pqsg mobil
Start Suche Log-in Service
Diese Seiten wurden für Smartphones optimiert. Für die PC-Version klicken Sie bitte hier.

A Ä B C D E F G
H I J K L M N O
Ö P Q R S T U Ü
V W X Y Z

zur Volltextsuche


Rubrik: MDK

(Artikel in dieser Rubrik: 70)

Die Anamnese-Falle des MDK

Wie wird eine solide Anamnese formuliert? Über diese Frage streiten Pflegeexperten seit Jahren. Eines jedoch ist sicher: Der Medizinische Dienst weiß es auch nicht. Dessen Prüfer fordern mal die eine Durchführung - und bei der nächsten Kontrolle das genaue Gegenteil. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Position durchsetzen. Mehr Informationen

Auditcheckliste Teil 1 "Aufbauorganisation Personal" (Version 5 / Ed. 2018 / ambulant)

Egal ob Skat, Schach oder Fußball. Wer die Regeln nicht kennt, kann das Spiel nicht gewinnen. Das gilt auch für die MDK-Kontrolle. Je unerfahrener die Pflegedienstleitung ist, um so leichter fällt es dem Prüfer, seine Forderungen ohne Abstriche durchzusetzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie für ein wenig mehr Chancengleichheit sorgen können. Mehr Informationen

Auditcheckliste Teil 2 "Ablauforganisation / Qualitätsmanagement / Hygiene" (Version 5 / Ed. 2018 / ambulant)

Auch Pflegedienste stehen vor der Wahl: Qualität extern und teuer einkaufen oder aber selbst entwickeln? Klar, wenn der MDK praktisch bereits vor der Tür steht, bleibt wenig Zeit für interne Lösungen. Ansonsten jedoch ist die QM-Arbeit im eigenen Team besser aufgehoben. Mit unserer Checkliste können Sie Ihre Marschroute präzise planen. Mehr Informationen

Auditcheckliste Teil 3 "Prüfung beim Klienten" (Version 5 / Ed. 2018 / ambulant)

Mit einem Vertrauensvorschuss sollte ein Pflegedienst bei einer MDK-Prüfung nicht rechnen. Vor allem im Rahmen der Kontrolle beim Klienten zeigt der Medizinische Dienst mitunter einen erstaunlichen Sinn für Details. Mehr Informationen

Auditcheckliste Teil 4 "Schmerzmanagement / Wunddokumentation / MRSA" (Version 5 / Ed. 2018 / ambulant)

In der griechischen Mythenwelt wurde Sisyphus dazu verdammt, jeden Tag aufs Neue einen Felsblock einen steilen Hang hinaufzurollen. Eine ganz ähnliche "Sisyphus-Arbeit" ist der Versuch, die Pflegedokumentation in einem ordentlichen Zustand zu halten. Kaum ist der eine Fehler ausgebügelt, findet sich in der folgenden Mappe schon der nächste. Mit unserer Auditcheckliste können Sie Schwachstellen systematisch aufspüren. Mehr Informationen

Auditcheckliste Teil 5 "Mobilität / Dekubitus / Ernährung / Qualifikation / Körperpflege" (Version 5 / Ed. 2018 / ambulant)

Eigentlich sollten die Expertenstandards als verbindliche Richtschnur für die wichtigsten Themenfelder fungieren. In der Praxis legt manch MDK-Prüfer die Vorgaben jedoch recht eigenwillig aus. Unsere neuen Auditchecklisten helfen Ihnen, sich auch auf "kreative" Interpretationen vorzubereiten. Mehr Informationen

Auditcheckliste Teil 6 "Ergänzung spezielle Krankenbeobachtung nach SGB V" (Version 5 / Ed. 2018 / ambulant)

Bei der Pflege von beatmeten Klienten können selbst kleine Nachlässigkeiten das Leben des Betroffenen gefährden. Daher ist es nur folgerichtig, dass der MDK in diesem Bereich sehr genau hinsieht und strenge Qualitätsmaßstäbe anlegt. Mehr Informationen

