pqsg mobil
Start Suche Log-in Service
Diese Seiten wurden für Smartphones optimiert. Für die PC-Version klicken Sie bitte hier.

A Ä B C D E F G
H I J K L M N O
Ö P Q R S T U Ü
V W X Y Z

zur Volltextsuche


Rubrik: Infektion

(Artikel in dieser Rubrik: 58)

Belehrung zum Infektionsschutz

Es hat etwas vom "Wort zum Sonntag": Bei der jährlichen Belehrung zum Infektionsschutz hält sich das Interesse der zuhörenden Mitarbeiter zumeist in engen Grenzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Informationsmaßnahme gesetzeskonform dokumentieren. Mehr Informationen

Desinfektionsplan für die ambulante Pflege

Im Vergleich zur stationären Alten- und Krankenpflege ist das Infektionsrisiko bei ambulanten Diensten deutlich geringer. Die verbleibenden Ausbreitungswege können Sie mit einem soliden Desinfektionsplan wirksam absichern. Wir haben ein Muster erstellt. Mehr Informationen

Dienstanweisung "Hygiene"

Wenn ein Prüfer des MDK reiche (Mängel)-"Beute" machen will, dann konzentriert er sich bei einer Kontrolle auf hygienische Schwachstellen. Denn vor allem in diesem Bereich führt mangelndes Fachwissen in Kombination mit Nachlässigkeit in kurzer Zeit zu offensichtlichen Unzulänglichkeiten. Mehr Informationen

Ernennung des Hygienebeauftragten (ambulante Pflege)

Neue Hygienebeauftragte stehen oft vor einem riesigen Berg von Aufgaben. Nicht eben erleichtert wird der Job, wenn die anderen Mitarbeiter nur lückenhaft über die Kompetenzzuweisung informiert werden. Wir zeigen Ihnen, wie die Ernennung richtig im Pflegeteam kommuniziert wird. Mehr Informationen

Meldung von Infektionen an den Hygienebeauftragten / Hygienekommission

Passend zum Standard "internes Meldewesen Infektionskrankheiten" haben wir das entsprechende Protokoll erstellt. Mit unserer Vorlage lassen sich festgestellte Infektionen und die eingeleiteten Maßnahmen korrekt dokumentieren. Mehr Informationen

Protokoll für die Pflegevisite "Personalhygiene"

MRSA, Hepatitis und HIV verlieren ihren Schrecken, wenn sie auf ein motiviertes und qualifiziertes Pflegeteam stoßen. Mit der Pflegevisite "Personalhygiene" können Sie den Schwachstellen auf die Spur kommen. Mehr Informationen

Schon gewusst? Desinfektions- und Reinigungsmittel nicht kombinieren!

Man nehme Desinfektionsmittel und gebe einen Reiniger dazu, fertig ist das desinfizierende Do-it-yourself-Reinigungsmittel. Manchmal aber auch ein Chemikalienmix, der zwar weder reinigt noch desinfiziert, dafür aber giftige Gase produziert. Mehr Informationen

Standard "Sprühdesinfektion (ambulante Pflege)"

"Wirksam gegen gefährliche Bakterien, Pilze und spezielle Viren." Mit diesem Werbespruch gehen Hersteller von Sprühdesinfektionen auf Kundenfang. Schädlich ist der Chemikalienmix jedoch nur für Pflegekräfte. Keime können der Wolke aus dem Zerstäuber mit Gelassenheit entgegensehen. Mehr Informationen

Standard "Säuberung und Desinfektion von Pflegebetten"

Nüchtern betrachtet sind Pflegebetten keine wirklichen Keimschleudern. Dass dennoch ein vergleichsweise großer Aufwand für die Reinigung und für die Desinfektion getrieben werden sollte, hat andere Gründe: Für viele immobile Senioren ist das Bett der Lebensmittelpunkt. Und da sollte es natürlich stets sauber sein und gut riechen. Mehr Informationen

Standard "Bindehautentzündung (Konjunktivitis)"

