pqsg mobil
Start Suche Log-in Service
Diese Seiten wurden für Smartphones optimiert. Für die PC-Version klicken Sie bitte hier.

A Ä B C D E F G
H I J K L M N O
Ö P Q R S T U Ü
V W X Y Z

zur Volltextsuche


Rubrik: Pflegeplanung

(Artikel in dieser Rubrik: 104)

Die Anamnese-Falle des MDK

Wie wird eine solide Anamnese formuliert? Über diese Frage streiten Pflegeexperten seit Jahren. Eines jedoch ist sicher: Der Medizinische Dienst weiß es auch nicht. Dessen Prüfer fordern mal die eine Durchführung - und bei der nächsten Kontrolle das genaue Gegenteil. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Position durchsetzen. Mehr Informationen

Aufbau einer Pflegeplanung

Bei MDK-Kontrollen sind die Prüfer nur selten mit den Pflegeplanungen zufrieden. Mal sind sie zu lang, dann zu kurz - und die Strukturierung ist sowieso immer völlig falsch. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine solide Pflegeplanung erstellen, welche Freiräume Sie nutzen können und um welche Fußangeln Sie einen großen Bogen machen sollten. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "Alkoholsucht" (neues Strukturmodell / SIS)

Harter Alkoholismus ist in der Altenpflege ein eher seltenes Phänomen. Der Grund dafür ist ebenso einfach wie bedrückend: Nur wenige Suchtkranke erreichen das Seniorenalter. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "Multiple Sklerose" (neues Strukturmodell / SIS)

Multiple Sklerose wird gerne als Krankheit der "tausend Gesichter" bezeichnet. Ein treffender Vergleich, denn diese tückische Störung des Nervensystems kann zu verschiedensten Symptomen führen. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "Diabetes mellitus" (AEDL)

Seit den 60er Jahren hat sich die Zahl der Diabetiker mehr als verdreifacht. Viele der Betroffenen sind heute im Rentenalter und leiden unter den Spätfolgen der Stoffwechselerkrankung. Mit einem guten Standardpflegeplan können Sie die Versorgung erheblich verbessern. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "Inkontinenz" (AEDL)

Inkontinenz zählt zu den Altersleiden, die viele weibliche Pflegekräfte aus leidvoller Erfahrung selbst kennen. Dann nämlich, wenn sie bereits ein Kind bekommen haben - und Monate brauchten, um beim Lachen und Niesen keinen Urin mehr zu verlieren. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "Multiple Sklerose" (AEDL)

Mehr als 100.000 Menschen in Deutschland leiden unter Multipler Sklerose. Viele von Ihnen sind auf die Hilfe von Pflegediensten angewiesen oder leben in stationären Einrichtungen. Für unser Muster haben wir die zentralen Inhalte einer Pflegeplanung für MS-Patienten zusammengefasst. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "Parkinson Syndrom" (AEDL)

Trotz zahlreicher Therapieansätze gibt es noch immer keine Heilung der Parkinsonkrankheit. Während in der Anfangsphase diese Krankheit kaum zu Einschränkungen führt, wird die Pflege in den letzten Stadien sehr aufwendig und anspruchsvoll. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "Sturzprophylaxe" (AEDL)

Das individuelle Sturzrisiko eines Senioren wird nur selten von einem einzelnen Faktor dominiert. Zumeist ist es ein ganzes Bündel von Ursachen, die sich auch noch gegenseitig verstärken. Die Planung einer praxistauglichen Pflege wird dadurch nicht einfacher. Mehr Informationen

Für Anfänger und Profis: Pflegeplanung maßgeschneidert

Die Erstellung einer soliden Pflegeplanung ist für ungeübte Kräfte nicht selten eine Qual. Profis hingegen würden Pflegeprobleme, Ziele und Maßnahmen gerne genauer beschreiben, als dieses mit einer "0815"-Pflegeplanung möglich wäre. Für beide Gruppen haben wir die ideale Strategie zusammengestellt. Mehr Informationen

Pflegeplanung auf Basis der MDS-Handlungsempfehlung

Die Umsetzung des Pflegeprozesses zählt zu den häufigsten Schwachstellen vieler Pflegedokumentationen. Die neue Handlungsempfehlung des MDS (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen) sollte hier eigentlich für mehr Klarheit sorgen. Kritiker halten das Dokument indes für praxisfern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Vorgaben mit einem realistischen Zeitaufwand umsetzen. Mehr Informationen

Checkliste: So kontrollieren Sie die Pflegeplanung und den Pflegebericht

Wenn der MDK eines mag, dann ist das eine ordentlich geführte Pflegeplanung und ein sauberer Pflegebericht. Damit Ihre Pflegeeinrichtung bei der nächsten Qualitätskontrolle makellos abschneidet, haben wir für Sie eine Checkliste vorbereitet. Mehr Informationen