Auditcheckliste Teil 7 "Behandlungspflege bei spezieller Krankenbeobachtung" (Version 5 / Ed. 2018 / ambulant)

Die Wohnungen vieler Klienten gleichen fast schon einer Intensivstation. Für die Versorgung dieser Betroffenen ist ein hoher Ausbildungsstand der Pflegekräfte sowie ein gutes Qualitätsmanagement erforderlich. Mehr Informationen

Auditcheckliste Teil 1 "Strukturerhebung, Aufbauorganisation Personal, Qualitätsmanagement" (Version 1 / Ed. 2018 / Häusliche Krankenpflege)

Durch eine fundierte häusliche Krankenpflege kann vielen Patienten ein Klinikaufenthalt erspart werden. Entscheidend dabei ist eine enge Verzahnung der pflegerischen und der ärztlichen Versorgung. Mehr Informationen

Auditcheckliste Teil 2 "Hygiene, strukturelle Anforderungen, Qualitätsmanagement, Notfallmanagement, Medizinprodukte" (Version 1 / Ed. 2018 / Häusliche Krankenpflege)

Raus aus der Klinik - rein in die häusliche Krankenpflege. Selbst bei komplexen Krankheitsbildern werden viele Patienten so früh wie irgend möglich aus dem Krankenhaus entlassen. Das spart den Krankenkassen viel Geld, stellt Pflegedienste aber vor hohe Herausforderungen. Mehr Informationen

Auditcheckliste Teil 3 "Hygiene und Intensivpflege" (Version 1 / Ed. 2018 / Häusliche Krankenpflege)

Bei der Pflege von Intensivpatienten ist Hygiene eine Frage des Überlebens. Schon kleine Nachlässigkeiten können zur Keimübertragung führen. Für die oftmals immunschwachen Betroffenen ist das eine ernste Gefahr. Mehr Informationen

Auditcheckliste Teil 4 "Schmerzmanagement / Wunddokumentation / MRSA" (Version 1 / Ed. 2018 / Häusliche Krankenpflege)

Aus Sicht der Krankenkassen hat die häusliche Krankenpflege vor allem einen Vorzug: Sie ist deutlich billiger als ein Klinikaufenthalt. Damit die Pflegequalität dabei nicht auf der Strecke bleibt, hat der MDK einen umfangreichen Fragenkatalog vorbereitet. Mehr Informationen

Auditcheckliste Teil 5 "Behandlungspflege bei spezieller Krankenbeobachtung" (Version 1 / Ed. 2018 / Häusliche Krankenpflege)

Dank des medizinischen Fortschritts können auch schwerstkranke Klienten zu Hause versorgt werden. Für Pflegekräfte sind damit besondere Herausforderungen verbunden, denn täglich kann es zu akut lebensbedrohlichen Situationen kommen. Mehr Informationen

Checkliste: Umgang mit Handzeichen

Bei einer MDK-Prüfung wird die Handzeichenliste bevorzugt unter die Lupe genommen, da sich hier gravierende Fehler oftmals schon auf den ersten Blick finden. Kurioserweise ist sogar eine führende Krankenkasse mit der Thematik überfordert. Deren Musterdokument weist gleich mehrere fatale Schwachpunkte auf. Mehr Informationen

Pflegegrade: Tipps für die Umsetzung (Teil 1)

Zwei nicht anerkannte Punkte hier, drei verlorene Punkte da ... und schon ist der gewünschte Pflegegrad verfehlt. Wer die Kniffe und Fallstricke der MDK-Richtlinien nicht kennt, wird bei der Eingradung stets nur der zweite Sieger bleiben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Position gegenüber dem Gutachter durchsetzen. Mehr Informationen