Trockenes Auge oder Adenovirus? Bei einer Bindehautentzündung ist das eine durchaus gewichtige Frage. Denn während im ersten Fall ein Fläschchen mit künstlicher Tränenflüssigkeit das Problem löst, kann eine virale Konjunktivitis zum unfreiwilligen Praxistest für jedes Hygienekonzept werden. Mehr Informationen

Standard "Warmer Zitronenwickel"

Mit dem Zitronenwickel hat es ein weiteres von "Omas Hausmitteln" in die moderne Pflegewelt geschafft. Mitunter erweist sich der Mix aus Wärme, ätherischen Ölen und menschlicher Zuwendung als erstaunlich wirksam. Mehr Informationen

Standard "Brustwickel" (ambulante Pflege)

Ab und zu können Pflegekräfte einiges von Senioren lernen. Die heilende Wirkung von Brustwickeln etwa ist vielen alten Menschen noch aus ihrer Kindheit vertraut - lange bevor unsere modernen Antibiotika und Hustenlöser zur Verfügung standen. Bei einigen Krankheitsbildern ist diese Maßnahme indes strikt kontraindiziert. Mehr Informationen

Standard "Clostridium-difficile-Infektion"

Ebenso wie der Norovirus hat auch Clostridium difficile alle "Qualitäten", um Pflegekräfte an den Rand der Belastungsgrenze zu bringen. Der Keim ist hochinfektiös, hat sich auf multimorbide Senioren spezialisiert und verträgt überdies erstaunliche Mengen Desinfektionsmittel und Antibiotika. Nur ein durchdachtes und gut umgesetztes Hygienekonzept kann den Erreger wirksam eindämmen. Mehr Informationen

Standard "Verwendung von sterilen und unsterilen Einmalhandschuhen"

Einmalhandschuhe sind unverzichtbar für jedes Hygienekonzept. Aber ein Wundermittel sind sie nicht. Falsch eingesetzt kosten sie unnötig viel Geld, schädigen die Gesundheit der Pflegekräfte und übertragen dann noch mehr Keime als zuvor. Mehr Informationen

Standard "Einreibung von Pasten, Salben, Lotionen und Gels"

Von der Pilzinfektion bis zur Linderung eines Sonnenbrands: Cremes und Salben sind unverzichtbare Applikationsformen. Wir zeigen, welche Kriterien bei der Anwendung zu beachten sind. Mehr Informationen

Standard "Pflege von Senioren mit Erysipel ('Wundrose')"

Ein Erysipel ist nicht nur schmerzhaft und lästig; für pflegebedürftige Senioren ist Wundrose eine ernste gesundheitliche Bedrohung. Wir zeigen Ihrem Team, wie die Infektion erkannt und behandelt wird. Mehr Informationen

Standard "Anwendung eines Flutters zur Sekretlösung"

Quälender Dauerhusten am Tag und in der Nacht kann die körperlichen Ressourcen eines alten Menschen schnell erschöpfen. Vor dem Griff zum medikamentösen Hustenlöser kann es sinnvoll sein, um die Verschreibung eines Flutters zu bitten. Mehr Informationen

Standard "Händedesinfektion"

99,99 Prozent aller Keime lassen sich mit einer fachgerechten Händedesinfektion unschädlich machen. Eine eindrucksvolle Zahl, die sich in der Praxis durch Schlendrian, Zeitdruck und mangelndes Problembewusstsein schnell relativiert. Mit einem Standard können Sie diese zentrale Hygienemaßnahme vereinheitlichen. Mehr Informationen

Standard "Hände waschen"

Jahrelang wurde das Händewaschen als Gefahr für die Haut der Hände geschmäht. Zu Unrecht, denn diese Pflegemaßnahme ist - richtig durchgeführt - erstaunlich schonend und wirksam. Mehr Informationen

Standard "Pflege von Senioren mit Hepatitis A/B/C"

Was den "Angstfaktor" angeht, steht die Virushepatitis im Schatten von MRSA und AIDS. In der Praxis jedoch ist insbesondere das Hepatitis-B-Virus ein erhebliches Risiko für Senioren und Pflegekräfte. Da schon kleinste Blutströpfchen eine Infektion auslösen, können sich Hygienemängel bitter rächen. Mehr Informationen

