das Altenpflegemagazin im Internet
www.altenpflegemagazin.de
Start Log-in Service Registrierung AGB+Datenschutz Suche / Stichwortindex Quiz Mobil Impressum

 

© pqsg 2008

Standard "Wundbehandlung Ulcus cruris venosum"

 
Rund 1,2 Millionen Menschen leiden in Deutschland an Ulcus cruris venosum ("offenes Bein"). Bis zur Entwicklung moderner Wundauflagen konnten Pflegekräfte kaum mehr, als Druckverbände anlegen und Schmerzmittel verabreichen. Nun jedoch ermöglichen Hydrokolloide und Hydropolymere endlich eine effektive und schmerzarme Therapie. Wir haben den aktuellen Stand in einem Standard zusammengefasst.
 

So übernehmen Sie den Inhalt in Ihre Textverarbeitung:

  • Markieren Sie mit gedrückt gehaltener Maustaste den Bereich, den Sie übernehmen wollen
  • Klicken Sie auf das Menü "Bearbeiten", dann auf "Kopieren"
  • Öffnen Sie Ihre Textverarbeitung. Legen Sie dort ein leeres Dokument an.
  • Klicken Sie in der Textverarbeitung auf das Menü "Bearbeiten", dann auf "Einfügen"
  • Wählen Sie als Papierformat ggf. Querformat
  • Löschen Sie die nicht benötigten Seitenbausteine vorsichtig aus dem Dokument heraus.
  • Passen Sie den Text an Ihre Bedürfnisse vor Ort an.
  • fertig

Wichtige Hinweise:

  • Zweck unseres Musters ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Dieser Pflegestandard muss in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden.
  • Unverzichtbar ist immer auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.
  • Dieser Standard eignet sich für die ambulante und stationäre Pflege. Einzelne Begriffe müssen jedoch ggf. ausgewechselt werden, etwa "Bewohner" gegen "Patient".
 

Standard "Wundbehandlung Ulcus cruris venosum"