So geht's: Pflegeplanung schlank und einheitlich gestalten

Bei dem Versuch, die Pflegeplanung zu vereinheitlichen, sind schon so mancher PDL graue Haare gewachsen. Insbesondere bei größeren Teams gehen oft Monate ins Land, bis die Dokumentationsbögen und die Vorgehensweisen standardisiert sind. Dabei drängt die Zeit: Wenn der MDK auf "Insellösungen" einzelner Mitarbeitergruppen stößt, wackelt die Pflegenote. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "Dehydratation und Dehydratationsprophylaxe" (AEDL)

Trotz bester Pflege lässt sich eine Dehydratation nicht immer verhindern. Sommerhitze, mangelhafter Kooperationswille oder schwere Grunderkrankungen sind Faktoren, die sich pflegerischem Wirken oftmals entziehen. Umso wichtiger ist es, die verbleibenden Optionen konsequent zu nutzen. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "Adipositas" (AEDL)

Übergewicht ist die "Mutter aller Pflegeprobleme" und verursacht zahlreiche Folgeerkrankungen und Gesundheitsrisiken, die sich einmal quer durch alle AEDL ziehen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die aktuellen MDK-Vorgaben erfüllen und eine Pflegeplanung für adipöse Senioren korrekt strukturieren. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "HIV / AIDS" (AEDL)

Die neuen AIDS-Medikamente verlängern das Leben von HIV-infizierten Patienten deutlich. Aber die geschenkten Jahre haben ihren Preis, darunter nicht zuletzt die Nebenwirkungen der massenhaft verordneten Arzneimittel. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "Alkoholsucht" (AEDL)

Alkoholabhängige Senioren leiden unter einer enormen Bandbreite verschiedenster Pflegeprobleme. Zu neurologischen Störungen gesellen sich Organschäden, soziale Isolation sowie Gewalt gegen sich selbst und gegen andere. Unser Standardpflegeplan zeigt, wie sich Sucht, Rausch und Entziehung auf praktisch alle AEDL auswirken. Mehr Informationen

Standardpflegeplan Asthma bronchiale (AEDL)

Selbst für junge Menschen bedeutet Asthma einen deutlichen Einschnitt in die Lebensqualität. Im Alter, wenn die körperlichen Ressourcen ohnehin nachlassen, führt diese Atemwegserkrankung zu einer Vielzahl unterschiedlichster Pflegeprobleme. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "Blindheit und Sehbehinderung" (AEDL)

Der Verlust der Sehkraft wirkt sich auf alle Lebensbereiche aus. Entsprechend umfangreich ist unser Mustertext für die Pflegeplanung eines betroffenen Senioren. Schwerpunkte sind neben der Sturzvermeidung auch die psychosoziale Betreuung und die Möglichkeiten zur Aktivierung von Betroffenen. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "chronische Bronchitis" (AEDL)

Jahrzehntelanger intensiver Nikotinkonsum ruiniert letztlich selbst die stärkste Lunge. Und so leiden zahllose Raucher im Alter an chronischer Bronchitis. Wir zeigen Ihnen, wie eine sorgfältig geplante Pflege die Leistungsdefizite kompensiert, die Ressourcen aktiviert und gleichzeitig die Würde des Senioren bewahrt. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "leichte Demenz" (AEDL)

Dank moderner Diagnostik kann eine einsetzende Demenz zwar erkannt werden; das stetige Fortschreiten der Krankheit lässt sich zumeist aber weder stoppen noch verzögern. Daher liegt es an den Pflegekräften, durch eine gut geplante Betreuung ein Höchstmaß an Selbstständigkeit und an Lebensfreude so lange wie möglich zu bewahren. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "mittlere Demenz" (AEDL)

Der Abbau der hirnorganischen Leistung lässt den Betreuungsbedarf stetig wachsen. Weglauftendenzen, enthemmtes Verhalten, Depressionen und viele andere Verhaltensauffälligkeiten treten nun auf. Wir zeigen Ihnen, welche Eckpunkte in einer soliden Pflegeplanung berücksichtigt werden sollten. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "schwere Demenz" (AEDL)

In der letzten Phase der Demenz verschiebt sich der pflegerische Schwerpunkt. Viele Senioren verlieren ihre körperliche Mobilität. Das senkt zwar die Unfallgefahr, dafür steigt das Risiko von Komplikationen. Insbesondere im Übergang zum Sterbeprozess treten Krampfanfälle, Pneumonien, Dekubitus oder chronische Schmerzen auf. Wir haben alle notwendigen Textbausteine für eine umfassende Pflegeplanung zusammengestellt. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "Pflege von Senioren nach Frakturen" (AEDL)

Knochenbrüche im hohen Alter lösen eine ganze Lawine verschiedenster Pflegeprobleme aus. Die Fraktur verursacht Immobilität. Diese wiederum erzeugt Kontrakturen, Druckgeschwüre und Thrombosen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einer gut geplanten Pflege diese Abwärtsspirale durchbrechen. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "Hypertonie" (AEDL)

Hypertonie ist "die" Volkskrankheit überhaupt. Fast jeder Dritte leidet unter Bluthochdruck. Die Folgen der Dauerbelastung für Herz, Nieren und Gefäße summieren sich spätestens im Rentenalter zu handfesten Pflegeproblemen. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "koronare Herzkrankheit" (AEDL)