Standard "Pflege von Menschen mit HIV / AIDS" (stationäre Pflege)

Dank neuer AIDS-Medikamente ist das große Sterben der 80er- und 90er-Jahre vorbei. Heute können HIV-Patienten noch jahrzehntelang überleben. Mit der Lebenserwartung wachsen indes auch die Pflegeprobleme: Betroffene leiden unter Nebenwirkungen, Sekundärerkrankungen und Depressionen. Pflegekräfte wiederum müssen mit strikten Hygienevorschriften vor einer Ansteckung geschützt werden. Mehr Informationen

Standard "Pflege von Menschen mit HIV / AIDS" (ambulante Pflege)

Noch in den 80er- und 90er-Jahren war die Versorgung von HIV-Infizierten dramatisch, aber kurz. Oft vergingen nur wenige Monate vom AIDS-Vollbild bis zum Versterben eines Klienten. Immer wirksamere Medikamenten-Cocktails haben die Pflege von Betroffenen grundlegend verändert. Zunehmend rücken "ganz normale" Pflegeprobleme in den Mittelpunkt. Mehr Informationen

Standard "Hygienekommission"

Das Konzept der Hygienekommission stammt ursprünglich aus dem Krankenhausbereich, wird inzwischen aber als "Qualitätszirkel für Hygiene" auch vermehrt in der Altenpflege eingesetzt. Mit einem Standard können Sie die Aufgaben und Befugnisse der Hygienekommission festlegen. Mehr Informationen

Standard "Influenza (Virusgrippe) in der stationären Pflege"

Für Pflegekräfte bedeutet die Versorgung von grippekranken Senioren eine erhebliche Mehrbelastung; nicht zuletzt, da gleichzeitig auch immer mehr Mitarbeiter ausfallen. Wir bringen unseren Standard zur Infektionsprophylaxe und zur Pflege von Betroffenen auf den aktuellen Stand. Mehr Informationen

Standard "Tauchdesinfektion / Aufbereitung von Instrumenten"

Mit wirklich furchterregenden Keimen haben es Pflegekräfte eher selten zu tun. Folglich landen hier die Instrumente auch nicht in einem Hightech-Dampfsterilisator, sondern ganz profan im Tauchbad. Doch diese Desinfektionsmethode hat die eine oder andere Schwachstelle. Mehr Informationen

Standard "Juckreiz (Pruritus)"

Ständiger Juckreiz macht das Leben zur Qual. Lässt sich keine auslösende Grunderkrankung finden, ist es Aufgabe der Pflegenden, dem Betroffenen Linderung zu verschaffen. Unser Standard fasst einige erfolgversprechende Strategien zusammen. Mehr Informationen

Standard "Nutzung einer Kittelflasche (Einhand-Methode)"

Bakterienschleuder oder Keimkiller? Die Meinungen über den Sinn und Unsinn von Kittelflaschen gehen weit auseinander. Dabei können diese transportablen Spender einen wesentlichen Beitrag zur Händehygiene leisten. Wenn sie nur richtig eingesetzt werden. Mehr Informationen

Standard "Sekretlösung durch Klopfmassagen"

Mit der Klopfmassage steht ein effektives Mittel zur Verfügung, um festsitzenden Schleim zu lockern. Vor allem bei akuter und bei chronischer Bronchitis können Pflegekräfte quälenden Dauerhusten so lindern. Mehr Informationen

Standard "Pflege von Senioren mit Läusebefall"

Eine "ins Rollen" gekommene Läusewelle lässt sich nur mit großem Aufwand wieder in den Griff bekommen. Zum Gesundheitsproblem gesellt sich dann häufig ein Imageschaden. Denn in den Augen vieler Angehöriger ist der Parasitenbefall das Ergebnis mangelhafter pflegerischer Hygiene - womit sie mitunter sogar recht haben. Mehr Informationen

Standard "Legionellose" (ambulante Pflege)