Definition:
  • In Deutschland leiden schätzungsweise 1,2 Millionen Menschen an Ulcus cruris venosum. Den Hauptteil der Betroffenen bilden die über 70-Jährigen.
  • Ulcus cruris (Umgangssprache "offenes Bein") bezeichnet ein Unterschenkelgeschwür mit Gewebedefekten, die mindestens bis zur Lederhaut reichen. Vier von fünf Ulcus cruris treten im Bereich des Knöchels auf. Ein Ulcus cruris wird nur selten durch externe Faktoren ausgelöst, sondern zumeist durch Stoffwechselstörungen (z.B. Diabetes Mellitus) und Bewegungsmangel.
  • In Folge einer tiefen Beinvenenthrombose oder einer Venenklappenunterfunktion steigt der Blutdruck im Venensystem und es kommt zu einer Stauung des Blutes. Dieses fördert die Entstehung von Ödemen und Geschwüren, die zusätzlich die Blutzirkulation beeinträchtigen. Letztlich erleitet der Patient schwere Gewebeschädigungen, die sich nur mit hohem Aufwand behandeln lassen.
Grundsätze:
  • Sobald der Verdacht auf Ulcus cruris venosum besteht, leiten wir eine entsprechende ärztliche und pflegerische Behandlung ein. Jede Verzögerung kann das Krankheitsbild verschlimmern.
  • Wir legen großen Wert auf eine kollegiale Zusammenarbeit mit den Hausärzten.
  • Pflegekräfte dürfen Maßnahmen zur Wundreinigung nur dann durchführen, wenn sie entsprechend qualifiziert sind und eine Einweisung durch den Hausarzt durchgeführt wurde.
  • Fragen zur Delegation ärztlicher Maßnahmen (etwa bei der Wundreinigung) werden mit dem Hausarzt diskutiert. Wir bestehen darauf, dass unsere Pflegekräfte rechtlich abgesichert sind. Wenn nicht klar ist, ob eine durchzuführende Maßnahme delegierbar ist, verweigern wir die Durchführung und lassen die Maßnahme vom Arzt durchführen.
  • Wenn sich die Wunde in einem Maß verschlimmert, dass sie mit unseren pflegerischen Mitteln nicht mehr kontrolliert werden kann, wird der Bewohner in ein Krankenhaus überwiesen.
  • Wir versuchen möglichst wirkstofffrei zu arbeiten, da die betroffenen Hautbereiche anfällig für Allergien sind.
  • Sofern medizinisch nicht anders indiziert, bleiben wir beim einmal gewählten lokaltherapeutischen Mittel. Ein ständiger Wechsel würde es unmöglich machen, die Wirksamkeit eines bestimmten Mittels zu bestimmen. Zudem können ständige Änderungen in der Pflegestrategie das Vertrauen des Bewohners in die Kompetenz der Pflegenden erschüttern.
  • Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl des Desinfektionsmittels ist stets die schmerzfreie oder schmerzarme Anwendbarkeit.
  • Alternative Heilmethoden (z.B. Akupunktur) sind kein Ersatz für eine medizinische Behandlung.
  • Eine begleitende Kompressionstherapie ist unabdingbar zur Heilung.
Ziele:
  • Infektionen der Wunden müssen vermieden werden.
  • Die Ödeme sollen sich zurückbilden.
  • Eine Sepsis soll verhindert werden.
  • Schmerzen sollen auf ein Minimum reduziert werden.
  • Die Lebensqualität des Bewohners soll erhalten bleiben bzw. verbessert werden.
Vorbereitung: Organisation
  • Wir bilden unsere Fachkräfte regelmäßig zum Thema Wundversorgung fort und halten aktuelle Fachliteratur bereit.
  • Wir benennen einen Wundbeauftragten, der eine entsprechende Weiterbildung erhält.
  • Wir bitten den Hausarzt um eine Bedarfsmedikation zur Schmerzbehandlung.
notwendige Informationen Die Pflegekraft stellt sicher, dass sie über alle Informationen verfügt, die sie für die Wundversorgung benötigt:
  • allgemeiner Gesundheitszustand
  • bestehende Risikofaktoren, wie etwa Stoffwechselerkrankungen, Bewegungsmangel, Tabakkonsum, Übergewicht, Alkoholgenuss usw.
  • Allergien, etwa gegen Komponenten der Wundauflagen
  • erstes Auftreten, Ursache und Entwicklung der Wunde
  • bisher eingesetzte Maßnahmen, Verbände und Wundauflagen sowie die damit erzielten Ergebnisse
  • bisher aufgetretene Komplikationen wie etwa Entzündungen
  • Schmerzbefinden des Bewohners
  • Medikamente, die der Bewohner nimmt
verwendete Wundauflagen: Hydrokolloide: Sehr saugstarke Substanzen nehmen bei dieser Wundauflage das Wundsekret auf und binden dieses in einem gallertartigen Gel.
Nach und nach bildet dieses Gel sichtbare Blasen, die größer werden und zu einem Gelkissen zusammenwachsen. Wenn das Gelkissen den Rand der Wundauflage erreicht, muss diese gewechselt werden.

Wundauflagen auf Hydrokolloid-Basis verkleben nicht mit der Wunde. Dank guter Formbarkeit können damit auch solche Wunden versorgt werden, die aufgrund ihrer Lage sonst nur schwer bedeckt werden können (etwa am Hacken). Sie lassen sich gut mit der Kompressionstherapie vereinbaren.

Ungeeignet sind diese Wundauflagen für infizierte Wunden oder Wunden mit starker Exsudation.

Hydropolymere: Auch Verbandstoffe auf Hydropolymer-Basis sind in der Lage, Exsudat aufzunehmen. Allerdings bilden diese zumeist kein Gel, sondern geben die Feuchtigkeit durch eine semipermeable Folie an die Luft ab.

Die Verbände erhalten ein feuchtes Wundklima und eignen sich für Wunden mit bis zu mittlerer Exsudation. Diese Auflagen gelten als gut verträglich und lassen sich präzise an die Wunde anpassen. Dadurch sind sie ebenfalls gut geeignet, unter dem Kompressionsverband oder -strumpf getragen zu werden.

Alginate: Diese Kompressen und Tamponaden sind konzipiert für stark nässende, infizierte und tiefe Wunden. Das Exsudat mitsamt ggf. vorhandenen Keimen wird in einem Gel gebunden.

Alginate können ggf. mit Hydrokolloiden kombiniert werden. Hierbei wird die Wunde mit Alginaten tamponiert und schließlich mit Hydrokolloidverbänden abgedeckt.