Wie geduldig Papier sein kann, zeigt sich bei der Erstellung einer Pflegeplanung bei Herzerkrankungen. Nur wenige Tage nach dem letzten Angina-Pectoris-Anfall sind die guten Vorsätze vergessen. Dann wird wieder im Übermaß geraucht, gegessen und getrunken. Pflegekräfte müssen sich in der Kunst des Machbaren üben. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "Obstipation" (AEDL)

Mit zunehmendem Alter lassen nicht nur die Sehkraft und die Gelenkigkeit nach, auch der Darm wird träge. Folglich sollten Maßnahmen zur Prophylaxe und zur Therapie der Obstipation in fast jedem Pflegeplan zu finden sein. Wir haben die erforderlichen Textbausteine gestaffelt nach AEDL für Sie zusammengestellt. Mehr Informationen

Standardpflegeplan “Osteoporose” (AEDL)

Für Senioren mit Osteoporose kann jedes Stolpern lebensbedrohliche Konsequenzen haben. Entsprechend anspruchsvoll ist die Formulierung einer Pflegeplanung. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "Prostatahyperplasie" (AEDL)

An einer Prostatahyperplasie stirbt man(n) zwar nicht, ein Anschlag auf das maskuline Körpergefühl ist die Vergrößerung der Vorsteherdrüse indes allemal. Eine medikamentöse Therapie legt die Libido auf Eis, lässt dafür aber Brüste wachsen. Und mitunter ist nach einer Prostataresektion das beste Stück dann vollends funktionsunfähig. Mehr Informationen

Standardpflegeplan Querschnittlähmung (AEDL)

Die Querschnittlähmung verursacht ein vielfältiges Krankheitsbild. Entsprechend breit gestreut sind die Selbstversorgungsdefizite. Wir haben für Sie einen Standardpflegeplan erarbeitet, der von einer leichten Lähmung bis zur vollständigen Immobilität alle Schwerpunkte abdeckt. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "Rückenschmerzen" (AEDL)

Bei Rückenschmerzen sind Mediziner mit ihrem Ärztelatein schnell am Ende. In den meisten Fällen bleibt es mangels erkennbarer Ursache bei der Verschreibung von Schmerzmitteln. Um so wichtiger ist deshalb die pflegerische Versorgung. Denn oft bringt etwa eine richtige Lagerung mehr Linderung als jedes Analgetikum. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "Schlafstörungen" (AEDL)

Schlafstörungen sind nicht nur für den Betroffenen unangenehm, sie können auch den Pflegeaufwand deutlich erhöhen. Die Suche nach den Ursachen gestaltet sich oft als schwierig, da Dutzende Faktoren das Problem auslösen oder zumindest begünstigen können. In einem Standardpflegeplan sollten Sie klären, wie Schlafstörungen verhindert, erkannt und therapiert werden sollen - und vor allem, wie der Einsatz von Schlafmitteln auf das Nötigste reduziert wird. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "Stuhlinkontinenz" (AEDL)

Gute Einlagen können bei Stuhlinkontinenz zwar "das Gröbste" verhindern, ändern am entwürdigenden Krankheitsbild aber herzlich wenig. Hoffnung für Betroffene hingegen bringen gleich mehrere Pflegetechniken, die in der Praxis erstaunlich gut funktionieren. Selbst Querschnittsgelähmte können heute, wenn auch nur indirekt, ihre Stuhlausscheidung kontrollieren. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "Pflege von Senioren mit einer künstlichen Hüfte / Totalendoprothese / TEP" (AEDL)

Die Implantation einer künstlichen Hüfte ist für die meisten Senioren letztlich ein Segen. Betroffene, die jahrelang vor Schmerzen kaum gehen konnten, sind plötzlich wieder richtig gut zu Fuß unterwegs. Wir zeigen Ihnen, welche Auswirkungen der Eingriff kurz- und langfristig auf die tägliche Pflege hat. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "Ulcus cruris" (AEDL)

"Einmal offenes Bein, immer offenes Bein". Wenn die Ursachen für ein Ulcus Cruris nicht beseitigt werden, ist es nach dem Abheilen nur eine Frage der Zeit, bis eine solche chronische Wunde erneut auftritt. Wir zeigen Ihnen, wie eine wirksame Prophylaxe und Wundbehandlung konzipiert sein sollte. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "Wachkoma" (AEDL)

Selbst in kleineren Städten finden sich immer mehr Pflegedienste und Pflegeeinrichtungen, die sich auf die Betreuung von Wachkomapatienten spezialisieren. Wir zeigen Ihnen, wie die Pflege von Betroffenen strukturiert und geplant werden sollte. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "Apoplexie" (AEDL)

Ein Schlaganfall kann zahlreiche sehr verschiedene Einschränkungen zur Folge haben. Das macht die Formulierung einer Pflegeplanung zur echten Herausforderung. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, haben wir ein Muster erstellt, das die wichtigsten Probleme, Maßnahmen und Ziele zusammenfasst. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "HIV / AIDS" (neues Strukturmodell / SIS)

