pqsg mobil
Start Suche Log-in Service
Diese Seiten wurden für Smartphones optimiert. Für die PC-Version klicken Sie bitte hier.

A Ä B C D E F G
H I J K L M N O
Ö P Q R S T U Ü
V W X Y Z

zur Volltextsuche


Rubrik: Fieber

(Artikel in dieser Rubrik: 12)

Standard "Pflege von Senioren mit Fieber"

Auch im 21. Jahrhundert haben überlieferte Heilmethoden ihre Bedeutung in der Pflege fiebernder Senioren nicht verloren. "Omas Wadenwickel" sollten daher im Pflegestandard ebenso verankert werden wie Antibiotika und Antipyretika. Mehr Informationen

Standard "Influenza (Virusgrippe) in der stationären Pflege"

Für Pflegekräfte bedeutet die Versorgung grippekranker Senioren eine erhebliche Mehrbelastung, insbesondere weil gleichzeitig vermehrt Kollegen ausfallen. Wir aktualisieren daher unsere Standards zur Infektionsprophylaxe und zur Pflege von Erkrankten. Mehr Informationen

Standard "Kälteanwendungen"

Kälteanwendungen zählen zwar zu "Omas Hausmitteln", sind aber höchst wirksame und keinesfalls risikofreie Therapieoptionen. Die Liste der Kontraindikationen ist nicht ohne Grund länger als die der zulässigen Anwendungsgebiete. Mehr Informationen

Notfallstandard "Sepsis ('Blutvergiftung')"

Allen Hygienemaßnahmen zum Trotz kann es im täglichen Umgang mit Kathetern, Drainagen und Injektionen immer kleinere Fehler geben. Nicht selten entwickelt sich dann aus einer kleinen Infektion eine handfeste Sepsis. Ein guter Pflegestandard ermöglicht es, eine solche Blutvergiftung korrekt zu erkennen und schnell die notwendigen Maßnahmen einzuleiten. Mehr Informationen

Standard "Temperaturmessung"

Noch vor dreißig Jahren war die Messung der Körpertemperatur eine denkbar einfache Aufgabe. Mund auf, Quecksilberthermometer unter die Zunge, zehn Minuten warten, fertig. Die heute üblichen Ohr-, Stirn- und Digitalthermometer sind zwar bequemer, aber auch anfälliger für Fehler. Mehr Informationen

Standard "Pflege von Senioren mit akuter Tonsillitis ('Mandelentzündung') in der stationären Pflege"

Im Vergleich zu vor zehn oder fünfzehn Jahren verschreiben viele Ärzte heute Antibiotika deutlich zurückhaltender. Solange die Mandeln nicht stark geschwollen oder eitrig entzündet sind, bleibt das Penicillin im Schrank. Wir erklären, wie Pflegekräfte die verbleibenden Behandlungsmöglichkeiten sinnvoll nutzen. Mehr Informationen

Standard "Wadenwickel"

Ergänzend zu unserem Standard "Pflege von Senioren mit Fieber" finden Sie hier eine Vorlage für die Anwendung von Wadenwickeln. Mehr Informationen

Standard / Konzept "Durchführung von SARS-CoV-2 Antigenschnelltests" (ambulant)

Die rasante Ausbreitung des Coronavirus ist auch für Pflegedienste ein Warnsignal. Die Wahrscheinlichkeit, dass Klienten mit SARS-CoV-2 infiziert sind, steigt erheblich. Nun jedoch stehen neue Schnelltests zur Verfügung. Pflegekräfte können damit eine Erkrankung innerhalb von 15 Minuten erkennen. Mehr Informationen

Standard "Influenza (Virusgrippe) in der ambulanten Pflege"

Es braucht kein Coronavirus, um Pflegeteams an die Belastungsgrenze zu bringen. Auch eine heftige Influenzawelle dünnt die Personaldecke aus, während gleichzeitig der Versorgungsbedarf der fiebernden Senioren steigt. Die wichtigsten Maßnahmen haben wir in einem Standard zusammengefasst. Mehr Informationen

Standard "RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus in der ambulanten Pflege"

Bei gesunden Menschen führt das RS-Virus zu eher banalen Erkältungssymptomen. Kommen jedoch Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ein hohes Lebensalter zusammen, steigt das Risiko von Komplikationen erheblich. Mehr Informationen

Standard "RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus) in der stationären Pflege"

RSV steht im Schatten der “großen” Atemwegserkrankungen SARS-CoV-2 und Influenza. Dabei ist das Virus deutlich ansteckender als die Grippe und verursacht derzeit auch mehr Todesfälle, vor allem bei älteren Menschen. Mehr Informationen

Standard "Pflege von Senioren mit akuter Tonsillitis ('Mandelentzündung') in der ambulanten Pflege"

Noch bis in die 50er-Jahre galt die Tonsillektomie bei Kindern als Routineeingriff. Rund einem Drittel der heutigen Senioren wurden in der Kindheit die Gaumenmandeln entfernt. Heute sind Ärzte deutlich zurückhaltender mit dem Einsatz des Skalpells. Mehr Informationen

A Ä B C D E F G
H I J K L M N O
Ö P Q R S T U Ü
V W X Y Z

zur Volltextsuche




pqsg-Magazin Impressum