Hydrogele: Hydrogelplatten sind ideale Auflagen für einen trockenen Ulcus cruris. Mittels Hydrogelen aus Tuben lassen sich Fibrinbeläge und nekrotisches Gewebe aufweichen.
benötigtes Material steriles Material:
  • 50-ml-Spritzen
  • sterile Einmalhandschuhe
  • Wundverband
  • Tupfer / Kompressen
  • 2 Nierenschalen für die Wundspülung
  • Wunddesinfektionsmittel

unsteriles Material:

  • Händedesinfektionsmittel
  • Schutzkleidung
  • unsterile Handschuhe
  • Kompressionsbinden
  • Heftpflaster
  • Schere
  • Abwurfbehälter
  • Ringerlösung
  • Einmalunterlage als Schutz für das Bett
weitere Vorbereitung
  • ggf. erhält der Bewohner 30 Minuten vor dem Verbandswechsel ein Schmerzmittel.
  • Der Bewohner wird über die bevorstehende Maßnahme informiert und um Zustimmung gebeten.
  • Der Bewohner wird nach Beschwerden befragt, insbesondere nach Schmerzen, die die Wunde auslöst.
  • Der Bewohner wird bequem gelagert. Die Beine werden hochgelagert.
  • In einem Doppelzimmer wird entweder ein Sichtschutz aufgebaut oder der Mitbewohner für die Zeit nach draußen gebeten.
  • Das Bett wird durch eine Einmalunterlage vor Verschmutzungen geschützt.
  • Wir messen regelmäßig die Fußpulse.
Durchführung: Entfernung des alten Verbandes:
  • Die Pflegekraft legt die Schutzkleidung an, führt eine hygienische Händedesinfektion durch und legt die unsterilen Einmalhandschuhe an.
  • Der Kompressionsverband wird entfernt.
  • Sollte ein Verband an der Wunde haften, so kann er mit Kochsalz- oder Ringerlösung gelöst werden.
  • Der alte Wundverband wird vorsichtig abgehoben und entfernt.
  • Der alte Wundverband wird kurz begutachtet und danach im Abwurfbehälter entsorgt.
Inspektion der Wunde Sobald die Wunde freiliegt, kann die Pflegekraft die Wunde inspizieren, um die Ergebnisse nach Abschluss der Wundversorgung zu dokumentieren.
  • genaue Position und Größe des Ulcus cruris
  • Abtastergebnis des Ulcus cruris und der nahe gelegenen Hautregionen
  • Hautverfärbungen in der Umgebung des Ulcus cruris (etwa braun-gelb)
  • Beschreibung des Wundzustandes, also ggf. vorhandene Nekrosen, Belege, Entzündungen, Granulierung, Epithelisation usw.
  • Ggf. bittet die Pflegekraft eine Kollegin um die Fertigung einer Aufnahme für die Fotowunddokumentation.
Versorgung der Wunde während der Reinigungsphase (exsudative Phase)
  • Händedesinfektion durchführen
  • sterile Handschuhe anlegen
  • Um eine Heilung der Wunde zu ermöglichen, muss das nekrotische Gewebe sowie schmierige Beläge entfernt werden. Für die Wundausschneidung (Debridement) nutzt der Arzt verschiedene konservative und operative Techniken.
  • Zusätzlich zur Wundausschneidung in der Reinigungsphase sollten Wundverbände verwendet werden, die sehr saugfähig sind und gleichzeitig aber die Wunde feucht halten. Ein Sekretstau kann eine Wundinfektion auslösen. Zudem sollte eine Aufweichung der Haut vermieden werden.
  • Nekrosen werden mit feuchten Wundauflagen (etwa Tender Wet©) abgebaut. Tupfer und Kompressen werden immer nur einmal verwendet und danach verworfen.
  • Zusätzlich führen wir mittels der Spritze Wundspülungen mit Ringerlösung durch.
  • Falls eine chirurgische Entfernung des nekrotischen Gewebes notwendig ist, wird der Hausarzt informiert. Bei Entzündungen der

    +++ Gekürzte Version. Das komplette Dokument finden Sie hier. +++
 
   
 
 
Weitere Informationen zu diesem Thema
Schlüsselwörter für diese Seite Ulcus cruris; Bein, offenes; Dekubitus; Dekubitusprophylaxe; Vene; Wunde; Verband; Wundbehandlung; Wundauflage; Thrombose
Genereller Hinweis zur Nutzung des Magazins: Zweck unserer Muster und Textvorlagen ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. Alle Muster müssen in einem Qualitätszirkel diskutiert und an die Gegebenheiten vor Ort anpasst werden. Unverzichtbar ist häufig auch eine inhaltliche Beteiligung der jeweiligen Haus- und Fachärzte, da einzelne Maßnahmen vom Arzt angeordnet werden müssen. Außerdem sind etwa einige Maßnahmen bei bestimmten Krankheitsbildern kontraindiziert.