Durch die stetigen Fortschritte bei der HIV-Behandlung hat sich auch der Pflegebedarf der Infizierten geändert. Die Sterbebegleitung tritt in den Hintergrund. Dafür gewinnen allerlei Pflegeprobleme an Bedeutung, die für chronische Erkrankungen typisch sind. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "Apoplexie" (SIS)

Bei einem Schlaganfall ist Zeit stets der kritische Faktor. Direkt nach dem Hirnschlag entscheiden die ersten zwanzig Minuten darüber, ob der Betroffene überlebt. Das zweite Zeitfenster sind die zwölf Monate direkt nach dem Insult. Denn nach einem Jahr gilt ein Patient als "austherapiert". Alle Fähigkeiten, die bis dahin nicht zurückgewonnen wurden, bleiben zumeist für immer verloren. Mehr Informationen

Basismaßnahmenpläne / Tagesstruktur (neues Strukturmodell / SIS / ambulant und stationär)

Bei der Erstellung der neuen Maßnahmenpläne können Sie viel Zeit sparen, wenn Sie als Ausgangsbasis dafür einen Mustertext verwenden. Wir haben Vorlagen für die ambulante und für die stationäre Pflege entwickelt. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "Diabetes mellitus" (neues Strukturmodell / SIS)

Vor allem eines ist notwendig, um eine Pflege- oder Maßnahmenplanung für Senioren mit Diabetes mellitus schreiben: Papier, sehr viel Papier. Schon die Stoffwechselkrankheit selbst verursacht eine lange Liste von Pflegeproblemen. Noch komplizierter wird es, wenn im weiteren Krankheitsverlauf Komplikationen auftreten. Etwa Amputationen, Erblindungen, Nierenversagen, Schlaganfälle und Herzschäden. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "Inkontinenz" (SIS)

Verschiedene Gesundheitsstörungen können eine Inkontinenz auslösen. Entsprechend aufwendig ist die Formulierung eines individuellen Maßnahmenplans. Unser Muster entspricht den Vorgaben der entbürokratisierten Pflegedokumentation. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "Obstipation" (neues Strukturmodell / SIS)

Obstipation im Alter ist ein Massenphänomen. Insbesondere, wenn Senioren außerdem unter Multipler Sklerose, Demenz oder an den Folgen eines Schlaganfalls leiden, sind Verstopfungen eher die Regel als die Ausnahme. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "Prostatahyperplasie" (neues Strukturmodell / SIS)

Gemeinhin ernähren sich Männer nicht gerne pflanzlich. Sie bevorzugen ein schönes Steak oder eine Bratwurst. Mit einer Prostatahyperplasie ändert sich die Speisekarte. In der Hoffnung, das Wachstum der Vorsteherdrüse zu stoppen, kommen nun Kürbiskerne, Karotten, Brennnessel oder grüner Hafer auf den Tisch. Oftmals jedoch führt an einer medikamentösen Therapie oder an einem chirurgischen Eingriff kein Weg vorbei. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "Rückenschmerzen" (neues Strukturmodell / SIS)

Senioren mit Rückenschmerzen lernen viele Wartezimmer kennen. Die Reise beginnt beim Hausarzt. Die nächsten Stationen sind der Orthopäde, der Rheumatologe oder der Neurologe. Zwischenstopps werden beim Physiotherapeuten, Chiropraktiker oder Osteopathen eingelegt. Nach jahrelanger Tortur geben selbst die hartnäckigsten Patienten auf und arrangieren sich mit dem Schmerz. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "Schlafstörungen" (neues Strukturmodell / SIS)

Rund 1,2 Millionen Menschen in Deutschland sind abhängig von Beruhigungsmitteln. Zwei Drittel davon sind Frauen über 65. Eine fundierte Pflege von Betroffenen sollte über das Auffüllen des Medikamentendispensers hinausgehen. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "Pflege von Sterbenden" (SIS)

Magensonden, Infusionen und Antibiotika verbessern jeden Tag das Leben von vielen Pflegebedürftigen. Im Sterbeprozess bewirken sie jedoch häufig das Gegenteil. Sie verlängern oft die Phase zwischen Leben und Tod auf viele Wochen oder gar Monate. Umso wichtiger ist es, durch eine individuelle Maßnahmenplanung das Leiden zu lindern. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "Stuhlinkontinenz" (neues Strukturmodell / SIS)

Für die meisten Pflegebedürftigen ist Stuhlinkontinenz so peinlich, dass sie das Thema selbst beim Arzt verschweigen. Es liegt daher an den Pflegekräften, das Schweigen zu überwinden. Nur dann kann Betroffenen effektiv geholfen werden. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "Pflege von Senioren mit einer künstlichen Hüfte / Totalendoprothese / TEP" (neues Strukturmodell / SIS)

Nicht weniger als vier Expertenstandards müssen bei der Pflege von Patienten mit einer Totalendoprothese besonders beachtet werden. Betroffenen Senioren drohen nicht nur Immobilität und chronische Schmerzen, sondern auch Druckgeschwüre und Stürze. In dieser Woche zeigen wir Ihnen, wie eine fundierte Maßnahmenplanung gelingt. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "bösartige Tumorerkrankungen" (neues Strukturmodell / SIS)