Tipps für die MDK-Prüfung: Bedarfsmedikation

Normalerweise reagieren Ärzte höchst allergisch auf jeden Versuch, ihre Kompetenzen zu beschneiden. Ganz anders bei Bedarfsmedikationen. Hier lassen sich viele Mediziner ganz gerne die Diagnosestellung samt Therapieanordnung aus der Hand nehmen. Für Pflegekräfte ist das riskant. Neben haftungsrechtlichen Gefahren drohen auch Konflikte bei der MDK-Prüfung. Mehr Informationen

Standard "Eingradung eines Pflegebedürftigen durch den MDK"

Auf dem Weg zu einem angemessenen Pflegegrad ist der MDK ein harter Gegenspieler. Eine schlechte Vorbereitung lässt die Punkte dutzendfach zusammenschmelzen. Wir zeigen Ihnen, wie sich Ihr Team auf den Besuch des MDK professionell vorbereiten kann. Mehr Informationen

Standard "Verhalten bei anlassbezogenen MDK-Kontrollen"

Bei anlassbezogenen Kontrollen ist das Überraschungsmoment der wichtigste Verbündete des MDK. Nicht selten reden sich die überrumpelten Pflegekräfte um Kopf und Kragen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Team optimal auf eine solche Überprüfung vorbereiten und Ihre Rechte nutzen: Etwa, um den MDK im Zweifelsfall ganz legal vor der Tür stehen zu lassen. Mehr Informationen

Standard "supervidierende Pflegevisite"

Die Überprüfung der Pflege per Pflegevisite hat einen ramponierten Ruf. Nur allzu häufig wird dieses Kontrollinstrument als bloße Machtdemonstration zweckentfremdet. Unser Standard zeigt, wie Sie dieses Qualitätswerkzeug sinnvoll einsetzen, etwa um Wissenslücken zu finden und Gefahrenquellen zu beseitigen. Mehr Informationen

Stellenbeschreibungen: So bremsen Sie den MDK aus

Wer dem Medizinischen Dienst den kleinen Finger reicht, sollte gut auf den Rest seiner Hand achten. Das zeigt sich einmal mehr bei der Formulierung von Stellenbeschreibungen. Manch Prüfer fordert ein Komplettpaket für alle Funktionsbereiche; vom Praktikanten bis zum Geschäftsführer. Doch die rechtliche Grundlage dafür ist erstaunlich dünn. Mehr Informationen

Pflegegrade: Tipps für die Umsetzung (Teil 2)

Nicht immer gelingt die optimale Eingradung bereits im ersten Anlauf. Dann ist es notwendig, gegen die Begutachtung durch den MDK Widerspruch einzulegen. Dabei drohen einige Fußangeln. Mehr Informationen

Pflegegrade: Tipps für die Umsetzung (Teil 3)

Wenn sich der MDK zur Eingradung ankündigt, dann geht es um viel Geld. Clevere Pflegedienstleiter verlassen sich daher nicht allein auf die Aussagekraft einer guten Pflegedokumentation. Abseits der bekannten Strategien gibt es so einige Tricks, um Prüfer zu beeinflussen. Mehr Informationen

Pflegegrade: Tipps für die Umsetzung (Teil 4)

Für einen angemessenen Pflegegrad ist mehr notwendig als eine lückenlose Pflegedokumentation und ärztliche Atteste. Bei einem besonders knickrigen MDK-Gutachter muss eine Pflegekraft auch mal die Ellenbogen ausfahren, um die verdienten Leistungen zu erhalten. Mehr Informationen

Protokoll über die Begutachtung eines Bewohners durch den MDK

Der Widerspruch gegen eine Eingradung durch den MDK ist eine unsichere Angelegenheit. Erst recht, wenn sich der Vertreter der Einrichtung Monate nach der Begutachtung an die wichtigsten Fakten nicht mehr erinnern kann. Wir haben deshalb ein praktisches Musterformular für Sie erstellt. Mehr Informationen

