pqsg mobil
Start Suche Log-in Service
Diese Seiten wurden für Smartphones optimiert. Für die PC-Version klicken Sie bitte hier.

A Ä B C D E F G
H I J K L M N O
Ö P Q R S T U Ü
V W X Y Z

zur Volltextsuche


Rubrik: KHK

(Artikel in dieser Rubrik: 10)

Standard "Pflege von Senioren mit Herzschrittmacher" (stationär)

Mit einer umfunktionierten Schuhcremedose begann vor rund 70 Jahren das Zeitalter der Herzschrittmacher. Heute werden betroffenen Senioren kleine technische Wunderwerke implantiert. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "koronare Herzkrankheit" (AEDL)

Wie geduldig Papier sein kann, zeigt sich bei der Erstellung einer Pflegeplanung bei Herzerkrankungen. Nur wenige Tage nach dem letzten Angina-Pectoris-Anfall sind die guten Vorsätze vergessen. Dann wird wieder im Übermaß geraucht, gegessen und getrunken. Pflegekräfte müssen sich in der Kunst des Machbaren üben. Mehr Informationen

Standard "Erkennung und Einschätzung einer Herzinsuffizienz"

Eine Herzinsuffizienz sicher zu erkennen, ist eine schwierige Aufgabe. Symptome treten erst im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf auf und werden dann oft als normale Alterserscheinung fehlgedeutet. Dabei ist eine rechtzeitige Therapie entscheidend. Mehr Informationen

Standard "Myokardinfarkt" (stationär)

In Deutschland erleiden jedes Jahr rund 300.000 Menschen einen Herzinfarkt. Etwa 46.000 von ihnen sterben daran. Die Überlebenschancen wären deutlich besser, wenn ab der ersten Minute nach Symptombeginn die richtigen Maßnahmen eingeleitet würden. Mehr Informationen

Standard "Pflegerische Maßnahmen bei Herzinsuffizienz"

Ein breites Bündel an verschiedenen pflegerischen Maßnahmen ist notwendig, um eine Herzinsuffizienz zu lindern. Einfache Zusammenfassung: Alles, was Spaß macht, wird gestrichen. Also etwa Alkohol, Zigaretten, Schokolade und gutes Essen. Mehr Informationen

Standard "medikamentöse Therapie bei Herzinsuffizienz"

Wenn Senioren eine Herzinsuffizienz entwickeln, wird es Zeit, einen größeren Medikamentendispenser zu kaufen. Denn oftmals lässt sich das Kreislaufsystem nur durch erhebliche Wirkstoffapplikationen stabilisieren. Pflegekräfte sollten ein geschultes Auge für Neben- und Wechselwirkungen haben. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "koronare Herzkrankheit" (neues Strukturmodell / Fallbeispiele)

Bei der Versorgung von Senioren mit einer koronaren Herzkrankheit ist der Kooperationswillen des Betroffenen entscheidend. Selbst ein starker Angina-Pectoris-Anfall bringt nur wenige zur Einsicht, das eigene Konsumverhalten zu ändern. Das macht die Pflege so schwierig. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan koronare Herzkrankheit (SIS / Themenfelder)

Die koronare Herzkrankheit ist die häufigste Todesursache bei Männern ab 40 und bei Frauen ab 50 Jahren. Eine Tatsache, die von vielen Senioren ebenso konsequent wie leichtfertig ignoriert wird. Mehr Informationen

Standard "Myokardinfarkt” (ambulant)

Die Überlebenschancen eines Klienten steigen deutlich, wenn Angehörige und Pflegekräfte typische Symptome frühzeitig erkennen und richtig einschätzen. Für diesen Notfall haben wir eine praxisorientierte Leitlinie erstellt. Mehr Informationen

Standard "Pflege von Senioren mit Herzschrittmacher" (ambulant)

Ein Herzschrittmacher kostet sechs- bis zehntausend Euro. Das ist zumeist gut investiertes Geld. Denn nach dem einstündigen Eingriff gewinnen viele Senioren ihre alte Energie und Selbstständigkeit zurück. Mehr Informationen

A Ä B C D E F G
H I J K L M N O
Ö P Q R S T U Ü
V W X Y Z

zur Volltextsuche




pqsg-Magazin Impressum