Wenn schon Ärzte im Krebs gegen Krebs machtlos sind - was kann dann schon eine Pflegekraft ausrichten? Eine ganze Menge! Denn die Versorgung von Tumorpatienten umfasst wesentlich mehr als Chemotherapie und Bestrahlung. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "Ulcus cruris" (neues Strukturmodell / SIS)

Ulcus cruris zählt zu den “unheilbaren Krankheiten”, die eigentlich recht einfach zu therapieren sind. Wenn der Betroffene seine Lebensweise radikal ändert, kann die auslösende Venenschwäche kompensiert werden. In der Praxis jedoch sind die meisten Senioren nicht gewillt, sich zu bewegen, Gewicht abzubauen oder gar die verhassten Kompressionsstrümpfe zu tragen. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "Wachkoma" (neues Strukturmodell / SIS)

Bei der Pflege von Wachkomapatienten gibt es immer wieder kleine und große Wunder. Denn viele der vermeintlich tief schlafenden Betroffenen sind tatsächlich phasenweise orientiert. Entsprechend sensibel sollte die Versorgung geplant werden. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "Dekubitus" (AEDL)

Pflegewissenschaftler beschreiben ein Druckgeschwür gerne als “multifaktorielle Erkrankung”. Übersetzt heißt das: An der Entstehung eines Dekubitus sind so viele Risikofaktoren beteiligt, dass niemand weiß, was genau für die Hautschädigung ursächlich ist. Entsprechend komplex ist die Formulierung einer guten Pflegeplanung. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "Schwerhörigkeit / Gehörlosigkeit" (AEDL)

Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit stören nicht nur die zwischenmenschliche Kommunikation, sondern führen bei vielen Betroffenen zu erheblichen Gesundheitsrisiken. Wir zeigen Ihnen, wie sich diese Beeinträchtigung auf die einzelnen AEDL auswirkt und welche Pflegemaßnahmen wirklich helfen. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "Leberzirrhose" (AEDL)

Witze über Leberzirrhose gibt es fast so viel wie Kalauer über Blondinen. Die blanken Fakten hingegen ernüchtern. Die Überlebensaussichten sind kaum besser als bei Lungenkrebs. Und da die meisten Betroffenen trotz allem stramme Alkoholiker bleiben, gerät die Pflege oft zur Tortur. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "Untergewicht und Kachexie" (AEDL)

Ein unterernährter Bewohner oder Klient bringt die zuständige Pflegedienstleitung zwangsläufig in Erklärungsnöte. Sie muss belegen, dass sie den Zustand des Senioren rechtzeitig erkannt und wirksame Maßnahmen eingeleitet hat. Gelingen kann dieser Nachweis nur über eine lückenlose Pflegeplanung. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "MRSA" (AEDL)

Während etwa in den Niederlanden MRSA nahezu ausgerottet wurde, herrscht in vielen deutschen Kliniken eine gefährliche Sorglosigkeit. Hygienemängel werden nicht beseitigt, sondern mit noch mehr Antibiotika "kompensiert". Zurück in der Häuslichkeit oder im Pflegeheim bringen die Senioren nicht nur den resistenten Keim mit, sondern auch jede Menge Pflegeprobleme. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "MRSA" (neues Strukturmodell / SIS)

Staphylococcus aureus ist nur einen Mikrometer groß und trotzdem der Schrecken aller Hygienebeauftragten; zumindest dann, wenn das Bakterium gegen Antibiotika resistent ist. Bei der Pflege von Betroffenen ist es wichtig, Lebensqualität und Hygiene gegeneinander abzuwägen. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "chronische Niereninsuffizienz" (AEDL)

Die Pflege von Dialysepatienten ist eine einzige Abfolge von Verboten und Einschränkungen, die konsequent jeden Rest an Lebensqualität zunichtemachen. Wir zeigen, wie Ihr Team dennoch eine menschenwürdige Versorgung planen kann. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "Arthrose" (AEDL)

Versuch und Irrtum. Diese Strategie hat in der Behandlung von Arthrose einen festen Platz. Eine Pflegemaßnahme, die bei einem Senioren Schmerzen lindert, bleibt beim nächsten häufig wirkungslos. In einer guten Pflegeplanung sollte das mühselig gesammelte Wissen zusammengefasst werden. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "Kopfschmerzen und Migräne" (AEDL)

Kopfschmerzen belasten nicht nur den Körper, sie vergiften auch die Psyche. Folglich geht eine zeitgemäße Versorgung von betroffenen Senioren weit über die Applikation von Tabletten, Spritzen und Tropfen hinaus. Vor allem der zwischenmenschliche Faktor zieht sich wie ein roter Faden quer durch die Pflegeplanung. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "bösartige Tumorerkrankungen" (AEDL)