Der neue Pflege-TÜV (Teil 1): Gesamtüberblick über alle Neuerungen

Die bisherigen Pflegenoten sind krachend gescheitert. Selbst gravierende Qualitätsmängel werden mit Bestnoten belohnt. Nach jahrelangen Diskussionen steht im Oktober ein radikaler Neuanfang der MDK-Prüfung bevor. In unserer neuen Serie zum Pflege-TÜV zeigen wir Ihnen, wie Sie sich optimal vorbereiten. Mehr Informationen

Der neue Pflege-TÜV (Teil 2): Die Qualitätsindikatoren im Detail

Die neue Qualitätsprüfung basiert auf einem ebenso raffinierten wie radikalen Prinzip: Jede gute Bewertung sorgt automatisch dafür, dass ein anderes Pflegeteam eine negative Beurteilung erhält. Einrichtungen, die eine überdurchschnittliche Pflegequalität liefern, können sich dadurch deutlich von Mitbewerbern absetzen. Mehr Informationen

Merkblatt für MDK-Fachgespräche: Ärztliche Richtungs- und Lagebezeichnungen

Ein Kernelement der neuen MDK-Prüfung ist das "Fachgespräch auf Augenhöhe" zwischen der Pflegekraft und dem Prüfer. Wer dabei als 'Profi' ernst genommen werden will, sollte die notwendige Fachsprache beherrschen. Mehr Informationen

Der neue Pflege-TÜV (Teil 3): Qualitätsaspekte, Fachgespräche und Plausibilitätskontrollen

Bislang war die Pflegedokumentation der Dreh- und Angelpunkt jeder MDK-Prüfung. Der neue Pflege-TÜV stellt dieses Prinzip radikal auf den Kopf. Mündliche Auskünfte durch die Pflegekräfte werden nun als gleichwertige Informationsquellen anerkannt. Mehr Informationen

Der neue Pflege-TÜV (Teil 4): Qualitätsdarstellung

Kaum ein anderes Bewertungssystem im Gesundheitsbereich ist so kläglich gescheitert wie die bisherigen Pflegenoten. Praktisch alle Einrichtungen glänzen mit Spitzenbewertungen, darunter auch Pflegeheime kurz vor der Zwangsschließung. Der Informationsgehalt für potenzielle Neukunden geht folglich gegen Null. Die neue Qualitätsdarstellung soll dieses Problem lösen. Mehr Informationen

Der neue Pflege-TÜV (Teil 5): Pflegedienste, Kurzzeit- und Tagespflegestätten

Im November werden die Pflegenoten in der stationären Pflege abgeschafft. Nun ist klar: Einige Monate später später erfasst die Komplettumstellung der MDK-Kontrolle auch die ambulante Versorgung. Für eine gute Bewertung müssen Pflegeheime, mobile Dienste sowie Einrichtungen der Kurz- und Tagespflege bereits jetzt das Qualitätsmanagement an die neuen Prüfkataloge anpassen. Mehr Informationen

Der neue Pflege-TÜV (Teil 6): So wichtig ist der Stichtag für die Datenübermittlung

Zukünftig steht für stationäre Pflegeeinrichtungen alle sechs Monate ein Pflichttermin im Kalender: Die Qualitätsindikatoren müssen erhoben und an die Datenauswertungsstelle (DAS) geschickt werden. Durch eine clevere Terminwahl können Sie den Stress erheblich senken und die Chancen auf eine gute Bewertung steigern. Mehr Informationen

Der neue Pflege-TÜV (Teil 7): Plausibilitätsprüfung im Detail

Wo verläuft die Grenze zwischen “kreativer Ergebniskosmetik” und einem handfesten Betrug? Pflegeteams, die ab Herbst die Qualitätsindikatoren an die Datenauswertungsstelle melden, sollten diesen Unterschied genau kennen. Mehr Informationen

MDK-Prüfung (Qualitätsaspekt 1.1 / Mobilität)

Die ursprünglich angedachten "KO-Kriterien" haben es bekanntlich nicht in die MDK-Prüfung geschafft. In der Praxis macht das aber kaum einen Unterschied. Einrichtungen, die bereits im ersten Qualitätsbereich versagen, haben auch vom Rest der Prüfung wenig Gutes zu erwarten. Mehr Informationen

