![]() |
Sie befinden hier sich im Stichwortindex des pqsg-Magazins |
zurück zur Startseite |
A | Ä | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | Ö | P | Q | R | S | T | U | Ü | V | W | X | Y | Z | Komplettübersicht |
Rubrik: Freiheitsentziehung
(Artikel in dieser Rubrik: 7)
![]() Musterbrief Freiheitsentziehende Maßnahmen Ohne vormundschaftliche Genehmigung ist jede Fixierung eine knifflige juristische Gratwanderung. Unser Musterbrief Freiheitsentziehende Maßnahmen zeigt Ihnen, wie Sie dem zuständigen Betreuer ein wenig auf die Sprünge helfen. Mehr Informationen |
![]() Fixierungen rechtssicher beantragen Wenn es um das Reizthema Fixierungen geht, stecken viele leitende Pflegekräfte in der Zwickmühle: Landet jedes hochgefahrene Bettgitter zum Abnicken beim Amtsgericht, zieht man sich die Missgunst der genervten Richter zu. Aber wehe, der MDK stöbert bei einer Kontrolle auch nur einen nicht genehmigten Bauchgurt auf. Mit unserer Mustervorlage gehen Sie auf Nummer sicher. Mehr Informationen |
![]() Standard "Nutzung von Bettseitenteilen" Die intensive Kritik an Fixierungen in der Pflege hat dazu geführt, dass Bettseitenteile selbst dann kaum noch genutzt werden, wenn gute Argumente für deren Verwendung sprechen. Wir haben für Ihr Team einen leicht verständlichen Standard zusammengestellt. Mehr Informationen |
![]() Standard "Anwendung von Fixierungssystemen" Sind freiheitsentziehende Maßnahmen in der Altenpflege ein Auslaufmodell? In den letzten fünf Jahren hat sich die Anzahl der richterlichen Bewilligungen fast halbiert. Bei vielen gerontopsychiatrischen Krankheitsbildern jedoch sind Fixierungen unverzichtbar. Zur Verminderung der Haftungsrisiken sollte dann die richtige Durchführung im QM-Handbuch standardisiert werden. Mehr Informationen |
![]() Standardpflegeplan "Unruhe / Weglauftendenz" (AEDL) Wegläufer ist nicht gleich Wegläufer. Bei einem Senioren, der regelmäßig - aber ohne Abmeldung - im benachbarten Kiosk einen Sechserpack "Kurze" kauft, sind keine Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Komplizierter wird die Pflegeplanung aber, wenn aufgrund von körperlichen oder psychischen Erkrankungen eine Eigen- oder Fremdgefährdung anzunehmen ist. Mehr Informationen |
![]() Standard "Pflege von Bewohnern mit Weglauftendenz / Hinlauftendenz" Die Betreuung von "Wegläufern" ist selbst für erfahrene Pflegekräfte eine Herausforderung. Dazu kommen rechtliche Risiken. Es gilt, Freiheitsrechte und Fürsorgepflichten gegeneinander aufzuwiegen. Mehr Informationen |
![]() Standardmaßnahmenplan "Unruhe / Weglauftendenz" (neues Strukturmodell / SIS) Einige Tausend Euro werden fällig, wenn die Polizei eine vermisste Person sucht. Pflegeteams sollten daher sehr genau planen, wie sie weglaufgefährdete Senioren am Entweichen hindern. Mehr Informationen |
A | Ä | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | Ö | P | Q | R | S | T | U | Ü | V | W | X | Y | Z | Komplettübersicht |