Bislang verursacht die Legionellose rund 1000 Todesfälle pro Jahr. Als Folge der Energiekrise wird dieser Wert deutlich ansteigen. Denn in runtergeregelten Wasserthermen fühlt sich der Erreger pudelwohl. Mehr Informationen

Pflegestandard "MRSA in der stationären Pflege"

Die Übertragung von MRSA erfolgt nahezu ausschließlich über Handkontakt. Häufen sich die Infektionen mit diesem Problemkeim, liegt der Verdacht nahe, dass dafür strukturelle Hygienedefizite ursächlich sind. Das weiß auch der Medizinische Dienst. In der neuen externen Qualitätsprüfung drohen Pflegeteams reihenweise "D"-Wertungen. Mehr Informationen

Pflegestandard "MRSA in der ambulanten Pflege"

Dank jahrelanger unfreiwilliger "Zucht" hat sich gleich ein ganzer Zoo von Bakterien gebildet, denen mit Antibiotika nicht mehr beizukommen ist. Wir zeigen Ihnen, wie ambulante Pflegekräfte die Übertragungsrisiken minimieren und welche Hygienemaßnahmen bei der Sanierung betroffener Klienten unverzichtbar sind. Mehr Informationen

Standard "Pflege von Senioren mit Mykosen (Pilzerkrankungen)"

Für junge und gesunde Menschen sind Pilzinfektionen eine lästige, aber zumeist nur vorübergehende Erkrankung. Mit steigender Pflegebedürftigkeit jedoch werden Mykosen zur realen Gesundheitsgefährdung. Die Infektion lässt sich nur dann verlässlich eindämmen, wenn alle Mitarbeiter die hygienischen und pflegerischen Vorgaben sorgfältig beachten. Mehr Informationen

Standard "Noroviren-Infektion (stationär)"

Das Norovirus ist der “Chuck Norris” unter den Erregern. Hitze, Kälte und Trockenheit steckt der Keim locker weg. Selbst aggressive Desinfektionsmittel sind oftmals wirkungslos. Vor allem im Herbst und im Winter befällt Noro ganze Wohnbereiche und bringt Pflegeteams an den Rand ihrer Kräfte. Mehr Informationen

Standard "Noroviren-Infektion (ambulant)"

Bei einer Brechdurchfall-Virus-Infektion entscheidet in erster Linie die sorgfältige Vorbereitung der Pflegekräfte darüber, ob sich die Krankheit eindämmen lässt. Jahr für Jahr vor allem im Herbst und Winter schaffen es die hoch infektiösen und widerstandsfähigen Noroviren, Pflegeteams an den Rand ihrer Kräfte zu bringen. Mehr Informationen

Notfallstandard "Peritonitis"

Vom entzündeten Blinddarm bis zum infizierten Eierstock: Gleich ein ganzes Bündel von Erkrankungen können zu einer Peritonitis führen. Überdies macht es das oft undeutliche Symptombild Pflegekräften nicht einfacher, die Infektion rechtzeitig zu erkennen. Und so liegt die Sterblichkeit bei bis zu 60 Prozent. Mehr Informationen

Standardpflegeplan "MRSA" (AEDL)

Während etwa in den Niederlanden MRSA nahezu ausgerottet wurde, herrscht in vielen deutschen Kliniken eine gefährliche Sorglosigkeit. Hygienemängel werden nicht beseitigt, sondern mit noch mehr Antibiotika "kompensiert". Zurück in der Häuslichkeit oder im Pflegeheim bringen die Senioren nicht nur den resistenten Keim mit, sondern auch jede Menge Pflegeprobleme. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan "MRSA" (neues Strukturmodell / SIS / Fallbeispiele)

Staphylococcus aureus ist nur einen Mikrometer groß und trotzdem der Schrecken aller Hygienebeauftragten; zumindest dann, wenn das Bakterium gegen Antibiotika resistent ist. Bei der Pflege von Betroffenen ist es wichtig, Lebensqualität und Hygiene gegeneinander abzuwägen. Mehr Informationen

Standard "Pflege von Klienten mit Salmonellose (ambulant)"