MDK-Prüfung (Qualitätsaspekt 1.2 / Ernährung und Flüssigkeitsversorgung)

Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. Sagt der Volksmund. Tatsächlich bestimmen die Ernährung und die Flüssigkeitsversorgung ab sofort auch über die neue Qualitätsbewertung durch den MDK. Mehr Informationen

MDK-Prüfung (Qualitätsaspekt 1.3 / Ausscheidung)

Im Bereich der Ausscheidung setzt der MDK auf die Weisheit des dazugehörigen Expertenstandards. Pflegeheime sollten daher darauf achten, dessen Vorgaben sorgfältig zu implementieren. Mehr Informationen

MDK-Prüfung (Qualitätsaspekt 1.4 / Körperpflege)

Sauber allein reicht nicht. Die neue MDK-Prüfung pocht im Bereich der Körperpflege auf eine strikt personenzentrierte Versorgung. Bei vielen Pflegebedürftigen ist das kompliziert. Mehr Informationen

MDK-Prüfung (Qualitätsaspekt 2.1 / Medikamentöse Therapie)

Mit 80 Lebensjahren sind zwei oder drei chronische Erkrankungen eher die Regel als die Ausnahme. Jedes dieser Leiden wird wiederum mit mehreren Pillen, Tabletten oder Dragees behandelt. Ohne die Hilfe der Pflegekräfte können viele Senioren diese Medikamentenmengen nicht handhaben. Mehr Informationen

MDK-Prüfung (Qualitätsaspekt 2.2 / Schmerzmanagement)

Das Schmerzmanagement ist einer der Brennpunkte der neuen MDK-Kontrolle. Die Prüfinhalte werden durch zwei Expertenstandards definiert. Und das Endergebnis wirkt sich sowohl auf die Qualitätsaspekte als auch auf die Qualitätsindikatoren aus. Mehr Informationen

MDK-Prüfung (Qualitätsaspekt 2.3 / Wundversorgung)

Hygiene und gute Wundauflagen allein bringen chronische Wunden nicht zur Abheilung. Dieses gelingt nur dann, wenn Ärzte, Wundbeauftragte und Pflegekräfte an einem Strang ziehen. Mehr Informationen

MDK-Prüfung (Qualitätsaspekt 2.4 / Besondere medizinisch-pflegerische Bedarfslagen)

Je unklarer ein Fragenkatalog formuliert ist, umso größer wird der Ermessensspielraum des Prüfers. Im Fall der “besonderen medizinisch-pflegerischen Bedarfslagen” räumt die QPR einen erheblichen Freiraum ein. Den wird manch MDK-Mitarbeiter gerne nutzen. Mehr Informationen

MDK-Prüfung (Qualitätsaspekt 2.5 / Unterstützung bei der Bewältigung von sonstigen therapiebedingten Anforderungen)

Je unklarer ein Fragenkatalog formuliert ist, umso größer wird der Ermessensspielraum des Prüfers. Im Fall der “besonderen medizinisch-pflegerischen Bedarfslagen” räumt die QPR einen erheblichen Freiraum ein. Den wird manch MDK-Mitarbeiter gerne nutzen. Mehr Informationen

MDK-Prüfung (Qualitätsaspekt 3.1 / Unterstützung bei Beeinträchtigungen der Sinneswahrnehmung)

Im Bereich der Seh- und Hörbeeinträchtigungen hat der MDK leichtes Spiel. Prüfungsrelevant ist jetzt nur noch die Ergebnisqualität. Das heißt: Jede vermeidbare Einschränkung der Sinneswahrnehmungen geht letztlich auf das Konto der Pflegeeinrichtung und sorgt für Abwertungen. Mehr Informationen

MDK-Prüfung (Qualitätsaspekt 3.2 / Unterstützung bei der Tagesstrukturierung, Beschäftigung und Kommunikation)