Noch bis in die 80er-Jahre gab es für Senioren mit Krebs wenig Aussicht auf Heilung. Im Zentrum ärztlichen Handelns standen palliative Maßnahmen, vor allem die Schmerzlinderung. Heute werden selbst Hochbetagte operiert, bestrahlt oder erhalten eine Chemotherapie. Pflegekräfte stellt dieses vor immense Herausforderungen. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "Unruhe / Weglauftendenz" (AEDL)

Wegläufer ist nicht gleich Wegläufer. Bei einem Senioren, der regelmäßig - aber ohne Abmeldung - im benachbarten Kiosk einen Sechserpack "Kurze" kauft, sind keine Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Komplizierter wird die Pflegeplanung aber, wenn aufgrund von körperlichen oder psychischen Erkrankungen eine Eigen- oder Fremdgefährdung anzunehmen ist. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "Pflege von Sterbenden" (AEDL)

Viele "moderne" Konzepte zur Sterbebegleitung legen ihren Schwerpunkt auf psychologische sowie seelsorgerische Aspekte - und gehen an der Realität mitunter vorbei. Entscheidend für ein menschenwürdiges Lebensende sind vor allem "klassische" pflegerische Faktoren: Etwa Schmerzkontrolle, Sauberkeit, Flüssigkeitsversorgung, beschwerdefreies Atmen und Abführen sowie soziale Interaktion. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "koronare Herzkrankheit" (neues Strukturmodell)

Bei der Versorgung von Senioren mit einer koronaren Herzkrankheit ist der Kooperationswillen des Betroffenen entscheidend. Selbst ein starker Angina-Pectoris-Anfall bringt nur wenige zur Einsicht, das eigene Konsumverhalten zu ändern. Das macht die Pflege so schwierig. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "Asthma bronchiale" (neues Strukturmodell / SIS)

Viele Asthmatiker haben es im Lauf ihres Lebens gelernt, die Erkrankung mehr oder minder zu kontrollieren. Mit zunehmender Pflegebedürftigkeit kommen diese Bewältigungsstrategien oftmals ins Wanken. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "Querschnittlähmung" (neues Strukturmodell / SIS)

Eine Querschnittlähmung verursacht so viele Pflegeprobleme, dass die Maßnahmenplanung schnell einige Seiten füllt. Neben den Einschränkungen im Bereich der Mobilität leiden Betroffene vor allem unter der Inkontinenz und unter Druckgeschwüren. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "Kopfschmerzen und Migräne" (neues Strukturmodell / SIS)

Viele Migränepatienten hoffen vergeblich darauf, dass mit den Wechseljahren die leidigen Beschwerden endlich nachlassen. Denn tatsächlich kommen im Alter zahlreiche neue Auslöser für Kopfschmerzen hinzu. Eine gute Maßnahmenplanung sollte all das berücksichtigen. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "Adipositas" (SIS / Fallbeispiele)

Theoretisch beschränkt sich die Maßnahmenplanung bei Adipositas darauf, dass der Pflegebedürftige seine Ernährung anpasst. Damit würden sich über kurz oder lang alle Probleme von selbst erledigen. In der Praxis jedoch sind nur wenige Adipositaspatienten gewillt, ihr Konsumverhalten zu ändern. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "Parkinson Syndrom" (neues Strukturmodell / SIS)

Parkinson ist zwar noch immer unheilbar, durch neue Therapiemöglichkeiten lassen sich aber die typischen Symptome und Beschwerden oftmals über viele Jahre gut kontrollieren. Die Pflege von Betroffenen ist dennoch herausfordernd. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "Dekubitus" (SIS / neues Strukturmodell)

Oftmals ist nur ein geringer Aufwand notwendig, um die Entstehung eines Druckgeschwürs zu verhindern. Das setzt allerdings voraus, dass alle Pflegekräfte wissen, wo die individuellen Risiken lauern. Eine solide Maßnahmenplanung kann dabei helfen. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "Sturzprophylaxe" (SIS / neues Strukturmodell)

Auch die beste Maßnahmenplanung wird niemals auch nur annähernd alle Sturzrisiken ausschalten können. Pflegekräfte müssen sich damit zufriedengeben, zumindest die gröbsten Gefahrenquellen zu eliminieren. Und selbst das ist schwer genug. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "leichte Demenz" (neues Strukturmodell / SIS)

Eine Demenz schreitet langsam voran. Entsprechend unmerklich wächst auch der Pflegebedarf. Letztlich jedoch nimmt der Umfang der notwendigen Unterstützung einen immer größeren Raum in der Maßnahmenplanung ein. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "mittlere Demenz" (neues Strukturmodell / SIS)

In mittleren Stadien der Demenz ist der Pflegebedarf am größten. Die körperlichen Ressourcen sind noch weitgehend erhalten, während die Kontrollfähigkeiten mehr und mehr erlöschen. In jeder unbeaufsichtigten Minute können sich Erkrankte in erhebliche Gefahr bringen. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "schwere Demenz" (neues Strukturmodell / SIS)

Die Demenz zählt zu den wenigen Erkrankungen, die in der Endphase zu einem sinkenden Pflegebedarf führen. Durch den Verlust der Mobilität sinkt die Unfallgefahr für die verwirrten Senioren. Stattdessen treten die klassischen Pflegerisiken der Bettlägerigkeit in den Vordergrund. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "Blindheit und Sehbehinderung" (neues Strukturmodell / SIS)

