationen |
Protokoll Pflegevisite "AEDL" (Teil 2)
Mit dem zweiten Teil des Protokolls wenden wir uns den AEDLs 7 bis 13 zu. Um unsere Mustervorlage individuell an Ihre Bedürfnisse anzupassen, können Sie das Dokument mit wenigen Mausklicks in Ihre Textverarbeitung kopieren.
Mehr Informationen |
Pflegevisite: Ganzwaschung im Bett
Die Ganzwaschung im Bett zählt zu den Pflegemaßnahmen, die am häufigsten im Rahmen einer Pflegevisite überprüft werden. Unser Protokoll fasst die 60 häufigsten Fehler zusammen. PDL und Praxismentoren können damit den Wissensstand ihres Pflegeteams präzise erfassen. Pflegekräften, die in den nächsten Tagen selbst per Pflegevisite überprüft werden sollen, ermöglicht das Dokument eine gezielte Vorbereitung auf die Inspektion.
Mehr Informationen |
Protokoll "Pflegevisite Medikamente"
Zu unserem Standard "Pflegevisite Medikamente" haben wir für Sie das passende Protokoll erstellt. Auf fünf DIN-A4-Seiten können Sie alle potentiellen Gefahrenquellen dokumentieren und auswerten.
Mehr Informationen |
Integration von Angehörigen: Neue Formen der Pflegevisite
Ob es nun um angebliche Pflegemängel, unerwünschte Höherstufungen oder patziges Pflegepersonal geht: Konflikte zwischen Angehörigen und der Pflegeeinrichtung gibt es mehr als genug. Ein interessanter Ansatz, um Spannungen abzubauen, ist die Integration von Angehörigen bei der Pflegevisite. Wir verraten Ihnen, wann diese Maßnahme Sinn macht und was Sie beachten müssen.
Mehr Informationen |
Pflegevisite Unterstützung bei der Ernährung
Mahlzeiten strukturieren den Tagesablauf – und sind entsprechend wichtig für die Lebensqualität von Senioren. Mit unserer Pflegevisite Unterstützung bei der Ernährung können Sie gezielt nach Schwachpunkten etwa beim Anreichen von Speisen oder der Kundenorientierung suchen.
Mehr Informationen |
Protokoll für die Pflegevisite: "Stellen und Verabreichen von Medikamenten"
Klamm besetzte Schichten, fehlendes Fachwissen und mangelndes Problembewusstsein: Wenn diese Zutaten zusammenkommen, dann landet schnell die falsche Pille auf dem falschen Tablett. Mit unserer Pflegevisite können Sie umfassend und fundiert Mängel beim Umgang mit Medikamenten finden und diese beseitigen.
Mehr Informationen |
Standard + Protokoll "Pflegevisite Pflegedokumentation"
Fehler und Lücken in der Pflegedokumentation zählen heute zu den riskantesten Qualitätsmängeln. Nicht ohne Grund haben daher viele Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste die "Pflegevisite Pflegedokumentation" eingeführt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einem Standard und dem passenden Protokoll die Schwachstellen schneller finden und die Ursachen beseitigen.
Mehr Informationen |
Standard "Pflegevisite Pflegegrad" (stationäre Pflege)
Auf dem Papier ist die Pflegevisite nur ein Werkzeug von vielen, um die Pflegequalität sicherzustellen. Und offiziell gibt es auch keinen Zwang, Pflegevisiten durchzuführen. In der Praxis jedoch sind viele MDK-Prüfer auf dieses Werkzeug fixiert und drängen auf die konsequente Umsetzung.
Mehr Informationen |
Standard "supervidierende Pflegevisite"
Die Überprüfung der Pflege per Pflegevisite hat einen ramponierten Ruf. Nur allzu häufig wird dieses Kontrollinstrument als bloße Machtdemonstration zweckentfremdet. Unser Standard zeigt, wie Sie dieses Qualitätswerkzeug sinnvoll einsetzen, etwa um Wissenslücken zu finden und Gefahrenquellen zu beseitigen.
Mehr Informationen |
Standard "Pflegevisite zur Medikamentenversorgung"
Der im Alter stetig steigende Medikamentenbedarf lässt sich nur teilweise mit realen Gesundheitsproblemen erklären. Häufig genug haben es Pflegekräfte mit Ärzten zu tun, die unabhängig voneinander Rezepte ausstellen. Und mit Bewohnern, die diese Arzneimittelsammlung mit rezeptfreien Präparaten kräftig aufstocken. Schon aus haftungsrechtlichen Gründen ist es wichtig, hier rechtzeitig einzugreifen.
Mehr Informationen |
Standard "Pflegevisite Pflegegrad" (ambulante Pflege)
In der ambulanten Versorgung ist die Pflegevisite eine knifflige Angelegenheit. Denn der Pflegedienst ist zumeist nur einer von mehreren Dienstleistern. Vielen pflegenden Angehörigen und 24-Stunden-Betreuerinnen mangelt es oft an Fachwissen.
Mehr Informationen |
Protokoll "Umgebungsvisite"
Stellen Sie sich vor, ein Bewohner wird 80. Die gesamte Verwandtschaft kommt zu Besuch. Und das Zimmer des Jubilars sieht aus, als wäre die Putzkolonne seit drei Wochen im Urlaub. Diesen und anderen Horrorvisionen lässt sich mit einer Umgebungsvisite vorbeugen.
Mehr Informationen |
Standard "Umgebungsgestaltung zur Sturzprophylaxe"
Viele Altbauten sind zwar urgemütlich, dafür aber mit allerlei Stolperfallen gespickt. Es lauern Türschwellen, Verlängerungskabel und enge Treppen. Und die glasierten Badezimmerfliesen aus den 60er-Jahren verwandeln sich mit etwas Badeschaum in eine Rutschbahn.
Mehr Informationen |
Hygienevisite Coronavirus / SARS-CoV-2 (ambulante Pflege)
In der Coronakrise müssen Pflegedienste intensiv um das Vertrauen der Kunden werben. Nicht wenige Senioren und deren Angehörige haben Angst, dass ihnen infizierte Pflegekräfte das Virus ins Haus tragen. Wir zeigen, wie Sie Hygienelücken strukturiert suchen und schließen.
Mehr Informationen |
Standard / Konzept "Durchführung von SARS-CoV-2 Antigenschnelltests" (stationär)
Gut 24 Stunden vergehen bei herkömmlichen Corona-Tests vom Abstrich bis zur Übermittlung des Ergebnisses. Das gibt Corona ausreichend Zeit, um sich über den ganzen Wohnbereich zu verbreiten. Mit den neuen Antigenschnelltests schaffen Pflegekräfte Klarheit innerhalb von nur 15 Minuten.
Mehr Informationen |
Standard "supervidierende Pflegevisite" (ambulant)
Im bisherigen Pflege-TÜV spielt die Mitarbeiterkompetenz keine Rolle. Selbst Teams mit haarsträubenden Qualifikationslücken räumen Bestnoten ab, solange nur die Dokumentation und das QM-Handbuch gut geführt sind. Das neue Prüfsystem rückt die Fachlichkeit in den Fokus. Mit der Pflegevisite können Sie Defizite erkennen und korrigieren. Bevor der MDK fündig wird.
Mehr Informationen |