In einem Pflegeheim sind die Möglichkeiten zum Führen eines selbstbestimmten Lebens eher beschränkt. Letztlich folgen Bewohner wie Pflegekräfte einem immer gleichen Tagesablauf. Dennoch: Innerhalb dieser Grenzen gibt es viele Möglichkeiten für individuelle Wünsche und Vorstellungen. Mehr Informationen

MDK-Prüfung (Qualitätsaspekt 3.3 / Nächtliche Versorgung)

Je unklarer ein Fragenkatalog formuliert ist, umso größer wird der Ermessensspielraum des Prüfers. Im Fall der “besonderen medizinisch-pflegerischen Bedarfslagen” räumt die QPR einen erheblichen Freiraum ein. Den wird manch MDK-Mitarbeiter gerne nutzen. Mehr Informationen

MDK-Prüfung (Qualitätsaspekt 4.1 / Unterstützung der versorgten Person in der Eingewöhnungsphase nach dem Einzug)

Bislang interessierte sich der MDK für die Eingewöhnungsphase nur am Rande. Jetzt jedoch wird die Hilfestellung nach dem Heimeinzug sowohl zum Qualitätsaspekt als auch zu einem Qualitätsindikator. Pflegeteams, die ein gutes Prüfergebnis anstreben, können sich daher keine Nachlässigkeiten erlauben. Mehr Informationen

MDK-Prüfung (Qualitätsaspekt 4.2 / Überleitung bei Krankenhausaufenthalten)

In Krankenhäusern ist die Personalknappheit oftmals noch schlimmer als in der Altenpflege. In einem entsprechenden Zustand kommen viele Senioren aus der Klinik zurück: Druckgeschwüre, Kontrakturen und dazu resistente Keime. Eine gute Überleitung kann zumindest die schlimmsten Risiken etwas reduzieren. Mehr Informationen

MDK-Prüfung (Qualitätsaspekt 4.3 / Unterstützung von versorgten Personen mit herausfordernd erlebtem Verhalten und psychischen Problemlagen)

In der bisherigen Transparenzprüfung spielt die Altersverwirrtheit keine Rolle. Mit der neuen Qualitätskontrolle ändert sich das radikal. Der aktualisierte Fragenkatalog erfasst nahezu alle Kernelemente des Expertenstandards Demenz. Mehr Informationen

MDK-Prüfung (Qualitätsaspekt 4.4 / Freiheitsentziehende Maßnahmen)

Über den Sinn und Unsinn von Fixierungen wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Die Prüfungsrichtlinien setzen hierbei auf einen Kompromiss. Freiheitsentziehende Maßnahmen bleiben zulässig, aber nur unter bestimmten Voraussetzungen. Zwingend notwendig ist eine strenge Beobachtung. Mehr Informationen

MDK-Prüfung (Qualitätsaspekt 5.1 Abwehr von Risiken und Gefährdungen)

Mit dem fünften Qualitätsbereich geht die Prüfung in den Endspurt. Alle wichtigen Informationen haben MDK-Mitarbeiter bereits zuvor gesammelt. Jetzt werden etwaige Schwachpunkte bewertet. Mehr Informationen

MDK-Prüfung (Qualitätsaspekt 5.2 Biografieorientierte Unterstützung)

In der bisherigen Transparenzprüfung spielt die Altersverwirrtheit keine Rolle. Mit der neuen Qualitätskontrolle ändert sich das radikal. Der aktualisierte Fragenkatalog erfasst nahezu alle Kernelemente des Expertenstandards Demenz. Mehr Informationen

MDK-Prüfung (Qualitätsaspekt 5.3 Einhaltung von Hygieneanforderungen)

Anders als die Heimaufsicht konnte der MDK Hygienemängel bislang kaum sanktionieren. Prüfungsrelevant waren bislang primär die strukturellen Maßnahmen zur Infektionsprophylaxe. Der Kontrollauftrag wird sich zukünftig auf die Bewohnerebene verschieben. Auf alte Fragen gibt es somit neue Antworten. Mehr Informationen