Die moderne Technik erleichtert Blinden und Sehgeschädigten das Leben enorm. Davon indes profitieren vor allem junge Betroffene. Hochbetagte hingegen können mit sprechenden Uhren, digitalen Lesehilfen und Braillezeilen für Computer wenig anfangen. Sie brauchen weiterhin viel Unterstützung. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "Leberzirrhose" (neues Strukturmodell / SIS)

Fast immer ist eine Leberzirrhose die Folge von jahrzehntelangem Alkohol- und Drogenmissbrauch. Viele Betroffene sind schon mit fünfzig in einem so desolaten körperlichen Zustand, wie sonst nur Hochbetagte. Die Versorgung der oftmals suchtkranken Senioren ist für Pflegekräfte eine Herausforderung. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "chronische Bronchitis" (SIS)

Nach einem halben Jahrhundert Zigarettenkonsum geht im Alter vielen Rauchern buchstäblich die Luft aus. Mit der Atemnot stellen sich allerlei weitere Pflegeprobleme und Risiken ein. Das macht die Maßnahmenplanung anspruchsvoll. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "Dehydratation und Dehydratationsprophylaxe" (SIS)

Zwei Liter Flüssigkeit soll ein Mensch ab 65 Jahre pro Tag zu sich nehmen, davon knapp eineinhalb Liter in Form von Getränken. Angesichts der vielen Grunderkrankungen und der chronischen Trinkverweigerung mancher Senioren ist das eine echte Herausforderung für jede Pflegekraft. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "Unruhe / Weglauftendenz" (neues Strukturmodell / SIS)

Einige Tausend Euro werden fällig, wenn die Polizei eine vermisste Person sucht. Pflegeteams sollten daher sehr genau planen, wie sie weglaufgefährdete Senioren am Entweichen hindern. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "Arthrose" (SIS)

Gleich drei Expertenstandards bestimmen die Pflege von Senioren mit Arthrosen. Sie sind in ihrer Mobilität beeinträchtigt. Ihre Sturzgefahr ist deutlich erhöht. Zudem entwickeln sie gehäuft Druckgeschwüre. Das macht die Erstellung eines Maßnahmenplans zur Fleißaufgabe. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "Untergewicht und Kachexie" (SIS)

Jeder Fall von Kachexie setzt das Team unter Rechtfertigungsdruck. Wurde der Pflegebedürftige regelmäßig gewogen? Haben die Mitarbeiter die Risikofaktoren korrekt bestimmt und effektive Interventionen gewählt? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Pflege- und Maßnahmenplanung an die Vorgaben des Expertenstandards zum Ernährungsmanagement anpassen. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "Long-COVID-Syndrom" (SIS)

Covid-19 zählt zu den “Multiorganerkrankungen”. SARS-CoV-2 verursacht also im gesamten Körper massive Schädigungen, die über Monate als Pflegeprobleme nachwirken. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "Long-COVID-Syndrom" (AEDL)

Mehr als 200 verschiedene Spätfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion sind inzwischen bekannt. Zum Verlust physischer Ressourcen kommen viele Beschwerden, die sich mit dem Symptombild demenzieller Erkrankungen überschneiden. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "Pflege von Senioren nach Frakturen" (SIS)

Die Versorgung von unkomplizierten Frakturen ist für die allermeisten Arztpraxen keine wirkliche Herausforderung. Die echten Probleme stellen sich mitunter in den folgenden Tagen ein. Pflegekräfte müssen die wichtigsten Komplikationen zeitnah erkennen. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "Hypertonie" (SIS)

Für eine medikamentöse Behandlung oder gar für eine Diät lassen sich Hypertoniker nur widerwillig begeistern. Schließlich fühlen sich die meisten Betroffenen selbst bei hohen Blutdruckwerten pudelwohl. Die tägliche Medikamenteneinnahme jedoch verursacht zahlreiche Nebenwirkungen. Da geht die Motivation schnell in den Keller. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "chronische Niereninsuffizienz" (SIS)

Aussicht auf Heilung verspricht bei einer chronischen Niereninsuffizienz letztlich nur die Organtransplantation. Allerdings haben ältere Menschen nur eine geringe Chance, als Empfänger ausgewählt zu werden. Und so bleibt der Mehrzahl der Erkrankten keine andere Option, als sich dauerhaft mit den zahlreichen Einschränkungen zu arrangieren. Mehr Informationen

Maßnahmenplan "Schwerhörigkeit / Gehörlosigkeit" (SIS)

Der Verlust der Hörfähigkeit verläuft zumeist so langsam, dass selbst Bezugspflegekräfte diesen erst spät bemerken. Unversehens gelten schwerhörige Senioren als “dement” oder “schwierig”. Und auch nach der Versorgung mit Hörgeräten bleiben jede Menge Pflegeprobleme. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "Osteoporose" (SIS)