Salmonellen haben viel Geduld. In einer Gefriertruhe können sie monatelang überleben, in Kotrückständen immerhin noch einige Wochen. Richtig munter werden die Keime erst, wenn sie es in einen menschlichen Körper schaffen. Schon nach wenigen Stunden kann die Krankheit ausbrechen. Mehr Informationen

Standard "Pflege von stark schwitzenden Senioren"

Bis zu zwei Liter pro Stunde kann ein Mensch auch im hohen Alter ausschwitzen. Im Sommer bei 40 °C. und körperlicher Aktivität ist das kein Grund zur Besorgnis. Viele Senioren transpirieren solche Flüssigkeitsmengen aber auch unter normalen Umweltbedingungen. Da lassen die Pflegeprobleme nicht lange auf sich warten. Mehr Informationen

Standard “Erkennung einer Wundinfektion”

Anhand der “klassischen” Leitsymptome wie etwa Rötung, Schwellung und Überwärmung lassen sich die meisten Wundinfektionen erkennen. Aber es gibt noch weitere Anhaltspunkte, bei denen eine Pflegekraft misstrauisch werden sollte. Mehr Informationen

Standard "Pflege von Senioren mit Skabies (Krätze)"

Rein medizinisch betrachtet ist es schon erstaunlich, wie schnell sich Skabies unter Senioren und Pflegekräften ausbreiten kann. Daher ist es wichtig, Krätze schnell von anderen Hautkrankheiten zu unterscheiden und die richtigen Maßnahmen zur Eindämmung der Infektion zu treffen. Mehr Informationen

Standard "Prophylaxe und Therapie von Mundsoor"

Soor bringt einen Pflegebedürftigen nicht um. Zumindest nicht direkt. Doch wenn jeder Bissen und jede Kaubewegung schmerzen, dann ist es nur eine Frage der Zeit, bis ein Erkrankter massiv an Gewicht und an Lebenswillen verliert. Mehr Informationen

Standard "Umgang mit Sterilgut"

Wenn nur eine einzige Karte aus dem Kartenhaus gezogen wird, dann wackelt die ganze Konstruktion. Das gilt auch für die Infektionsprophylaxe. Schon kleine Unachtsamkeiten können dazu führen, dass ein komplexes Hygienesystem versagt. Mehr Informationen

Standard "Sofortmaßnahmen nach einer Nadelstichverletzung"

Das ist der Stoff, aus dem Albträume sind: Die Stichverletzung mit einer kontaminierten Kanüle, etwa nach der Versorgung eines Pflegebedürftigen mit HIV oder mit Hepatitis C. Daher sollte ein Standard mit den wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen in jedem QM-Handbuch zu finden sein. Mehr Informationen

Standard "Sekretlösung durch mechanische Vibration"

Mit der Vibrationsbehandlung lässt sich quälendes Sekret selbst dann lösen, wenn Inhalationen und Drainagelagerungen zuvor erfolglos blieben. Wichtig ist neben einer fundierten Einweisung auch ein entsprechender Pflegestandard. Denn allzu schnell verkehrt sich der Effekt ins Gegenteil und bringt den betroffenen Senioren in ernste Gefahren. Mehr Informationen

Standard "Wadenwickel"

Ergänzend zu unserem Standard "Pflege von Senioren mit Fieber" finden Sie hier eine Vorlage für die Anwendung von Wadenwickeln. Mehr Informationen

Standard "Wasserdampfbad"

Heißes Wasser in eine Schüssel, Mentholsalbe dazu - und dann das Handtuch über den Kopf ziehen. Seit Kindheitstagen kurieren Klienten auf diese Weise ihre Erkältungen aus. Die tiefe biografische Verankerung erweist sich spätestens beim Einsetzen einer Demenz als überaus hilfreich. Mehr Informationen

Pflegestandard "Versorgung des Wundrandes und der Wundumgebung"

Bei der Versorgung von chronischen Wunden wird die Wundumgebung häufig nur als Nebenschauplatz betrachtet. Zu Unrecht, denn ein Hautdefekt verheilt zumeist ausgehend vom Rand. Unser Standard zeigt, wie Sie den Wundverschluss konsequent fördern können. Mehr Informationen