MDK-Prüfung (Qualitätsaspekt 5.4 Hilfsmittelversorgung)

Das Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbands enthält mittlerweile mehr als 30.000 gelistete Produkte. Dank eines “Gummiparagrafen” der neuen MDK-Kontrolle sind nahezu alle prüfungsrelevant. Mehr Informationen

MDK-Prüfung (Qualitätsaspekt 5.5 Schutz von Persönlichkeitsrechten und Unversehrtheit)

Die “Nationale Stelle zur Verhütung von Folter” hat ein neues Betätigungsfeld entdeckt. Statt in Gefängnissen, in Bundeswehrkasernen oder in Kinderheimen werden sie in Seniorenzentren fündig. Den MDK interessiert das natürlich brennend. Mehr Informationen

MDK-Prüfung (Qualitätsaspekt 6.1 / PDL: Qualifikation und Aufgabenwahrnehmung)

Schon in der alten Transparenzprüfung hat manch Pflegedienstleitung erfahren müssen, dass sie eigentlich gar nicht qualifiziert ist, um als Führungskraft zu arbeiten. Auch in der neuen MDK-Kontrolle werden hohe Ansprüche an eine PDL gestellt. Mehr Informationen

MDK-Prüfung (Qualitätsaspekt 6.2 Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen)

Der Qualitätsaspekt 6.2 ist für die meisten Einrichtungen keine Herausforderung. Die Vorgaben zur Sterbebegleitung sind vergleichsweise einfach zu erfüllen. Mehr Informationen

MDK-Prüfung (Qualitätsaspekt 6.3 Maßnahmen zur Vermeidung und zur Behebung von Qualitätsdefiziten)

In der alten Transparenzprüfung waren die klassischen Qualitätsinstrumente wichtige Prüfkriterien. Ihre bloße Existenz galt als Nachweis eines funktionierenden Qualitätsmanagements. Das ist vorbei. Die kümmerlichen Reste der geforderten QM-Arbeit werden im Qualitätsaspekt 6.3 zusammengefasst. Mehr Informationen

Qualitätsindikator "Erhaltene Mobilität"

Schon im ersten Qualitätsindikator dürfen Pflegekräfte bei der Vollerhebung der Versorgungsergebnisse keine Punkte liegen lassen. Hier gilt: Jeder Bewohner wird so mobil wie irgend möglich an die Datenauswertungsstelle gemeldet. Das klappt natürlich nur, wenn die Pflegekraft das Regelwerk beherrscht und anwenden kann. Mehr Informationen

Qualitätsindikator "Erhaltene Selbstständigkeit" (Teil 1 / Körperpflege)

Während für jüngere Menschen die tägliche Dusche selbstverständlich ist, orientieren sich die neuen Qualitätsindikatoren an den Hygienestandards der 50er-Jahre. Hier ist die Wäsche am Waschbecken das Maß aller Dinge. Mehr Informationen

Qualitätsindikator "Erhaltene Selbstständigkeit" (Teil 2 / Kleidung)

Um einen Kleidungswechsel eigenständig zu bewerkstelligen, müssen Pflegebedürftige über eine Vielzahl von Fähigkeiten verfügen. Sie brauchen eine gute Schulterbeweglichkeit, um enge Shirts anzuziehen. Und hakelige Verschlussösen erfordern ein großes Maß an Fingerfertigkeit. Mehr Informationen

Qualitätsindikator "Erhaltene Selbstständigkeit (Teil 3 / Ernährung)"

Essen ist wesentlich mehr als die bloße Zufuhr von Nährstoffen. Für die meisten Senioren sind die Mahlzeiten Teil der Lebensqualität. Daher macht es Sinn, die Eigenständigkeit in diesem Bereich als Kennzahl zu erfassen. Mehr Informationen

Qualitätsindikator "Erhaltene Selbstständigkeit (Teil 4 / Ausscheidung)"