Bei einer fortgeschrittenen Osteoporose ist der “Witwenbuckel” noch das kleinste Übel. Viel gravierender sind die Schmerzen, die selbst hartgesottene Senioren in die Immobilität treiben. Und dann fangen die Probleme erst richtig an. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan Adipositas (SIS / Themenfelder)

Bei einem Gewicht von über 100 Kilogramm ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich viele weitere Gesundheitsprobleme einstellen. Deshalb führt letztlich kein Weg an einer Ernährungsumstellung vorbei. Leider sinkt spätestens hier die Kooperationsbereitschaft vieler Senioren auf den Nullpunkt. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan Long-COVID-Syndrom (SIS / Themenfelder)

Genesen, aber nicht gesund. Auch Monate oder Jahre nach einer überstandenen Coronaerkrankung leiden viele Senioren unter den erheblichen Langzeitfolgen. Die Pflegeprobleme sind vielfältig. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan Rückenschmerzen (SIS / Themenfelder)

Spätestens jenseits der 70 sind Senioren ohne Rückenschmerzen eine schwindende Minderheit. Entsprechend sorgfältig sollte das Problem in der Maßnahmenplanung thematisiert werden. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan Kopfschmerzen und Migräne (SIS / Themenfelder)

Senioren mit Migräne nutzen bisweilen sehr plastische Vergleiche, um ihre Beschwerden zu beschreiben. Sie spüren "Hammerschläge gegen den Schädel" oder vermuten ihren Kopf "eingespannt im Schraubstock". Und sie erwarten Hilfe. Von Ärzten ebenso wie von Pflegekräften. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan Ulcus cruris (SIS / Themenfelder)

Vor allem bei multimorbiden Senioren bleibt die Abheilung eines Ulcus cruris oft ein unerfüllbarer Wunsch. Es liegt dann an den Pflegenden, die weitere Ausbreitung des Unterschenkelgeschwürs zu verzögern und die Lebensqualität halbwegs zu erhalten. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan Dekubitus (SIS / Themenfelder)

Nüchtern betrachtet, bleiben Pflegekräften nur wenige Optionen, um immobile und multimorbide Senioren vor Druckgeschwüren zu schützen. Was also tun, wenn Schaumstoffmatratzen und Umlagerungen allein nicht reichen? Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan Dehydratation und Dehydratationsprophylaxe (SIS / Themenfelder)

Davon, was eine "ausreichende Trinkmenge" ist, haben viele Senioren ihre ganz eigene Meinung. Nicht selten erfahren Pflegekräfte, dass eine halb volle Literflasche die komplette Tagesration darstellt. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan Leichte Demenz (SIS / Themenfelder)

Im Frühstadium einer Demenz schleichen sich die ersten kognitiven Defizite ein. Dies geschieht zumeist so langsam, dass Pflegekräfte die Veränderungen kaum erfassen. Zumal viele Betroffene alles unternehmen, um die Krankheit zu verbergen. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan mittlere Demenz (SIS / Themenfelder)

Spätestens bei einer mittelgradigen Demenz kommen pflegende Angehörige an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Der Altersverwirrte kann keine Minute mehr aus den Augen gelassen werden. Irgendwann ist die Übersiedlung in ein Pflegeheim unvermeidbar. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan schwere Demenz (SIS / Themenfelder)

Der letzte Abschnitt einer Demenz wird für Betroffene ebenso wie Pflegekräfte deutlich ruhiger. Die meisten Demenzkranken sind in der Endphase der Altersverwirrung bettlägerig. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan chronische Niereninsuffizienz (SIS / Themenfelder)

Bei der Insuffizienz der Nieren sind diese nicht mehr in der Lage, Abbauprodukte des Stoffwechsels hinreichend auszuscheiden. Das schafft jede Menge Pflegeprobleme. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan Leberzirrhose (SIS / Themenfelder)

Jahrzehntelanger Alkoholkonsum ruiniert letztlich auch die stärkste Leber. Es kommen zahllose Pflegeprobleme, die wir in unserem Standardmaßnahmenplan detailliert beschreiben. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan Alkoholsucht (SIS / Themenfelder)

Im Körper eines Alkoholkranken findet sich kaum ein Organ, das über die Jahre nicht in Mitleidenschaft gezogen wurde. Entsprechend umfassend und vielfältig sind die Versorgungsdefizite. Wir zeigen, wie eine gute Maßnahmenplanung formuliert wird. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan Diabetes mellitus (SIS / Themenfelder)

Im Umgang mit zuckerkranken Senioren treffen Pflegekräfte immer wieder auf einen frustrierenden Mix aus Ignoranz und Problemverleugnung. Entsprechend kräfteraubend ist die tägliche Versorgung. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan Apoplexie (SIS / Themenfelder)

Anders als etwa bei einer Demenz entwickelt sich nach einem Schlaganfall die Pflegebedürftigkeit abrupt. Von einem Tag zum anderen sind vormals fitte Senioren selbst bei banalen Alltagstätigkeiten auf Hilfe angewiesen. Mehr Informationen

A Ä B C D E F G
H I J K L M N O
Ö P Q R S T U Ü
V W X Y Z

zur Volltextsuche




pqsg-Magazin Impressum