Stellenbeschreibung für Hygienebeauftragte

Über Langeweile können sich die meisten Hygienebeauftragten sicher nicht beklagen; dafür sorgen allein schon MRSA, Noro und Salmonellose. Ebenso stressig ist der Versuch, das eigene Pflegeteam für die Problematik zu sensibilisieren. Wer gewohnte Abläufe ändern will, macht sich damit nicht immer nur Freunde. Mehr Informationen

Standard "Pflege von chronischen Wunden mit MRSA-Besiedelung"

Eine chronische Wunde zur Abheilung zu bringen, ist insbesondere bei Hochbetagten eine Kunst für sich. In bereits jedem fünften Hautdefekt hat sich jedoch MRSA angesiedelt. Um die resistenten Problemkeime wieder loszuwerden, setzen Ärzte und Pflegekräfte inzwischen auf Fliegenlarven und Silberkügelchen. Mehr Informationen

Standard "Nasenabstrich"

Die Nasenhöhlen sind für den MRSA-Keim zumeist der letzte Rückzugsort. Hier wartet er gemütlich auf das Ende der vermeintlich erfolgreichen Sanierung. Danach kann sich der Erreger umso ungestörter wieder ausbreiten. Ein Nasenabstrich ist daher ein unverzichtbares Instrument zur Erfolgskontrolle jeder Eradikationstherapie. Mehr Informationen

Standard "multiresistente gramnegative Bakterien / MRGN / ESBL"

Beim Thema Antibiotikaresistenzen steht vor allem MRSA im Rampenlicht. Tatsächlich jedoch gibt es zahlreiche weitere Keime, denen mit Penicillin Co kaum noch beizukommen ist. Gramnegative Stäbchen haben das Potenzial, selbst ausgefeilte Hygienekonzepte auszuhebeln. Mehr Informationen

Standard / Konzept "Durchführung von SARS-CoV-2 Antigenschnelltests" (ambulant)

Die rasante Ausbreitung des Coronavirus ist auch für Pflegedienste ein Warnsignal. Die Wahrscheinlichkeit, dass Klienten mit SARS-CoV-2 infiziert sind, steigt erheblich. Nun jedoch stehen neue Schnelltests zur Verfügung. Pflegekräfte können damit eine Erkrankung innerhalb von 15 Minuten erkennen. Mehr Informationen

Standard "Influenza (Virusgrippe) in der ambulanten Pflege"

Inmitten der Coronakrise meldet sich die Virusgrippe zurück. Das Timing könnte nicht schlechter sein. Bis zu 25.000 Menschenleben fordert Influenza Jahr für Jahr. Dabei ist eine zusätzliche Viruserkrankung so ziemlich das Letzte, was Pflegedienste derzeit gebrauchen können. Mehr Informationen

Standard "Prophylaxe und Therapie von Parotitis"

Eine entzündete Ohrspeicheldrüse ist zumeist eher lästig als wirklich gefährlich. Oftmals reichen schon kühlende Umschläge, um die Parotitis zur Abheilung zu bringen. Doch spätestens, wenn der Pflegebedürftige den Kiefer nicht mehr bewegen kann, ist es Zeit für einen Arzttermin. Mehr Informationen

Standard "Pflege von Bewohnern mit Salmonellose (stationär)"

Vor allem in den Sommermonaten kommt es in Pflegeheimen immer wieder zu Salmonellen-Ausbrüchen, die nicht selten mit Krankenhauseinweisungen oder gar Todesfällen enden. Das Bakterium zeigt dabei die erstaunliche Fähigkeit, selbst strenge Hygienevorgaben auszukontern. Mehr Informationen

Standardmaßnahmenplan MRSA (SIS / Themenfelder)

Im Kampf Bakterium gegen Antibiotika gibt es einen klaren Sieger: MRSA. Der goldfarbene Einzeller hat bislang noch jeden pharmazeutischen Angriff ausgekontert. Mehr Informationen

A Ä B C D E F G
H I J K L M N O
Ö P Q R S T U Ü
V W X Y Z

zur Volltextsuche




pqsg-Magazin Impressum