Nur wenige Senioren offenbaren sich, wenn Selbstversorgungsdefizite im Bereich der Ausscheidung auftreten. Nicht gegenüber einer Pflegekraft und schon gar nicht bei einem MDK-Prüfer, den man ja nun überhaupt nicht kennt. Entsprechend problematisch ist es, die noch vorhandenen Ressourcen richtig einzuschätzen. Mehr Informationen

Qualitätsindikator "Schwerwiegende Sturzfolgen"

Durch “richtiges Zählen” lässt sich die Kennzahl zu auftretenden Sturzverletzungen erheblich optimieren. Denn längst nicht jeder Sturz zählt für die Indikatorenermittlung. Mehr Informationen

Qualitätsindikator "Dekubitusentstehung"

In vielen Pflegeheimen existiert die Dekubitusprophylaxe nur auf dem Papier. Selbst Einrichtungen, in denen jeder fünfte Bewohner von Druckgeschwüren betroffen ist, räumten Bestnoten bei der Transparenzprüfung ab. Bislang sah der MDK diesem Treiben machtlos zu. Jetzt nicht mehr. Mehr Informationen

Qualitätsindikator "Aktualität der Schmerzeinschätzung"

Schmerzmanagement ist Teamwork. Ärzte und Pflegekräfte sind gleichermaßen daran beteiligt. Das neue Kennzahlensystem soll aber nur den pflegerischen Anteil bewerten. Daher beschränkt sich der Indikator auf das Schmerzassessment. Mehr Informationen

Qualitätsindikator "Durchführung eines Integrationsgesprächs"

Einige Kriterien des neuen Indikatorenmodells sind so einfach zu erfüllen, dass Pflegeteams sie vorschnell als sichere Punktelieferanten verbuchen. Ein Trugschluss, wie wir am Beispiel der Integrationsgespräche aufzeigen. Mehr Informationen

Indikatoren "Fixierungsgurte und Bettseitenteile"

Innerhalb nur weniger Jahre hat sich die Anzahl der Anträge auf freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) halbiert. Pflegeheime, die weiterhin mit Fixierungen arbeiten, müssen sich auf Abwertungen beim Pflege-TÜV einstellen. Mehr Informationen

Indikator "Unbeabsichtigter Gewichtsverlust"

Der Spagat zwischen leichter Anwendbarkeit und wissenschaftlicher Aussagekraft zieht sich durch den gesamten neuen Pflege-TÜV. So auch bei der Kennzahl zum Gewichtsverlust. Der Indikator ist in vielerlei Hinsicht eine Kompromisslösung. Mehr Informationen

Indikator "Erhaltene Selbstständigkeit bei der Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte"

Die Kennzahl zum Alltagsleben und zu den sozialen Kontakten wirkt im Vergleich zu den anderen Indikatoren fast schon langweilig. Die Fragestellung ist ein “alter Hut”, das Konfliktpotenzial hält sich in Grenzen und die Informationsbeschaffung dauert nur wenige Minuten. Mehr Informationen

Tipps für die MDK-Prüfung: Übergabebücher und Personalakten

Sowohl in der ambulanten wie auch in der stationären Pflege steht die MDK-Kontrolle vor tief greifenden Veränderungen, die die bisherige Prüfpraxis auf den Kopf stellen. Wir zeigen Ihnen, auf welche Kriterien Sie besonders achten müssen. Mehr Informationen

Tipps für die MDK-Prüfung: Mitarbeiterfortbildung, Pflegevisiten und Fallbesprechungen

Bei einer Qualitätsprüfung stehen immer wieder Sonderwünsche der MDK-Prüfer im Raum, für die es bestenfalls eine sehr vage Rechtsgrundlage gibt. In diesem Teil unserer Serie widmen wir uns den Mitarbeiterfortbildungen sowie den Pflegevisiten. Mehr Informationen

A Ä B C D E F G
H I J K L M N O
Ö P Q R S T U Ü
V W X Y Z

zur Volltextsuche




pqsg-Magazin Impressum